- Australische Kastanie
-
Australische Kastanie Australische Kastanie (Castanospermum australe)
Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) Tribus: Sophoreae Gattung: Castanospermum Art: Australische Kastanie Wissenschaftlicher Name Castanospermum australe A.Cunn. & C.Fraser ex Hook. Die Australische Kastanie (Castanospermum australe) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Queensland und New South Wales in Australien beheimatet. Diese Art wird in tropischen Ländern als Zierpflanze in Parks genutzt, sie kann auch Zimmerpflanze verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Castanospermum australe wächst als hoher, breit ausladender Baum, der Wuchshöhen von 35 Meter und höchstens Stammdurchmesser von 1,5 Meter erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist unbehaart.
Die wechselständigen Laubblätter sind 30 bis 60 cm lang und unpaarig gefiedert. Die 9 bis 17 Fiederblätter sind bei einer Länge von 7 bis 20 cm und Breite von 3 bis 5 cm mehr oder weniger länglich-elliptisch mit glattem Rand. Der Blattstiel ist 3 bis 6 cm lang und die Stiele der Fiederblätter sind 2 bis 5 mm lang. Die Blattoberseite ist glänzend und die Blattunterseite ist heller und matt. Die Nebenblätter sind klein. [1]
Generative Merkmale
Der am alten Holz gebildete, traubige Blütenstand ist meist 5 bis 15 cm lang. Die Tragblätter sind klein. Der Blütenstiel ist 2 bis 3,5 cm lang. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf etwa 10 mm langen Kelchblätter sind röhrig verwachsen und enden in breiten Kelchzähnen. Die fünf orangefarbenen bis roten Kronblätter bilden eine 3 bis 4 cm lange schmetterlingsblütenförmige Krone. Das größte Kronblatt ist die Fahne, sie ist genagelt und zurückgebogen. Die zehn freien Staubblätter überragen die Kronblätter. Der Griffel ist gebogen. [1]
Die Blütezeit liegt im australischen Frühling von Oktober bis November. Die Nektarproduktion lockt Vögel, Fledertiere und Schmetterlinge an. [2]
Die harte Hülsenfrucht weist eine Länge von 10 bis 25 cm und einen Durchmesser von 4 bis 6 cm auf, ist bei Reife braun, wird aber am Boden liegend schwarz (daher der englische Trivialname „Black bean“) und enthält selten einen, meist drei bis fünf Samen, die durch eine schwammige Substanz voneinander getrennt sind. Die großen Samen sind braun, nierenförmig, 3 bis 4,5 cm breit und wiegen etwa 30 Gramm. [2]
Blätter und Samen sind giftig für Haustiere [3].
Vorkommen
Castanospermum australe gedeiht in den Küsten-Regenwäldern und Stränden in Australien von der Umgebung von Lismore in New South Wales bis zur Iron Range, Kap-York-Halbinsel der Küste Queenslands und 160 km nach Westen bis zu den Bunya Mountains. Sie wächst auf feuchten, nährstoffreichen, gut drainierten Böden auf den Terrassen der Berge oder entlang der Ufer von Fließgewässern. Sie wird auch in Neukaledonien und Vanuatu gefunden. [2]
Nutzung
Es ist ein guter Schattenbaum in Parks und Gärten. Durch sein starkes Wurzelsystem kann er auch als Erosionsschutz für Flussufer verwendet werden. Es ist auch eine robuste Zimmerpflanze. [2]
Die Samen können auf Grund ihres hohen Saponingehaltes nur gegart gegessen werden. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht. Das harte Holz wird vielseitig verwendet [4]. [5]
Systematik
Castanospermum australe wurde 1830 durch Allan Cunningham & Charles Fraser in William Jackson Hooker: Botanical Miscellany, 1, S. 241, Tafel 51 und 52 [6] gültig erstbeschrieben. Der Name Castanospermum australe wurde schon von Allan Cunningham in Robert Mudie: The picture of Australia: ..., Verlag Whittaker, Treacher, and Co., S. 149 im September 1829 etwas früher ungültig veröffentlicht.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b G. J. Harden: Castanospermum australe in der New South Wales Flora Online.
- ↑ a b c d Datenblatt des Australian National Botanic Gardens.
- ↑ FDA Poisonous Plant Database.
- ↑ Eintrag bei Handelhölzer von DELTA.
- ↑ Eintrag bei Plants For A Future.
- ↑ Allan Cunningham & C.Fraser in William Jackson Hooker: Botanical Miscellany, 1, 1830, S. 241, Tafel 51 und 52 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
Weblinks
Commons: Australische Kastanie (Castanospermum australe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.