Stadttheater Regensburg

Stadttheater Regensburg
Theater am Bismarckplatz
Zuschauerraum

Das Theater Regensburg (Stadttheater) am Bismarckplatz 7 ist das städtische Theater in Regensburg. Es wurde 1804 auf Anregung von Kurfürst, Erzbischof und Reichserzkanzler Carl Theodor von Dalberg zum Bau eines neuen öffentlichen Theater- und Gesellschaftshauses nach Plänen von Emanuel Herigoyen errichtet. Schon früher gab es Vorgänger wie das Theater im Ballhaus (17601804). Der Bau wurde als Aktiengesellschaft finanziert. Gefördert wurde das Theater auch durch das Haus Thurn und Taxis. Erster Direktor war für 20 Jahre Iganz Walter (17551822). 1812 ging das Theater als Königliches Nationaltheater in bayerischen Staatsbesitz über. Das erste Gebäude wurde allerdings bei einem Brand 1849 zerstört.

Das heutige Gebäude von 1852 wurde erneut nach Plänen von Emanuel Herigoyen gebaut. Am 12. Oktober 1852 wurde das Haus mit der Aufführung von Giacomo Meyerbeers Die Hugenotten unter dem Namen Stadttheater wiedereröffnet. In städtisches Eigentum ging das Theater aber erst 1859 über. 1898 erfolgte eine erste Modernisierung des Theaters, sie wurde unterstützt durch Albert I. von Thurn und Taxis, er stellte kostenlos seinen Oberbaurat Max Schultze zur Verfügung. In den 1950er und 1960er Jahren wurde ein Abriss und Neubau des Gebäudes diskutiert, aber aus Geldmangel nicht realisiert. Ende der 1990er Jahre erfolgte eine umfassende Sanierung. Seit 1999 wird das Theater als selbständiges Kommunalunternehmen geführt. Heute gibt es außerdem noch die Bühnenstandorte im Velodrom, am Haidplatz sowie im Turmtheater. Intendant ist seit 2002 Ernö Weil, die kaufmännische Leitung hat Henrik Huyskens inne.

Inhaltsverzeichnis

Uraufführungen

  • Georg Britting / Erwin Weill (18851943[?]): An der Schwelle. (Einakter-Zyklus; verschollen). UA 27März 1913 (Theater am Bismarckplatz)
  • Madame (Weill / Britting)
  • Potiphar (Britting)
  • Der törichte Jüngling (Britting)
  • Richard Billinger: Die Hexe von Passau. UA 1935 (Theater am Bismarckplatz)
  • Ernst Wiechert: Der armen Kinder Weihnachten. UA 1946 (zugleich UA in Stuttgart)
  • Michael Ende (Libretto) / Wilfried Hiller (Musik): Der Lindwurm und der Schmetterling. UA 11Januar 1981 (Theater am Bismarckplatz)
  • Jürg Amann: Nachgerufen. UA 1984 (Theater am Haidplatz?)
  • Harald Grill: Dem Hans sei Ganshaut oder wo die Liebe hinfällt. UA 5Oktober 1985 (Theater am Haidplatz)
  • Harald Grill: Jorinde und Joringel im Wackersdorfer Wald. Szenen einer Himmelsbeerdigung. UA 6. November 1987 (Theater am Haidplatz)
  • Harald Grill: Vater unser. UA 1997(?)
  • Paula Köhler (Libretto) / Thomas Bartel (Musik): Der Patient. UA 15April 2005 (Theater am Haidplatz)
  • Luisella Sala: La porta aperta. UA 5Dezember 2007 (Turmtheater)
  • Franz Csiky (Libretto) / Jószef Sári (Musik): Der Hutmacher. UA 29März 2008 (Velodrom)
  • Eva Demski: Die blaue Donau. UA 11April 2008 (Theater am Bismarckplatz)

Theaterleitung

  • 18041822 Ignaz Walter (~17551822)
  • 18221824 August Müller
  • 18241825 Maximilian Fackler
  • ?–1838 August und Josephine Müller
  • 18381842 Karl Blankenstein (1798–?)
  • 18421843 Alexander Pfeiffer
  • 1843–? Ferdinand Röder (1808–?)
  • ?–? Heinrich Zacharda
  • ?–? Johann Dardenne
  • 18491852 August Rothhammer
  • 18521853 Eduard Gerlach (?–1853)
  • 18531854 J. W. Bensberg und Carl Schultes (kommissarisch)
  • 18541855 Friedrich Engelken
  • 18551857 Ludwig Cramer
  • 18571866 Martin Wihrler
  • 18661868 ?
  • 18681873 Martin Wihrler
  • 18731875 August Amann
  • 18751881 Benno Timanski (1820–?)
  • 18811889 Carl Berghof
  • 18891891 Wilhelm Freudenberg (18381928)
  • 18911895 Paul Blasel
  • 18951900 Franz Gottscheid
  • 19001905 Berti Eilers
  • 19051909 Julius Laska
  • 19091912 Johannes Maurach (18831952)
  • 19121914 Emil Vanderstetten
  • 19141917 (Gastspielbetrieb)
  • 19171918 Max Linnbrunner und Toni Thoms
  • 19181919 Emil Reiter
  • 19191920 Richard LArronge
  • 19201924 Max Linnbrunner
  • 19241928 Hubert Rausse (?–1947) und Ignatz Brandtner
  • 19281933 Hubert Rausse
  • 19331935 Max Linnbrunner
  • 19351939 Rudolf Meyer (1904–?)
  • 19391942 Egon Schmid (?–1955)
  • 19421944 Fritz Herterich (1906–?)
  • 19451953 Herbert Decker (?–1986)
  • 19531955 Wolfgang Nufer
  • 1956 Alexander Paulmüller (kommissarisch)
  • 19561965 Walter Storz
  • 19651969 Volker von Collande (19131990)
  • 19691974 Walter Ruppel
  • 19741988 Horst Alexander Stelter (1925[?]–?)
  • 19882002 Marietheres List
  • Seit 2002 Ernö Weil (*1947)

Literatur

  • Helmut Pigge: Theater in Regensburg, MZ-Buchverlag, Regensburg 1998. ISBN 3-931904-40-7
  • Magnus Gaul: Musiktheater in Regensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zum Repertoire und zur Bearbeitungspraxis (= Regensburger Beiträge zur Musikgeschichte 3), Schneider-Verlag, Tutzing 2004.
  • Christoph Meixner: Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages (= Musik und Theater 3), Studio-Verlag, Sinzig 2008.

Weblink

49.01916666666712.0897222222227Koordinaten: 49° 1′ 9″ N, 12° 5′ 23″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regensburg [2] — Regensburg, unmittelbare und Hauptstadt des bayr. Regbez. Oberpfalz, ehedem freie Reichsstadt und Sitz des deutschen Reichstags, 341 m ü. M., liegt rechts an der Donau (Stadtamhof und dem Einfluß des Regen gegenüber), über die hier eine steinerne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburger Stadttheater — Theater am Bismarckplatz Zuschauerraum Das Theater Regensburg (Stadttheater) am Bismarckplatz 7 ist das städtische Th …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Regensburg — Theater am Bismarckplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckplatz (Regensburg) — Theater am Bismarckplatz Der Bismarckplatz im Westen der Altstadt von Regensburg wurde 1885 nach dem Reichskanzler Otto von Bismarck so benannt. Im Mittelalter standen hier ein Zeughaus und ein Kornhaus. Bei Ausgrabungen wurden auch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • DE-BY — Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Bayern — Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern — Freistaat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Bräuler — (* 20. Februar 1978 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Britting — Georg Josef Britting (* 17. Februar 1891 in Regensburg; † 27. April 1964 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Schaffen wurde vom literarischen Expressionismus beeinflusst; gelegentlich wird es dem Magischen Realismus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1321190 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”