Reichsjägermeister

Reichsjägermeister
Göring während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses
Göring kurz nach seiner Festnahme am 9. Mai 1945 vor einer texanischen Flagge. Orden und Ehrenzeichen hatte man ihm für diese Aufnahme zurückgegeben.

Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war der Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und einer der führenden Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus. Göring war maßgeblich an der Ausschaltung und Verfolgung der Opposition beteiligt. Er war für die Gründung der Gestapo sowie die Einrichtung der ersten Konzentrationslager verantwortlich. Ab Oktober 1936 betrieb er als Beauftragter für den Vierjahresplan die Aufrüstung Deutschlands und bereitete so den Krieg vor. Am 31. Juli 1941 beauftragte er Heydrich mit der Organisation der so genannten Endlösung der Judenfrage.

Göring gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und wurde am 1. Oktober 1946 in allen vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zum Tod durch den Strang verurteilt. Der Vollstreckung des Urteils entzog er sich durch Suizid.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie und Herkunft

Hermann Göring wurde als Sohn von Ernst Heinrich Göring und Franziska Göring (geb. Tiefenbrunn) in Rosenheim geboren. Die Familie war in Rosenheim nicht ansässig, der Geburtsort kam durch einen Besuchsaufenthalt der Mutter zustande. Vater Ernst Heinrich war promovierter Jurist und von Bismarck zum ersten Reichskommissar für Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) (1885 bis 1888) bestimmt worden.

Hermann Göring hatte vier Geschwister, einen älteren Bruder Karl Ernst Göring (* 3. August 1885; † 4. Oktober 1932), zwei Schwestern (Olga Therese Sophie und Paula Elisabeth Rosa), die in Österreich mit Juristen verheiratet waren und einen jüngeren Bruder, Albert Göring, der die nationalsozialistische Ideologie ablehnte.

Kindheit und Jugend

Hermann Göring 1907

Seine Mutter gab ihn die ersten drei Jahre zu Pflege bei einer Freundin, während sie mit ihrem Mann im Ausland war. Ab 1901 lebte Göring zusammen mit seinen Eltern und seinen vier Geschwistern auf den Ländereien seines Patenonkels Hermann von Epenstein, eines Mannes jüdischer Herkunft, mit dem sich Görings Vater in Afrika angefreundet hat. Epenstein stellte der Familie Göring die Burg Veldenstein (ca. 30 Kilometer nordöstlich von Nürnberg) als Wohnsitz zur Verfügung. Hin und wieder besuchte die Familie Epenstein auf seinem Schloss Mauterndorf (ca. 120 Kilometer südlich von Salzburg).

Seine Mutter pflegte offen ein Verhältnis mit Epenstein. Bei Besuchen wohnte sie bei ihm, während der Vater abseits untergebracht wurde.[1]

Hermann Göring besuchte die Gymnasien in Fürth und Ansbach. In "seinen Kinderspielen ging es ständig um Krieg".[2]

Göring trat mit zwölf Jahren in das Kadettenhaus in Karlsruhe ein; vier Jahre später wechselte er an die Hauptkadettenanstalt (Oberstufe) in Lichterfelde bei Berlin. Mit Abitur und Offiziersexamen schloss er die Kadettenanstalt ab und trat 1912 in das Badische Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 12 in Mülhausen im Elsass ein.

Erster Weltkrieg

Hermann Göring um 1917 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid.

Im Ersten Weltkrieg war Göring zunächst Leutnant der Infanterie. Wegen seines Rheumatismus wurde er 1915 in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er wenig später von seinem Freund Bruno Loerzer, einem Kampfflieger, überzeugt wurde, der Luftwaffe beizutreten. Göring verließ ohne Genehmigung das Krankenhaus und diente kurz darauf als Beobachter in einer Fliegertruppe. 1916 bekam er offiziell eine Pilotenausbildung.

Am 14. März desselben Jahres schoss er den ersten feindlichen Bomber ab. Nachdem er sich als erfolgreicher Jagdflieger auszeichnete, fungierte er als Führer der Jagdstaffel 26 und stieg schließlich zum Hauptmann auf. Als der Kommandeur des Jagdgeschwaders Nr. 1, Hauptmann Wilhelm Reinhard, im Juli 1918 bei einem Testflug tödlich verunglückte, wurde Göring Kommandeur dieses als Richthofens „Fliegender Zirkus“ bekannten Geschwaders. In seiner neuen Position errang er schließlich seinen 22. und letzten Luftsieg.

Bereits nach seinem 19. Abschuss war ihm der Orden Pour le Mérite verliehen worden. Die Verleihung stellte eine Ausnahme dar, da ein Kampfpilot dafür zu diesem Zeitpunkt eigentlich 20 Luftsiege benötigte.

Zeit der Weimarer Republik

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Nach dem Krieg, in der Zeit der Weimarer Republik, arbeitete er in Dänemark und Schweden als Kunst- und Verkehrsflieger. In Schweden lernte er seine erste Frau, Carin Freifrau von Kantzow geb. Freiin von Fock, kennen, die er im Februar 1923 in München heiratete. Carin Göring starb 1931 an Tuberkulose. Später nannte er in Andenken an sie sein pompöses Anwesen in der Schorfheide bei Groß SchönebeckCarinhall“.

1935 heiratete er die Schauspielerin Emmy Sonnemann (Adolf Hitler war bei dieser Hochzeit Trauzeuge), mit ihr hatte er eine Tochter, Edda Göring, die am 2. Juni 1938 geboren wurde. Görings Nimbus als Kriegsheld und seine Verbindungen zur Aristokratie machten ihn zu einem idealen Anwärter für die noch junge NSDAP, in die er 1922 eintrat. Adolf Hitler ernannte ihn im Dezember 1922 zum Leiter der SA. Am 9. November 1923 nahm er am Hitler-Ludendorff-Putsch in München teil, der von einer Einheit der bayerischen Landespolizei beendet wurde. Göring wurde durch einen Schuss in den Oberschenkel verletzt. Mit seiner Verwundung wurde er von Mitputschisten in den Hof des Hauses Residenzstraße 25 getragen. Der jüdische Eigentümer des Anwesens, Robert Ballin, nahm den stark blutenden Göring bei sich auf. Ballin und seine Frau wurden dafür durch Göring nach dem Novemberpogrom aus dem KZ befreit.[3] Wegen der Schmerzen erhielt der Verletzte vom Arzt Morphin – der Beginn von Görings Morphinismus, der bis zu seinem Tod andauerte. Bald floh er für vier Jahre ins Ausland. Über Österreich ging er zuerst nach Italien und schließlich nach Schweden, bis eine Generalamnestie ihm die Rückkehr erlaubte. Er verbrachte kurze Zeit in einer psychiatrischen Klinik und war aufgrund seiner Morphiumsucht im September 1925 in einer geschlossenen Abteilung. Ende 1927 kehrte er nach Deutschland zurück und trat erneut in die NSDAP und SA ein.

Im Mai 1928 wurde Göring für die NSDAP in den Reichstag gewählt[4] und von Hitler im gleichen Jahr zum SA-Obergruppenführer ernannt.

Reichstagspräsident 1932

Nachdem in der Reichstagswahl Juli 1932 die NSDAP erstmals zur stärksten Partei geworden war, wurde nach parlamentarischem Brauch Göring als Vertreter der stärksten Fraktion in der ersten Sitzung des Reichstags am 30. August 1932 zum Reichstagspräsidenten[5] gewählt. Damit hatte die NSDAP zunächst die dritthöchste Stelle in der Republik besetzt.

In der Sitzung vom 12. September 1932 erreichte Göring durch einen Verfahrenstrick, dass trotz der bekanntzugebenden Auflösung des Reichstags durch Reichspräsident von Hindenburg noch über ein Misstrauensvotum gegen das Kabinett Papen abgestimmt werden konnte, das für dieses ein blamables Ergebnis brachte.[6] In den folgenden Monaten hatte Göring entscheidenden Anteil an der Zerschlagung der Weimarer Republik.

Zeit des Nationalsozialismus

Hermann Göring mit Adolf Hitler, 1939
Stander des Reichsmarschalls (Vorderseite)
Görings Reichsmarschall-Uniform

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser holte Göring und Wilhelm Frick als einzige nationalsozialistische Minister in sein Kabinett. Göring wurde Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Reichskommissar für das preußische Innenministerium und Reichskommissar für Luftfahrt. Als kommissarischer Innenminister war er Dienstherr der gesamten preußischen Polizei. Damit spielte er bei der Machtübernahme und dem Aufbau des nationalsozialistischen Regimes eine entscheidende Rolle, da man sich nur mittels der Kontrolle über die Ordnungsorgane der politischen Gegner entledigen konnte. Den ihm vorgesetzten kommissarischen Ministerpräsidenten Franz von Papen überging er. Nach dem Rücktritt von Papens in dieser Funktion wurde Göring am 10. April 1933 zum Ministerpräsidenten von Preußen ernannt.

Auf seine Initiative hin wurden die ersten, zunächst noch gefängnisähnlichen Konzentrationslager gebaut (teilweise als „wilde KZs“ bezeichnet), in die Oppositionelle durch Polizei und SA verschleppt wurden. Die Gründung der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), aus der später das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) hervorging, wurde von Göring veranlasst. Der erste Chef der Gestapo, Rudolf Diels, war mit Göring familiär verbunden. Beim Röhm-Putsch im Juni 1934 übernahm die Gestapo eine Schlüsselrolle bei der von Göring veranlassten Ermordung von Ernst Röhm und etwa zweihundert weiterer hochrangiger SA-Führer.

Göring entwickelte sich in der Zeit des Nationalsozialismus – zumindest in den Augen der Öffentlichkeit – nach Hitler zum zweiten Mann im nationalsozialistischen Staat. 1934 wurde er per Gesetz zum Nachfolger Hitlers im Falle dessen Todes bestimmt. Görings Popularität (vor dem Bombenkrieg) zeigt sich etwa daran, dass er – anders als Hitler – zur stehenden Hauptfigur zahlreicher und nicht nur regimekritischer Witze wurde.

1933 wurde er Reichskommissar für die Luftfahrt, kurz darauf Reichsminister der Luftfahrt. Am 30. August 1933 wurde Göring zum General der Infanterie befördert, was ein Überspringen von fünf Rängen bedeutete, da er als Hauptmann aus der Reichswehr ausgetreten war. Dies sollte ihm in militärischen Kreisen eine gewisse Autorität beim Aufbau der Luftwaffe verschaffen. Im Mai 1935 wurde ihm unter gleichzeitiger Umernennung zum General der Flieger der Oberbefehl über die neu gegründete Luftwaffe übertragen. Zu Hitlers Geburtstag am 20. April 1936 wurde er zum Generaloberst befördert.

1934 wurde Göring Reichsforstmeister, Reichsjägermeister und Oberster Beauftragter für den Naturschutz. In dieser Funktion setzte er das im Wesentlichen noch geltende Reichsjagdgesetz vom 3. Juli 1934 durch.

Ausfahrt von Göring mit dem polnischen Außenminister Józef Beck, Juli 1935

Am 18. Oktober 1936 wurde Göring zum Leiter des Vierjahresplans ernannt. Damit war er faktisch Wirtschaftsdiktator in Deutschland. Den Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht verdrängte er schnell. Sein Auftrag war es, die deutsche Wirtschaft kriegsbereit zu machen. Letztlich scheiterte er an dieser Aufgabe. Sein Nachfolger in dieser Funktion wurde 1942 Albert Speer.

Während der Blomberg-Fritsch-Krise Anfang 1938 hoffte Göring, Blombergs Nachfolger als Oberbefehlshaber der Wehrmacht werden zu können. Auf Vorschlag Blombergs entschloss sich Hitler jedoch dazu, selbst den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen. Göring wurde am 4. Februar 1938 zum Generalfeldmarschall befördert. Nach Blombergs Rücktritt war Göring bis 1939 der einzige Träger dieses Dienstgrades und wurde somit zum ranghöchsten Offizier der Wehrmacht.

Göring beauftragte im Juli 1941 Reinhard Heydrich mit einem Gesamtentwurf bezüglich der Kosten, Organisation und Durchführung der „Endlösung der Judenfrage“ (letzte Zeile in diesem Schreiben)

Am 12. November 1938, im Anschluss an die auch als „Kristallnacht“ bekannten Novemberpogrome, berief Göring eine Sitzung im Reichsluftfahrtministerium ein, um Maßnahmen zu beschließen, die reichsdeutschen Juden zu enteignen und zur Auswanderung zu zwingen. So schlug er vor, den deutschen Juden eine Geldbuße von einer Milliarde Reichsmark aufzuerlegen. Des Weiteren forderte er, eine Uniform für die Juden einzuführen, um sie für die Öffentlichkeit zu kennzeichnen. Die Ausschreitungen, bei denen zahlreiche Synagogen abgebrannt und Geschäfts- und Wohnungseinrichtungen jüdischer Bürger zerstört worden waren, kommentierte er mit den Worten[7]

Mir wäre lieber gewesen, ihr hättet 200 Juden erschlagen und hättet nicht solche Werte vernichtet.

Seine Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung des Holocaust ist durch einen Befehl vom 31. Juli 1941 belegt, dessen Echtheit er auch in den Nürnberger Prozessen bestätigte.[8] In diesem beauftragt er Reinhard Heydrich, alle notwendigen Vorbereitungen zur „Endlösung der Judenfrage“ zu treffen und einen „Gesamtentwurf“ hierfür zu erarbeiten. In den Nürnberger Prozessen stritt er allerdings jede Verantwortung und Kenntnis über den Holocaust ab. Nach der Sichtung eines Films über ein Konzentrationslager äußerte er, dass er die genauen Zustände in den Lagern nicht gekannt habe, die Darstellungen im Film aber für übertrieben halte.

Hitlers Kriegsplänen stand Göring skeptisch gegenüber, da er deren Erfolgsmöglichkeiten bezweifelte. 1938, in der Tschechienkrise, arrangierte er hinter dem Rücken des Außenministers Ribbentrop gemeinsam mit Mussolini die Münchner Konferenz. Im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges wurde Göring außenpolitisch kaltgestellt, um nicht noch einmal Hitlers Pläne zu stören. Im Juli 1940 wurde Göring vom Generalfeldmarschall zum Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches befördert, ein eigens für ihn geschaffener Dienstgrad. In diese Zeit fällt auch seine Freundschaft zu seinem Amtskollegen Italo Balbo.

Bis zum Frankreichfeldzug im Mai und Juni 1940 wurde Göring als Held der Luftwaffe gefeiert. Wegen seiner katastrophalen Luftkriegsstrategie gegen England (siehe Luftschlacht um England) fiel er mehr und mehr in Ungnade. Er war auch mitverantwortlich für das Debakel von Stalingrad, weil er Hitler wider besseres Wissen zusagte, die eingekesselte Armee aus der Luft versorgen zu können. In seiner Funktion als Beauftragter für den Vierjahresplan organisierte er die wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten Gebiete. Dass dabei Millionen von Menschen verhungern würden, bezeichnete er als notwendig und erwünscht. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher bestätigte er, sich in einer Anordnung gegenüber den Reichskommissaren für die besetzten Gebiete im August 1942 unter anderem wie folgt geäußert zu haben:[9]

Früher schien mir die Sache doch verhältnismäßig einfacher zu sein. Da nannte man das plündern. Das stand dem Betreffenden zu, das wegzunehmen, was man eroberte. Nun, die Formen sind humaner geworden. Ich gedenke trotzdem zu plündern, und zwar ausgiebig.

Hermann Göring auf der Jagd

Am 20. April 1945 verließ Göring nach dem offiziellen Geburtstagsempfang für Adolf Hitler Berlin in Richtung Berchtesgaden. Er verabschiedete sich von Hitler mit der Begründung, dass in Süddeutschland wichtige Aufgaben auf ihn warteten.[10]

In seinem politischen Testament vom 29. April 1945 stieß Hitler ihn aus allen Staatsämtern wie auch der NSDAP aus[11] und ließ ihn verhaften. Direkt vorangegangen war Görings Versuch, nach dem Gesetz von 1934 die Nachfolge Hitlers anzutreten. Der Reichsmarschall hatte Hitlers Ankündigung, er werde bis zum Schluss in der Reichskanzlei bleiben, als Abdankung genommen.

Gefangennahme, Prozess und Tod

Acht der Angeklagten in Nürnberg. Vorne v. l. n. r.: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel; dahinter: Dönitz, Raeder, von Schirach, Sauckel

Göring wurde nach Hitlers Selbstmord im April 1945 aus der Haft entlassen. Auf seine Frage, wohin er nun wolle, antwortete er: „Auf die Burg meiner Jugend.“ Er begab sich am 7. Mai 1945 auf die Fahrt zur Burg Mauterndorf (Österreich), und da es unsicher war, ob es den sowjetischen Streitkräften nicht doch noch gelingen würde, ins Murtal, also bis in den Salzburger Lungau vorzustoßen, entschied er sich, nach Schloss Fischhorn im Salzburger Pinzgau zu fliehen und sich in die Hände der 7. US-Armee zu begeben.

Am 21. Mai 1945 wurde Göring in Begleitung seiner Frau Emmy und seiner Tochter Edda in das geheime US-Lager Camp Ashcan im luxemburgischen Bad Mondorf gebracht, in dem zwischen Mai und September 1945 ein Großteil der bis dahin gefangenen NS-Funktionäre und hochrangige Militärs festgehalten und verhört wurden. Ab November 1945 war er dann als ranghöchster Nationalsozialist in Nürnberg angeklagt. Nach seinem Morphinentzug wirkte er auf viele Protagonisten der Nürnberger Prozesse lebendiger und schlagfertiger als in all den Jahren des Dritten Reiches zuvor.

Er wurde in allen vier Anklagepunkten (Verschwörung gegen den Weltfrieden; Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges; Verbrechen gegen das Kriegsrecht; Verbrechen gegen die Menschlichkeit) schuldig gesprochen und zum Tod durch Erhängen verurteilt. Der Vollstreckung des Urteils entzog sich Göring durch Selbsttötung mit einer Zyankali-Giftkapsel.

Woher Göring das Gift hatte, wurde bald Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Erich von dem Bach-Zelewski, ein ehemaliger General der Waffen-SS, behauptete in Untersuchungshaft, es sei von ihm. Er habe schon vor Beginn des Prozesses den Kontakt zum ehemaligen Reichsmarschall gesucht und ihm im Korridor das Gift in einem Stück Seife zukommen lassen. Diese Behauptung belegte Bach-Zelewski damit, dass er den Amerikanern 1951 eine weitere Ampulle lieferte, deren Glas aus derselben Herstellungsserie stammte wie die Splitter, die in Görings Mundhöhle gefunden worden waren.[12] Nach einer anderen Version soll Jack G. Wheelis, ein Leutnant der US Army, mit dem sich Göring angefreundet hatte, ihm das Gift zugesteckt haben.[13] Anfang 2005 meldete sich schließlich der ehemalige Wachsoldat Herbert Lee Stivers, der bei den Nürnbergern Prozessen seinen Dienst getan hatte, und behauptete, dass er damals von einer Frau („Mona“) und einem Mann gebeten worden sei, Göring Notizen und eine in einem Füllfederhalter versteckte Kapsel zuzustecken. Die Männer hätten ihm gesagt, dass Göring ein sehr kranker Mann sei und Medizin benötige. Herbert Lee Stivers sei nach dem Bekanntwerden von Görings Suizid davon überzeugt, dass es sich bei der „Medizin“ um das Zyankali für den Selbstmord gehandelt habe; aus Furcht vor Strafverfolgung aber habe er bis dahin geschwiegen.[14]

Göring selbst legte die Planung seiner Selbsttötung in einem Abschiedsbrief an den Gefängniskommandanten dar. Danach hatte er von Anfang an drei Zyankalikapseln bei sich. Eine versteckte er so, dass sie „gefunden“ wurde, eine weitere wurde so gründlich versteckt, dass sie nicht gefunden wurde, während des Nürnberger Prozesses hatte Göring diese Kapsel bei sich im Stiefel. Die dritte Kapsel befand sich in einer Dose mit Hautcreme in Görings Gepäck, auf die Göring durch den amerikanischen Offizier Jack Wheelis, dessen Vertrauen er zu diesem Zweck gewinnen konnte, Zugriff hatte.

Görings Leiche wurde eingeäschert, die Asche wurde in München in einen Seitenarm der Isar gestreut.

Sonstiges

  • Im Volksmund wurde Göring wegen seiner auffälligen, oft aus Uniform und vielen Orden bestehenden Garderobe „Goldfasan“ oder „Lametta-Heini“ genannt. Er bekleidete unzählige Posten, die er sich alle hoch bezahlen ließ.
  • Nicht nur seine Gier nach Auszeichnungen, auch seine Sammelleidenschaft und Prunksucht waren maßlos, so ließ er Gemälde, die ihm gefielen, konfiszieren. Trotz der angespannten Lage der deutschen Streitkräfte in der Sowjetunion feierte Göring seinen 50. Geburtstag 1943 mit enormem Aufwand und forderte vom Finanzminister weitere zwei Millionen Reichsmark zur Vergrößerung von „Carinhall“. Hitler kannte und duldete diese Forderungen.
  • Wie Hitler und Himmler unterstanden auch Hermann Göring bewaffnete „Elite-Einheiten“: Die SA-Standarte „Feldherrnhalle“, deren „Ehren-Standartenführer“ er wurde, und das Polizeiregiment „General Göring“, das später in die Luftwaffe überführt und während des Krieges zum Fallschirm-Panzerkorps „Hermann Göring“ ausgebaut wurde.
  • Besonders bekannt wurde er in seiner Eigenschaft als Reichsforst- und -jägermeister. In der Schorfheide bei Berlin und in der Rominter Heide in Ostpreußen hielt er große Jagden ab. Er errichtete zu diesem Zwecke in der Schorfheide das Jagdschloss Carinhall benannt nach seiner ersten Frau. Der ehemalige Leiter der Forstverwaltung Rominten, Oberforstmeister Walter Frevert, berichtete in seinen Büchern über Görings Jagdneid, wenn einer seiner Gäste einen zu starken Hirsch geschossen hatte.
  • Zur Erforschung von Görings Vorfahren wurden zahlreiche Kirchenbücher in Mittelfranken verkartet. Resultat ist unter anderem das im Stadtarchiv Ansbach verwahrte Brenner-Archiv.
  • Teile von Görings Weinsammlung sind seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der moldawischen Kellerei Cricova gelagert.
  • Wie in einem Propagandafilm des NS-Regimes zu sehen ist, hielt sich Hermann Göring einen zahmen Löwen.
  • Bei dem IQ-Test im Nürnberger Prozess wurde bei Göring ein IQ von 138 festgestellt.[15]
  • 2002 wurden von der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Brandenburg Gedenksteine für das frühere Anwesen Görings „Carinhall“ bei Klein Dölln in der Schorfheide finanziell gefördert, wie die Landesregierung einräumen musste.[16]
  • 1974 ließ der Freistaat Bayern den Nachlass Görings versteigern.[17] Dieser Vorgang wurde von den ostdeutschen Dokumentarfilmern Walter Heynowski und Gerhard Scheumann in ihrem Kurzfilm „Meiers Nachlaß“ problematisiert.[18]

Verfilmungen

  • Jörg Müllner (Buch und Regie): Göring – Eine Karriere. D, ZDF, Dreiteilige Dokumentation, Untertitel und Erstsendung: „Der Komplize“ (14.), „Der zweite Mann“ (21.), „Nazi Nummer eins“ (28. März 2006)
  • Michael Kloft: Görings letzte Schlacht. Das Tribunal von Nürnberg. Zweiteilige TV-Dokumentation. D, 2 x 45 min.

Belege

  1. Arno Gruen: Der Fremde in uns, dtv, München 2002, S. 164.
  2. Arno Gruen: Der Fremde in uns, dtv, München 2002, S. 168.
  3. Ben Barkow; Raphael Gross; Michael Lenarz, Hrsg., Novemberpogrom 1938 : Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, London , Frankfurt 2008, S. 482.
  4. Reichstaghandbuch.
  5. Sitzungsprotokoll des Reichstags vom 30. August 1932
  6. Sitzungsprotokoll des Reichstags vom 12. September 1932
  7. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Novemberpogrom 1938 (Teil 1). Stand: 7. Januar 2007.
  8. Topographie des Terrors: Internationales Militär Tribunal – Vernehmung Hermann Görings durch Robert H. Jackson. Stand: 7. Januar 2007
  9. BR online, College-Radio: [1], [2] (PDF-Datei).
  10. Rochus Misch: Der letzte Zeuge, Zürich und München 2008 (3. Auflage), S. 195f.
  11. NS-Archiv – Dokumente zum Nationalsozialismus: Adolf Hitler: Politisches Testament 1945. S. 7, Stand: 7. Januar 2007.
  12. Joe Heydecker und Johannes Leeb, Der Nürnberger Prozeß. Bilanz der Tausend Jahre, Köln und Berlin 1958 S. 486f.
  13. Telford Taylor, The Anatomy of the Nuremberg Trials, New York 1992.
  14. US-Gefreiter: Ich übergab Göring die Zyankali-Pille, Süddeutsche Zeitung, 8. Februar 2005
    Man says he was duped into helping Nazi commit suicide, USA Today, 7. Februar 2005.
  15. Gustave M. Gilbert: Nürnberger Tagebuch, Fischer Taschenbuch Verlag, 1962, ISBN 3-436-02477-5
  16. Märkische Oderzeitung: Irrtümlich Gedenkstein für früheres Anwesen Görings gefördert. 12. November 2006, Stand: 7. Januar 2007
  17. Galerie d´Histoire – André Huesken
  18. MEIERS NACHLASS. D: Heynowski [DD, 1975]

Literatur

  • Joachim C. Fest: Hermann Göring. Der zweite Mann in ders.: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. 11. Auflage, Piper: München und Zürich 1993, ISBN 3-492-11842-9, S. 103-119
  • Heinrich Fraenkel/Roger Manvell: Hermann Göring. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover, 1964
  • Andreas Gautschi: Der Reichsjägermeister. Fakten und Legenden um Hermann Göring (3. Auflage). Nimrod, Hanstedt 2000, ISBN 3-927848-20-4
  • Guido Knopp: Göring, Eine Karriere, ISBN 3-570-00891-6
  • Richard Overy: Hermann Göring. Machtgier und Eitelkeit. München 1986.
  • Robert Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich (wesentliche Teile des Artikels paraphrasieren diesen Text)
  • Dieter Wunderlich: Göring und Goebbels. Eine Doppelbiografie. Pustet, Regensburg 2002, ISBN 3-7917-1787-1
  • Alfred Kube: Pour le mérite und Hakenkreuz. Hermann Göring im Dritten Reich, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1987, ISBN 3-486-53122-0

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsjägermeister — Reichsjägermeister, Erbamt des Deutschen Reichs. Der Markgraf von Meißen war Oberjäger , die Fürsten von Schwarzburg Unterjägermeister …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reichsjägermeister — Reichsjägermeister, s. Erbämter und Erzämter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz Mueller — Darß (* 29. April 1890 in Lindau, Landkreis Northeim; † 18. Juni 1976 in Lenggries, Oberbayern; eigentlich Franz Mueller) war ein deutscher Forstmann. Er wirkte von 1925 bis 1945 als Forstmeister auf dem Darß. Er beschäftigte sich mit dem Einsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Mueller-Darß — (* 29. April 1890 in Lindau, Landkreis Northeim; † 18. Juni 1976 in Lenggries, Oberbayern; eigentlich Franz Mueller) war ein deutscher Forstmann. Er beschäftigte sich mit dem Einsatz von Hunden in Armee und Forstwirtschaft, in Fachkreisen wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Gautschi — (* 1956) ist ein Schweizer Forstwissenschaftler. Er ist vor allem mit umfangreichen Studien zur preussisch deutschen Jagd und Forstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bekannt geworden und gilt als Spezialist für das Jagdgebiet der Rominter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kramer (Forstmann) — Hans Kramer (* 13. Juli 1896 in Voigtshof bei Seeburg, Landkreis Rößel, Ostpreußen; † Januar 1982 in Lüneburg) war ein deutscher Forstmann. Als Oberforstmeister und so genannter „Elchjägermeister“ leitete er von 1938 bis 1945 das mehr als 100.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Göring — während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Clewing — Theodor Rudolph Carl Clewing (* 22. April 1884 in Schwerin; † 15. Mai 1954 in Badenweiler) war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger (Tenor/Heldentenor), Bühnen und Filmschauspieler und Komponist des Liedes Alle Tage ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wald — Adrian Ludwig Richter: Genoveva in der Waldeinsamkeit, 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Dirlewanger — Oskar Dirlewanger Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † wahrscheinlich 5. Juni 1945, nach dem Protokoll der Obduktion vom 24. Oktober 1960 am 7. Juni, spätestens aber am 19. Juni in Altshausen, Württemberg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”