Reichhold

Reichhold

Mathias Reichhold (* 5. Juli 1957 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Politiker der FPÖ und ehemaliger Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie von Februar 2002 bis Februar 2003.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mathias Reichhold besuchte in den Jahren 1971 bis 1976 die Höhere Bundeslehranstalt für Landtechnik in Wieselburg. Es folgte das Bundesseminar für landwirtschaftliches Bildungswesen mit der Lehramtsprüfung. In den Jahren 1981 bis 1985 unterrichtete er Landwirtschaft an der Büro- und Verwaltungsschule Sankt Georgen am Längsee, in deren Gemeinde er seit 1985 hauptsächlich im Nebenberuf einen 80 Hektar großen Biobauernhof führt.

Seine bäuerliche Herkunft brachte Mathias Reichhold auch zur Politik. So war er vom Jahr 1979 bis 1981 Landjugendreferent der Landwirtschaftskammer für Kärnten. Während seiner Funktion als Gemeinderatsmitglied von St. Georgen am Längsee in den Jahren 1985 bis 1990 folgte er 1988 dem Ruf nach Wien als Generalsekretär der FPÖ. Diese Funktion legte er im Jahr 1990 nieder, da er für die FPÖ in den Nationalrat wechselte.

Im Jahr 1992 wurde Reichhold auf Initiative Jörg Haiders Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten. Dieses Amt hielt er bis 1994, als Jörg Haider ihn bat, den Sitz für Karl-Heinz Grasser frei zu machen. Er ging dann bis 1998 wieder in den Nationalrat sowie als Vizepräsident in die Kärntner Landwirtschaftskammer, um dann 1998 - nach dem Rücktritt von Karl-Heinz Grasser - als Landeshauptmann-Stellvertreter in die Landesregierung zurückzukehren. Zwischendurch war er für das Jahr 1995 auch als Abgeordneter zum Europäischen Parlament tätig.

Im Jahr 2001 verließ er auf eigenen Wunsch wiederum die Kärntner Landesregierung, um sich seinem landwirtschaftlichen Betrieb zu widmen. Er kehrte jedoch bald zurück, als er im Jahr 2002 in Nachfolge Monika Forstingers für zwölf Monate Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie und nach dem Rücktritt von Susanne Riess-Passer kurzzeitig sogar Bundesparteiobmann der FPÖ wurde. Dass dies wieder auf Wunsch von Jörg Haider geschah, sprach er beim Sonderparteitag der FPÖ offen aus: "Ich stehe hier, weil Jörg Haider entschieden hat, nicht zum Parteiobmann zu kandidieren." So hielt auch diese Funktion nicht lange: Nach bereits 40 Tagen wurde er von Herbert Haupt abgelöst, Mathias Reichhold zog sich im Frühjahr 2003 aus gesundheitlichen Gründen auf seinen Biobauernhof zurück.

Kurz darauf wurde er Manager bei Magna Steyr, dem Autozuliefererkonzern von Frank Stronach. Ab 1. Juli 2006 wurde Mathias Reichhold vom Aufsichtsrat der ASFINAG als drittes Vorstandsmitglied bestellt.[1] Der gesamte Vorstand gab Ende 2007 dieses Amt ab. Die Höhe der Abfertigungzahlungen von 720.000 € aus Steuergeldern für seine kurzfristige Tätigkeit als Asfinag-Vorstand führte zu öffentlicher Kritik. [2]

Privates

Mathias Reichhold ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Presse: On the road to nowhere, 19. Februar 2007
  2. Abfertigung und fetter Bonus, orf.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichhold — aus einer Umdeutung von Reichold in Anlehung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Mathias Reichhold — (* 5. Juli 1957 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Politiker der FPÖ und ehemaliger Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie von Februar 2002 bis Februar 2003. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Waka (poetry) — Waka (和歌, literally Japanese poem ) or Yamato uta is a genre of classical Japanese verse and one of the major genres of Japanese literature.[1] The term was coined during the Heian period, and was used to distinguish Japanese language poetry from …   Wikipedia

  • Haiku in English — is a development of the Japanese haiku poetic form in the English language. Contemporary haiku are written in many languages, but most poets outside of Japan are concentrated in the English speaking countries. It is impossible to single out any… …   Wikipedia

  • Landesregierung Zernatto II — Die Landesregierung Zernatto II bildete die Kärntner Landesregierung ab ihrer Wahl am 7. Juni 1994 bis zur Angelobung der Landesregierung Haider II am 8. April 1999. Wahl Die Landesregierung wurde nach der Landtagswahl 1994 gewählt, bei der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Renga — Other styles are called , used only utakotoba (standard poetic diction), used sound unit counts of 5 7 5 and 7 7, and finished with two lines of 7 sound units each. At this time, poets considered the use of utakotoba as the essence of creating a… …   Wikipedia

  • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie — Osterreich   Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Österreichische Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Chattooga and Chickamauga Railway — Reporting mark CCKY Locale Georgia and Tennessee Track gauge 4 ft 8 1⁄2 in (1,435 mm) (standard gauge) Headquarters …   Wikipedia

  • Anton Reinthaller — (* 14. April 1895 in Mettmach, Oberösterreich; † 6. März 1958 ebenda) war ein österreichischer Gutsbesitzer, NSDAP Abgeordneter und der erste Bundesparteiobmann der FPÖ. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Celovec — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”