Rauhhaariger Kälberkropf

Rauhhaariger Kälberkropf
Behaarter Kälberkropf
Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)

Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Kälberkröpfe (Chaerophyllum)
Art: Behaarter Kälberkropf
Wissenschaftlicher Name
Chaerophyllum hirsutum
L.

Der Behaarte Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) wird auch Rauhaariger Kälberkropf genannt und ist ein in Mitteleuropa zerstreut bis selten vorkommender Doldenblütler (Apiaceae). Er blüht von Mai bis Juli.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Die Art ist eine mehrjährige krautige Pflanze (Hemikryptophyt) mit walzlicher, gegliederter oder etwas kriechender Grundachse. Der Stängel ist 20 bis 120 cm lang, rund, glatt oder etwas gerillt, abstehend behaart und oben ästig. Die Laubblätter sind im Umriss breit-dreieckig, dreizählig, im Vergleich zum Gold-Kälberkropf flächig, dunkelgrün, borstig-flaumig behaart, bisweilen aber auch ganz kahl. Die unteren Blätter und die Grundblätter sind lang gestielt, die oberen Stängelblätter sitzen oft auf der Scheide. Die Dolden sind vor dem Aufblühen überhängend und 10- bis 20-strahlig. Die Hülle fehlt oder besteht aus ein bis zwei hinfälligen Blättchen. Die Hüllchenblätter sind lanzettlich zugespitzt, breit weißhautrandig, bewimpert und ungleich geformt. Die Kronblätter sind verkehrt-herzförmig, etwas ausgerandet, am Rand deutlich bewimpert und weiß oder rosa gefärbt. Die Frucht ist linealisch, nach oben verjüngt, 6 bis 13 mm lang und reif gelb- bis dunkelbraun werdend.

Verbreitung

Standortansprüche

C. hirsutum (Herbarbeleg)

Chaerophyllum hirsutum besiedelt Feuchtwiesen, Wiesen- und Bachsäume, Ufer sowie Grünlandbrachen, in der subalpinen Stufe auch Hochstaudenfluren und verwandte Gesellschaften. Luftfeuchte, lichte oder nur mäßig beschattete Standorte werden bevorzugt.

Allgemeine Verbreitung

Der Behaarte Kälberkropf kommt in den gebirgigen Gebieten von Europa, in den Alpen, den zentraleuropäischen Mittelgebirgen, den Pyrenäen, Apenninen, dem Balkan und den Karpaten vor. In Österreich und der Schweiz ist er häufig zu finden.

Verbreitung in Deutschland

Chaerophyllum hirsutum kommt in Deutschland nur im Süden und Südosten des Gebiets häufiger vor. In den Bachtälern der Bergwälder ist er etwa vom Westerwald, über Rhön, Harz, Thüringen, Sachsen (Erzgebirge) bis in die Alpen verbreitet.

Sonstiges

Die proterandrischen Blüten werden von Käfern und Fliegen aufgesucht. Neben der Klettverbreitung spielt die Verschwemmung der Samen eine Rolle bei der Ausbreitung. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Rhizome, die zu einer ausgeprägten Polykormbildung führen können.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaerophyllum — L. (Kälberkropf), Gattung der Umbelliferen, ein oder mehrjährige, zuweilen knollige Kräuter mit hohem Stengel, mehrfach fiederteiligen Blättern mit breiten Abschnitten, vielstrahligen, zusammengesetzten, häufig stark polygamischen Dolden mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”