Regensburger Stadttheater

Regensburger Stadttheater
Theater am Bismarckplatz
Zuschauerraum

Das Theater Regensburg (Stadttheater) am Bismarckplatz 7 ist das städtische Theater in Regensburg. Es wurde 1804 auf Anregung von Kurfürst, Erzbischof und Reichserzkanzler Carl Theodor von Dalberg zum Bau eines neuen öffentlichen Theater- und Gesellschaftshauses nach Plänen von Emanuel Herigoyen errichtet. Schon früher gab es Vorgänger wie das Theater im Ballhaus (1760–1804). Der Bau wurde als Aktiengesellschaft finanziert. Gefördert wurde das Theater auch durch das Haus Thurn und Taxis. Erster Direktor war für 20 Jahre Iganz Walter (1755–1822). 1812 ging das Theater als Königliches Nationaltheater in bayerischen Staatsbesitz über. Das erste Gebäude wurde allerdings bei einem Brand 1849 zerstört.

Das heutige Gebäude von 1852 wurde erneut nach Plänen von Emanuel Herigoyen gebaut. Am 12. Oktober 1852 wurde das Haus mit der Aufführung von Giacomo Meyerbeers Die Hugenotten unter dem Namen Stadttheater wiedereröffnet. In städtisches Eigentum ging das Theater aber erst 1859 über. 1898 erfolgte eine erste Modernisierung des Theaters, sie wurde unterstützt durch Albert I. von Thurn und Taxis, er stellte kostenlos seinen Oberbaurat Max Schultze zur Verfügung. In den 1950er und 1960er Jahren wurde ein Abriss und Neubau des Gebäudes diskutiert, aber aus Geldmangel nicht realisiert. Ende der 1990er Jahre erfolgte eine umfassende Sanierung. Seit 1999 wird das Theater als selbständiges Kommunalunternehmen geführt. Heute gibt es außerdem noch die Bühnenstandorte im Velodrom, am Haidplatz sowie im Turmtheater. Intendant ist seit 2002 Ernö Weil, die kaufmännische Leitung hat Henrik Huyskens inne.

Inhaltsverzeichnis

Uraufführungen

  • Georg Britting / Erwin Weill (1885–1943[?]): An der Schwelle. (Einakter-Zyklus; verschollen). UA 27. März 1913 (Theater am Bismarckplatz)
  • Madame (Weill / Britting)
  • Potiphar (Britting)
  • Der törichte Jüngling (Britting)
  • Richard Billinger: Die Hexe von Passau. UA 1935 (Theater am Bismarckplatz)
  • Ernst Wiechert: Der armen Kinder Weihnachten. UA 1946 (zugleich UA in Stuttgart)
  • Michael Ende (Libretto) / Wilfried Hiller (Musik): Der Lindwurm und der Schmetterling. UA 11. Januar 1981 (Theater am Bismarckplatz)
  • Jürg Amann: Nachgerufen. UA 1984 (Theater am Haidplatz?)
  • Harald Grill: Dem Hans sei Ganshaut oder wo die Liebe hinfällt. UA 5. Oktober 1985 (Theater am Haidplatz)
  • Harald Grill: Jorinde und Joringel im Wackersdorfer Wald. Szenen einer Himmelsbeerdigung. UA 6. November 1987 (Theater am Haidplatz)
  • Harald Grill: Vater unser. UA 1997(?)
  • Paula Köhler (Libretto) / Thomas Bartel (Musik): Der Patient. UA 15. April 2005 (Theater am Haidplatz)
  • Luisella Sala: La porta aperta. UA 5. Dezember 2007 (Turmtheater)
  • Franz Csiky (Libretto) / Jószef Sári (Musik): Der Hutmacher. UA 29. März 2008 (Velodrom)
  • Eva Demski: Die blaue Donau. UA 11. April 2008 (Theater am Bismarckplatz)

Theaterleitung

  • 1804–1822 Ignaz Walter (~1755–1822)
  • 1822–1824 August Müller
  • 1824–1825 Maximilian Fackler
  • ?–1838 August und Josephine Müller
  • 1838–1842 Karl Blankenstein (1798–?)
  • 1842–1843 Alexander Pfeiffer
  • 1843–? Ferdinand Röder (1808–?)
  • ?–? Heinrich Zacharda
  • ?–? Johann Dardenne
  • 1849–1852 August Rothhammer
  • 1852–1853 Eduard Gerlach (?–1853)
  • 1853–1854 J. W. Bensberg und Carl Schultes (kommissarisch)
  • 1854–1855 Friedrich Engelken
  • 1855–1857 Ludwig Cramer
  • 1857–1866 Martin Wihrler
  • 1866–1868 ?
  • 1868–1873 Martin Wihrler
  • 1873–1875 August Amann
  • 1875–1881 Benno Timanski (1820–?)
  • 1881–1889 Carl Berghof
  • 1889–1891 Wilhelm Freudenberg (1838–1928)
  • 1891–1895 Paul Blasel
  • 1895–1900 Franz Gottscheid
  • 1900–1905 Berti Eilers
  • 1905–1909 Julius Laska
  • 1909–1912 Johannes Maurach (1883–1952)
  • 1912–1914 Emil Vanderstetten
  • 1914–1917 (Gastspielbetrieb)
  • 1917–1918 Max Linnbrunner und Toni Thoms
  • 1918–1919 Emil Reiter
  • 1919–1920 Richard L’Arronge
  • 1920–1924 Max Linnbrunner
  • 1924–1928 Hubert Rausse (?–1947) und Ignatz Brandtner
  • 1928–1933 Hubert Rausse
  • 1933–1935 Max Linnbrunner
  • 1935–1939 Rudolf Meyer (1904–?)
  • 1939–1942 Egon Schmid (?–1955)
  • 1942–1944 Fritz Herterich (1906–?)
  • 1945–1953 Herbert Decker (?–1986)
  • 1953–1955 Wolfgang Nufer
  • 1956 Alexander Paulmüller (kommissarisch)
  • 1956–1965 Walter Storz
  • 1965–1969 Volker von Collande (1913–1990)
  • 1969–1974 Walter Ruppel
  • 1974–1988 Horst Alexander Stelter (1925[?]–?)
  • 1988–2002 Marietheres List
  • Seit 2002 Ernö Weil (*1947)

Literatur

  • Helmut Pigge: Theater in Regensburg, MZ-Buchverlag, Regensburg 1998. ISBN 3-931904-40-7
  • Magnus Gaul: Musiktheater in Regensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zum Repertoire und zur Bearbeitungspraxis (= Regensburger Beiträge zur Musikgeschichte 3), Schneider-Verlag, Tutzing 2004.
  • Christoph Meixner: Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages (= Musik und Theater 3), Studio-Verlag, Sinzig 2008.

Weblink

49.01916666666712.0897222222227Koordinaten: 49° 1′ 9″ N, 12° 5′ 23″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadttheater Regensburg — Theater am Bismarckplatz Zuschauerraum Das Theater Regensburg (Stadttheater) am Bismarckplatz 7 ist das städtische Th …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Wolfgang Steinbeißer — um 1930 Josef Wolfgang Steinbeißer (* 25. Mai 1894 in Aufhausen/Oberpfalz; † 16. September 1980 in Regensburg) war Schlossermeister, Schauspieler und Bühnenautor. Der Nachwelt ist er vor allem durch sein soziales Drama „Lehrerin Elly in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Maurach — (* 31. Mai 1883 in Schareyken, Ostpreußen; † 23. Oktober 1951 in München) war ein deutscher Theaterschauspieler und regisseur. Maurach besuchte ein humanistisches Gymnasium in Königsberg, an dem er auch die Abiturprüfung ablegte. Auf Wunsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Kostya — (* 1964 in München) ist ein deutscher Musical Sänger und Schauspieler. Leben Matthias Kostya absolvierte eine Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule. Sein erstes Theater Engagement erhielt er am Regensburger Stadttheater in Regensburg; …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Weigold — Matthias Anton Weigold (* 14. November 1951) ist ein deutscher Autor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeit 1.1 Regisseur 1.2 Autor, Journalist und Medienunternehmer …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stiassny — (* 30. Juni 1883 in Weidlingau bei Wien; † vermutlich März 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur, ein Kinoveteran der ersten Stunde Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (als Regisseur) …   Deutsch Wikipedia

  • DE-BY — Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Bayern — Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Britting — Georg Josef Britting (* 17. Februar 1891 in Regensburg; † 27. April 1964 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Schaffen wurde vom literarischen Expressionismus beeinflusst; gelegentlich wird es dem Magischen Realismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratisbon — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”