Reichsrat (Schweden)

Reichsrat (Schweden)

Der Reichsrat (schwed. riksråd) war zwischen ungefähr 1220 und 1789 eine der wichtigsten politischen Institutionen Schwedens.

In den 1220er Jahren wurde zum ersten Mal ein Reichsrat als Vormund für den unmündigen König Erik Eriksson erwähnt. Erst um 1280 etablierte sich der Reichsrat als eine politische Institution, die sich als Vermittler zwischen König und Volk sah. Doch verfolgte der Reichsrat, der sich bis ungefähr 1680 aus dem Hochadel rekrutierte (bis zur Reformation waren auch die Bischöfe Mitglieder im Reichsrat), oft die Interessen der Aristokratie. Das Verhältnis zur Königsmacht war kompliziert. Zum einen versuchten viele Könige, die Macht des Reichsrates zu beschränken, andererseits kamen fast alle Könige dieser Zeit aus den im Reichsrat vertretenen Adelsgeschlechtern.

In den Staatsreformen Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelte sich der Reichsrat mehr und mehr zu einem Staatsorgan, während die Mittlerrolle zwischen Volk und König insbesondere durch die Errichtung des Ständereichstages unter Gustav II. Adolf in Frage gestellt und schließlich 1680 von den Ständen verneint wurde. In weiterer Folge übernahm der Reichsrat die Funktion einer Regierung unter der Regentschaft König Karls XI. und dessen Nachfolgers Karl XII. Die Mitglieder des Reichsrates wurden nicht mehr aus dem Hochadel rekrutiert, sondern aus der neu entstandenen Beamtenschaft, deren soziale Herkunft ziemlich heterogen war.

Mit dem Beginn der so genannten Freiheitszeit in Schweden 1720 wurde der Reichsrat anfänglich aufgewertet. Die neue Verfassung sah vor, dass der König an die Beschlüsse des Reichsrates gebunden war. Doch geriet der Reichsrat schon bald unter die Kontrolle des Ständereichstages, der unter anderem die Mitglieder des Reichsrates ernennen und den Reichsrat durch ein spezielles Verfahren an der Ausübung seiner Tätigkeit hindern konnte.

Der erfolgreiche Putsch des Königs Gustav III. und die Einführung einer absolutistischen Staatsordnung schwächte die Position des Reichsrates gegenüber dem König, der schließlich im Vereinigungs- und Sicherheitsgesetz von 1789 ermächtigt wurde, die Anzahl der Reichsratsmitglieder selbst festzulegen. Gustav III. senkte deren Anzahl auf Null, womit der Reichsrat zu bestehen aufhörte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsrat — Einen Reichsrat gab es in vielen Ländern: Reichsrat (Deutschland), die Länderkammer im Deutschen Reich (1919–1933) Reichsrat (Heiliges Römisches Reich), die Ständeversammlung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Reichsrat (Bayern), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichsrat — Reichs|rat 〈m. 1u〉 1. 〈1919 1934〉 Ländervertretung zur Gesetzgebung u. Verwaltung 2. 〈in Bayern 1818 1918〉 Mitglied der Kammer der Reichsräte, d. h. der ersten Kammer der Ständevertretung 3. 〈in Österreich 1867 1918〉 die beiden Kammern des… …   Universal-Lexikon

  • Schweden — Königreich Schweden * * * Schwe|den; s: Staat in Nordeuropa. * * * I Schweden,   das Staatsvolk Schwedens, darüber hinaus an der Südküste von Finnland und auf den Ålandinseln lebend, mit kleineren Gruppen vor dem Zweiten Weltkrieg auch auf… …   Universal-Lexikon

  • Margarethe I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) — Abbild auf Margarethes Sarg (1423) Margarethe I. (dän. Margrete I., * 1353 auf Schloss Søborg, † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der Kalmarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina I. (Schweden) — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina I. von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina von Schweden — (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine (Schweden) — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”