Reallohn

Reallohn
Entwicklung der Reallöhne in Deutschland (rote Linie, 2006 = 100 %)

Der Reallohn ist in der Volkswirtschaftslehre der Lohn, der der tatsächlichen Kaufkraft entspricht, das heißt der Gütermenge, die bei gegebenen Lebenshaltungskosten mit dem Nominallohn tatsächlich eingekauft werden kann.[1] Der Reallohn hängt eng mit dem Lebensstandard zusammen. Als statische Größe eher unbedeutend, wird der Reallohn vor allem zum Vergleich zwischen Perioden (Reallohnentwicklung) und Wirtschaftsräumen angewandt.

Der Reallohn ist eng verbunden mit dem Grenzprodukt der Arbeit. Ein Unternehmen im Wettbewerb stellt solange Arbeitskräfte ein, bis das Grenzprodukt der Arbeit mit dem Reallohn übereinstimmt.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Reallohn wird im Verhältnis Lohnsatz W zu Preisniveau P wiedergegeben:

R = \frac{W}{P}

Der Faktor W (engl.: Wages = Lohn/Löhne) stellt den aggregierten Nominallohn dar. Der aggregierte Nominallohn ist der in Geldeinheiten bemessene durchschnittliche Lohn, also der Betrag, der am Monatsende auf das Konto des Arbeitnehmers überwiesen wird. Dieser ist abhängig von drei Faktoren: dem erwarteten Preisniveau Pe, der Arbeitslosenquote u sowie sonstigen Einflussfaktoren z.

Der Faktor P entspricht dem Preisniveau, also dem Preis der Güter.[2]

Abhängigkeit Reallohn vom Preisniveau

Entwicklung der Reallöhne in Österreich

Für Konsumenten bzw. Arbeitnehmer aber auch für Unternehmen ist der Reallohn entscheidend, nicht der Nominallohn.

Das Interesse der Arbeitnehmer besteht darin, wie viele Güter und Dienstleistungen sie mit ihren Löhnen kaufen können, nicht wie viele Euro sie am Monatsende erhalten bzw. bekommen. Entscheidend ist also die Höhe des Lohns in Form von Gütereinheiten, der so genannte Reallohn. Betrachtet man die Unternehmen, so ist nicht der an die Beschäftigten gezahlte Nominallohn entscheidend, sondern welchen Nominallohn die Unternehmen im Verhältnis zum Preis des produzierten Endprodukts zahlen. Auch hier ist der Reallohn die entscheidende Komponente.[3]

Reallohn und Arbeitslosenquote

Lohn- und Preissetzung beeinflussen die Arbeitslosenquote, mit der Annahme, dass das tatsächliche Preisniveau P dem erwarteten Preisniveau Pe entspricht.

Lohnsetzungsgleichung:

\frac{W}{P} = F(u,z)

Die Lohnsetzung schließt einen negativen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote u und Reallohn W/P ein, das heißt, je höher die Arbeitslosenquote, desto niedriger der Reallohn, welcher bei der Lohnsetzung festgesetzt wird. Steigt die Arbeitslosenquote, ist die Verhandlungsmacht der Beschäftigten schlechter und der Reallohn ist niedriger. Daraus ergibt sich jedoch noch kein zwingender kausaler Zusammenhang. Vielmehr sind sowohl Arbeitslosigkeit als auch Reallohn Abhängige der aggregierten Nachfrage nach Arbeit.

Preissetzungsgleichung:

\frac{P}{W} = 1 + \mu

Mittels Kehrwert ergibt sich die Gleichung für den Reallohn:

\frac{W}{P} = \frac{1}{1 + \mu}

mit

μ = Gewinnaufschlag

Die Gleichung verdeutlicht, dass die Entscheidung der Unternehmen, wie sie ihre Preise festlegen, Auswirkungen auf den Reallohn hat. Ein höherer Gewinnaufschlag bewirkt, dass die Unternehmen ihre Preise bei gegebenen Nominallöhnen erhöhen. Dies wiederum verursacht gleichzeitig einen Rückgang des Reallohns.

Geschichtliche Entwicklung

Reallohnentwicklung englischer Bauarbeiter, 1209–2004 (1860 = 100)[4]

Zwar gab es geschichtlich gesehen temporäre und räumliche Unterschiede im Reallohn in verschiedenen Gesellschaften, jedoch begann eine deutliche Aufwärtsbewegung in den Industrieländern erst im Zuge der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.[5]

Literatur

  • Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium, 2004.
  • Silver Compact Line: Großes Wörterbuch Wirtschaft. Grundwissen von A bis Z, München: Compact Verlag, 2004.

Einzelnachweise

  1. Silver Compact Line: Großes Wörterbuch Wirtschaft. Grundwissen von A bis Z, München: Compact Verlag, 2004, S. 311.
  2. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium, 2004, S. 188 f.
  3. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium, 2004, S. 188
  4. Gregory Clark: The Condition of the Working Class in England, 1209–2004. Journal of Political Economy, 2005, Vol. 113, No. 6.
  5. Gregory Clark: A Farewell to Alms. Princeton University Press, 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reallohn — Re|al|lohn 〈m. 1u〉 Lohn mit Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes; Ggs Nominallohn * * * Re|al|lohn, der (Wirtsch.): vgl. ↑ Realeinkommen. * * * Real|lohn,   Lohn. * * * Re|al|lohn, der (Wirtsch.): vgl. ↑ …   Universal-Lexikon

  • Reallohn — Indikator für die reale ⇡ Kaufkraft des Nominallohns, also bereinigt um Preisniveausteigerungen …   Lexikon der Economics

  • Reallohn — Re|al|lohn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nominallohn — Unter Nominallohn ist das in Geldeinheiten gezahlte Entgelt für geleistete Arbeit zu verstehen, das keine Aussagen über die Kaufkraft des Geldes (Geldwert) zulässt, da – im Gegensatz zum Reallohn – die Veränderungen des Preisniveaus in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkonsumtion — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkonsumtionskrise — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Überakkumulation — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Harris-Todaro-Modell — Das Harris Todaro Modell ist ein Modell aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, welches im Jahre 1970 von John R. Harris und Michael P. Todaro in dem Artikel: Migration, Unemployment and Development: A Two Sector Analysis veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Ansatz — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Wachstumsmodell — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”