Reichsgeschichten

Reichsgeschichten

Die Rikkokushi (jap. 六国史), die „Sechs Reichsgeschichten“ oder „Sechs Reichsannalen“, sind eine Sammlung von sechs der ältesten Geschichtswerke Japans. Als älter gilt nur das eher mythologisch-geprägte Kojiki, vollendet 712.

Alle diese Werke wurden vom Kaiserhaus offiziell in Auftrag gegeben und unterstützt. Sie lehnen sich an ähnliche chinesische Dynastische Annalen an (vgl. 24 Dynastiegeschichten). Die nach 700 entstandenen Werke stehen unter dem Einfluss des Fujiwara-Klans. Als objektive Geschichtsquellen sind sie nur bedingt brauchbar. In der nationalistisch übersteigerten Zwischenkriegszeit, basierend auf der Ideologie des kokutai, galt es als Majestätsbeleidigung (bzw. Gotteslästerung), die Objektivität dieser Werke zu hinterfragen. Namhafte Wissenschaftler wurden deshalb verfolgt (beginnend mit der Minobe-Affäre).

Zum Rikkokushi werden folgende Werke gezählt, die noch heute zu den wichtigsten Primärquellen der japanischen Geschichte zählen:

Name Bände abgedeckte Zeitspanne Fertigstellung
Nihongi (日本紀, auch: Nihon Shoki) 30 bis 697 720
Shoku Nihongi (続日本紀) 40 697–791 797
Nihon Kōki (日本書紀) 40 792–833 840
Shoku Nihon Kōki (続日本後紀) 20 833–850 869
Nihon Montoku Tennō Jitsuroku (日本文徳天皇実録) 10 850–858 879
Nihon Sandai Jitsuroku (日本三代実録) 50 858–887 901

Zusammen decken sie den Bereich von der mythischen Vorzeit bis zum späten 9. Jahrhundert ab.

Bei der offiziellen Einstufung aller Shintō-Schreine in eine Hierarchie im Jahre 1871 erlangten den höchsten Rang eines kampeisha bzw. Reichsschreines nur Schreine, die bereits im Engishiki oder Rikkokushi genannt wurden.

Literatur

  • Wichtige Werke über das Rikkokushi sind die Monographie von 1970 von Sakamoto Tarō und seine Übertragung ins Englische durch John S. Brownlee unter dem Titel The Six National Histories of Japan
  • Horst Hammitzsch (Hrsg.): Rikkokushi. Die amtlichen Reichsannalen Japans. Die Regierungsannalen des Kammu-tenno, Shoku-Nihongi 36-40 und Nihon-Koki 1-13 (780-806). Tokyo 1962. 4to. xvii,585 S. [Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- & Voelkerkunde Ostasiens XLIII

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japan — Land der aufgehenden Sonne (umgangssprachlich); Nippon * * * Ja|pan; s: Inselstaat in Ostasien. * * * Japan,     Kurzinformation:   Fläche: 377 855 km2   Einwohner: (2000) 126,9 Mio …   Universal-Lexikon

  • Japan \(710 bis 1603\): Vom Absolutismus des Kaisers zur Herrschaft der Schogune —   Das 7. Jahrhundert ist in die japanische Geschichte als ein Jahrhundert der Reformen eingegangen. Unter maßgeblicher Mitwirkung von Fujiwara no Fuhito, dessen Familie jahrhundertelang die Politik des Kaiserhauses bestimmen sollte, wurden die… …   Universal-Lexikon

  • Agatanushi — Kabane (jap. 姓) waren erbliche Standestitel im historischen Japan, die Rang und politischen Standort definierten. Es gab 24 solcher Titel im ursprünglichen System, nach der Reform von 684 noch acht. Inhaltsverzeichnis 1 Kabane alter Zeit 2 Kabane …   Deutsch Wikipedia

  • Colmarer Dominikanerchronist — Der Colmarer Dominikanerchronist (* 1221; † um 1305 in Colmar) war ein Dominikanermönch in den Ordenskonventen zu Basel und Colmar im 13. Jahrhundert und gilt als anonymer Autor eines bedeutenden historiographisch chronistischen Werkes. Blatt aus …   Deutsch Wikipedia

  • Der Colmarer Dominikanerchronist — (* 1221; † um 1305 in Colmar) war ein Dominikanermönch in den Ordenskonventen zu Basel und Colmar im 13. Jahrhundert und gilt als anonymer Autor eines bedeutenden historiographisch chronistischen Werkes. Blatt aus den ‚Annales Basileenses’; Fol.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabane — (jap. 姓) waren erbliche Standestitel im historischen Japan, die Rang und politischen Standort definierten. Es gab 24 solcher Titel im ursprünglichen System, nach der Reform von 684 noch acht. Inhaltsverzeichnis 1 Kabane alter Zeit 2 Kabane ab 684 …   Deutsch Wikipedia

  • Kambun — Beispiel wie ein klassischer chinesischer Text in Japanisch gelesen wird. Die arabischen Zahlen geben die Reihenfolge der Lesung an. Kanbun (漢文, deutsch „Han Schrift“, auch „Han Text(e)“) bezeichnet in chinesischen Schriftzeichen verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanbun — Beispiel wie ein klassischer chinesischer Text in Japanisch gelesen wird. Die arabischen Zahlen geben die Reihenfolge der Lesung an. Kanbun (漢文, deutsch „Han Schrift“, auch „Han Text(e)“) bezeichnet in chinesischen Schriftzeichen verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihon Shoki — Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi Momoyama Zeit (1599) Das Nihonshoki (jap. 日本書紀, dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“) ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans (es wurde 720 vollendet[1]) und die er …   Deutsch Wikipedia

  • Nihon shoki — Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi Momoyama Zeit (1599) Das Nihonshoki (jap. 日本書紀, dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“) ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans (es wurde 720 vollendet[1]) und die er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”