Regal (Musikinstrument)

Regal (Musikinstrument)
Kopie eines Regals aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, Original um 1600, Kopie von 1988

Das Regal ist ein Tasteninstrument. Es ist eine tragbare Kleinorgel, die nur mit Zungenpfeifen bestückt ist. Der Name ist vermutlich von „rigole“ herzuleiten, die altfranzösische Bezeichnung für „Kehle“ bei Zungenstimmen. Denkbar wäre auch die Ableitung von „regalis“ (königlich), da Kaiser Maximilian I. ein solches Instrument als Geschenk erhielt.

Zum Klang des abgebildeten Regals:

  • Die Kopie besitzt abweichend vom Original zwei befilzte Dämpferleisten, welche die Schallöffnungen oberhalb der Klaviatur abdecken. Bei dem Hörbeispiel werden nach dem ersten Tanzrhythmus diese beiden Leisten entfernt. Der Ton wird kerniger und brillanter.

Ein Regal besteht aus einem schmalen Kasten, der die Windlade mit den Zungenpfeifen enthält. Davor ist die Klaviatur, dahinter sind zwei Keilbälge angebracht, die nicht vom Musiker, sondern von einer zweiten Person bedient werden. Das Regal wird zum Spiel auf einen Tisch gesetzt. Als sogenanntes Bibelregal wird es bezeichnet, wenn die Tastatur samt Pfeifen in den zusammenklappbaren Bälgen verstaut werden kann. Diese Bälge sind dann als „Buchhälften“ gestaltet, und das Instrument hat, dem Namen nach, nur noch Größe einer Bibel, und sieht (von hinten) auch so aus. Das Regal erfreute sich nicht nur in der Kirchenmusik, sondern auch in der Theater-, Tafel-, Tanz- und Hausmusik großer Beliebtheit, vor allem im 16 und 17. Jahrhundert.

Im 18. Jahrhundert verlor das Regal an Beliebtheit, da seine obertonreichen, schnarrenden Töne nicht mehr dem Klangideal entsprachen.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung als eigenständiges Orgelregister

Mitunter besitzen Orgeln als eigenständige Familie sogenannte Regal-Register. Diese sind entsprechend der Tonhöhe vergleichbarer Labialpfeifen mit 16′, 8′ oder 4′ oder einem weiteren Zusatz bezeichnet und werden über Registerschalter ein- und ausgeschaltet. Als weitere Möglichkeit zur Klangveränderung ist eine bewegliche Jalousie, hinter der die Regalpfeifen stehen, vorhanden. So kann wahlweise mit offener (obertonreicherer Klang) oder geschlossener Jalousie (dunklerer, leiserer Klang) gespielt werden. Die Wirkung entspricht dem Schwellwerk einer Orgel.

Weiterhin gibt es bei Kleinorgeln Bauformen, die neben ein oder zwei Registern Regalpfeifen auch noch labiale Register etwa Gedackt 4′ enthalten, wobei die Register in Bass und Diskant geteilt sein können. Geteilt wird dann meist mittig bei h oder c'. Das ermöglicht das Spielen verschiedener Klangfarben mit der rechten bzw. linken Hand für Melodie und Begleitung.

Modernes Regal

In der heutigen Zeit werden neben Kopien historischer Instrumente auch moderne Regale gebaut, die über einen Tonumfang von C-c3 verfügen und mit einem elektrischen Gebläse betrieben werden.

Literatur

  • Susan Ingrid Ferré: The Development and Use of the „Bibelregal“. In: The Diapason 48, 1976/77, 2, ISSN 0012-2378, S. 1.
  • John Koster u. a.: Keyboard musical instruments in the Museum of Fine Arts, Boston. Museum of Fine Arts Distributed by Northeastern University Press, Boston 1994, ISBN 0-87846-401-8, S. 62-69.
  • Reinhardt Menger: Das Regal. Schneider, Tutzing 1973, ISBN 3-7952-0997 (formal falsche ISBN).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regal — bezeichnet: Regal (Möbelstück), Möbelstück, das der Lagerung von Gegenständen dient Regal, Mehrzahl Regalien, ein königliches oder staatliches Hoheitsrecht oder Privileg; eine Zusammenstellung einzelner Regale ist unter Kategorie:Regal zu finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Positiv (Musikinstrument) — Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (v. lat. ponere „setzen, stellen, legen“) ist eine kleine, leicht versetzbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne oder nur mit angehängtem Pedal. In der Kirchenmusik dient das… …   Deutsch Wikipedia

  • Pandora (Musikinstrument) — Pandora aus Utriusque cosmi von Robert Fludd Die Pandora, auch Bandora, Bandoerist, ist eine europäische gezupfte Kastenhalslaute aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Ihr Name ist vom …   Deutsch Wikipedia

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”