Reifferscheid (Adelsgeschlecht)

Reifferscheid (Adelsgeschlecht)
Flag-Holy-Roman-Empire.png

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Reifferscheid
Wappen
Armoiries de Colpach 1.svg Armoiries de Reifferscheid 2.svg
Karte
Reifferscheid 1400.png
Reifferscheid und umgebende Territorien um 1400
Alternativnamen Reifferschied
Heutige Region/en DE-NW
Hauptstädte/Residenzen Burg Reifferscheid
Aufgegangen in nach 1202: Abspaltung von Wildenberg
1416/55: Haus Salm-Reifferscheid

Das Adelsgeschlecht Reifferscheid hatte eine Kleinherrschaft in der Eifel mit Sitz auf der Burg Reifferscheid östlich von Hellenthal im äußersten Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalen. Sie umfasste ursprünglich ein Gebiet um Reifferscheid und Wildenburg. Das Geschlecht ist erstmals Ende des 12. Jahrhunderts nachweisbar, benennt sich ab dem 15. Jahrhundert Salm-Reifferscheid und erlischt erst 1794 im Zuge der französischen Revolutionskriege.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Burg Reifferscheid, erhaltene Ruinen

Die Errichtung der Burg Reifferscheid geht auf Walram II. Paganus Graf von Limburg und Herzog von Niederlothringen (1085–1139) zurück. Die Herren von Reifferscheid, vermutlich eine jüngere Linie der Grafen von Limburg[1], erschienen erstmals Ende des 12. Jahrhunderts in Urkunden und übernahmen diese Burg.

Herrschaften Reifferscheid und Wildenburg

Die Brüder Gerhard und Philipp teilten 1195 den Besitz auf. Gerhard behielt Reifferscheid mit der Repräsentation beim Reich sowie dem Hochgericht über Reifferscheid und Wildenburg[2]. Philipp begründete die Linie Wildenberg. Die Hauptlinie erbte

  • die Herrschaft Malberg im 13. Jahrhundert,
  • die Herrschaft Dyck Ende des 14. Jahrhundert
  • und 1416 die Grafschaft Niedersalm und nennt sich daraufhin Salm-Reifferscheid (weiter siehe → Haus Salm).

Mechthilde von Reifferscheid (†1305)

Mechthilde war die zweite Ehefrau von Wilhelm II. zu Stolberg und Setterich, der zuvor mit Cunigunde von Frankenberg verheiratet war. Mechthilde war die Schwester des Burgherren Johann II. von Reifferscheid. Durch sie kam es zu einer Verbindung der Adelsgeschlechter Frenz und Reifferscheid. Aus der Ehe gingen der Sohn Wirich und die Töchter Hadewigis und Richarda hervor.

Mechthilde bezeichnet sich in einer Urkunde vom Dezember 1304, wenige Monate nach dem Tod ihres Mannes Wilhelm II. († 23. November 1303) als die „Witwe des ehemaligen Edelherrn von Stoylburch“. Am 13. Januar 1305 verfügt sie, dass ein Teil der Güter in der Herrschaft Setterich freigegeben wurde. Diese hatten zuvor zum Besitz ihrer Schwester, einer Nonne im Kloster Burtscheid, gehört, die die Güter ihrem Konvent vermacht hatte. Zeugen der Schenkung waren Pfarrer Johannes von Setterich und Kaplan Johannes von Stolberg. Mechthilde führte in ihrem Wappen sowohl das Siegel von Setterich als auch das von Stolberg. 20 Jahre später wird Stolberg bereits als Schloss bezeichnet. Dies lässt den Schluss zu, dass entweder Wilhelm oder seine Frau das Wohnhaus instand gesetzt oder ausgebaut haben. Dabei wurde unter anderem eine Hauskapelle errichtet, die der Kaplan Johannes von Stolberg für Messfeiern nutzte.

Mechthilde starb im Frühjahr des Jahres 1305, ihr Sohn Wirich vermutlich im Kindesalter und damit kinderlos. Mit ihm endete die Frenzer Adelslinie Anfang des 14. Jahrhunderts.

Richarda von Frenz-Reifferscheid

Richarda von Frenz-Reifferscheid war die Tochter von Mechthilde. Sie heiratete Cuno von Tomberg-Müllenarck. Als Mitgift erhielt Richarda „Burg und Landgut Frenz“.

Hadewigis von Frenz-Reifferscheid zu Stolberg und Setterich

Hadewigis, ebenfalls eine Tochter Mechthilds, heiratete Ritter Arnold von Gymnich zu Heppendorf († 15. Januar 1319). Sie erbte nach dem Tod ihrer Mutter die Lehensgüter Setterich und Stolberg. Arnold gehörte zu einem einflussreichen rheinischen Adelsgeschlecht. Sein Vater war Schultheiß in Aachen, seine Schwester Äbtissin in Burtscheid. In einer Urkunde vom 10. Januar 1319 überträgt Arnold ein Waldstück dem Herzog von Limburg. Er weist gleichzeitig auf seinen schlechten Gesundheitszustand hin und verfügt eine Regelung über Gedächtnisgottesdienste sowohl für sich als auch für seine erste Frau Beninna. Arnold stirbt am 15. Januar 1319. Dies weist das Nekrologium der Abtei Burtscheid aus. Diese Schenkung wurde später erfolglos von den Erben angefochten. Urkunden aus den Jahren 1321 und 1324 dokumentieren erneut die Rechtmäßigkeit. Schließlich bestätigt Kaiser Karl IV. die Schenkung.

Arnold starb ohne Nachkommen.

Nachdem Hadewigis einige Zeit als Witwe gelebt hatte, heiratete sie Arnold Edelherr von Randerath, der 1324 in einem Dokument als ihr Mann erwähnt wird. Die Urkunde führt auf, dass das Paar das Gericht von Setterich an den Grafen Gerhard II. von Jülich verkaufen, dieses jedoch wieder als Lehen erhalten. Obwohl die Gründe nicht belegt sind, ist davon auszugehen, dass vermutlich das hohe Alter des Ehepaares dazu geführt hat, dass Hadewigis und Arnold die Burg Stolberg frühzeitig Richarda von Salm-Reifferscheid übertrugen. Der Wert dieser Schenkung lag nicht im Burggebäude sondern in den Einkünften des Besitzes, die in Dokumenten detailliert aufgeführt sind.

Richarda von Salm-Reifferscheid

Richarda war die Schwiegertochter des Burggrafen Johann II. von Reifferscheid. Sie entstammte dem moselländischen Adelsgeschlecht Salm. Der Sohn Johann’s II., Johann III. war ihr Ehemann. Aus dieser Ehe ging ein Sohn, Johann IV. von Reifferscheid hervor.

Da neben Richarda und ihrem Sohn noch ein Bruder des Vaters, Heinrich von Reifferscheid lebte, gab es am 6. März 1330 eine urkundliche Einigung, die das Erbe regelte. Außerdem wird eine Nachlassregelung im Todesfall Richardas festgelegt. In ihr siegeln der Erzbischof Heinrich II. von Köln, Graf Wilhelm V. von Jülich, sowie Walram von Jülich und Graf Ruprecht von Virneburg.

Johann IV. von Reifferscheid (†1367)

Johann war mit Mathilde von Randerath verheiratet, der Tochter von Arnold von Randerath. Beide traten nach dem Tod Richardas das Erbe an und wurden nach ihrer Eheschließung, die vermutlich 1324 erfolgte, Burgherren der Burg Stolberg. Außerdem gehörte die Stadt Bedburg mit ihren Einkünften aus bestehenden Zollrechten zum Erbe.

Johann war ein bedeutender Mann seiner Zeit. Er war nicht nur reich aufgrund seiner Einkünfte sondern auch sehr einflussreich. Er gehörte zu den Lehensnehmern der Stadt Köln. Am 31. Oktober 1343 wurde er von Walram von Köln zum Marshall von Westfalen ernannt. Da es sich hierbei um ein sehr großes Gebiet handelte, kann man davon ausgehen, dass er sich wenig um Stolberg kümmern konnte. Vermutlich ist dies der Grund dafür, dass Johann 1364 Ritter Emund von Barmen als Verwalter für den Stolberger Besitz einsetzte. In der Ernennungsurkunde werden Emund unter anderem Einkünfte durch Einnahmen von Bodenschätzen in Stolberg zugesprochen. Es handelt sich bei dieser Urkunde um die erste Erwähnung von Erzabbau in der Region Stolberg. So wird unter anderem die Einnahme vom „halben Bleiberg“ erwähnt.

Johann IV. und seine Frau Mathilde starben beide im Jahr 1367 nach fast 36 jähriger Ehe.

Wappen

Das Stammwappen der Herren von Reifferscheid war: in weiß ein rotes Schildchen. Nach der Erbschaft der Herrschaft Malberg übernahm die ältere Linie von Reifferscheid den Namen dieser Herrschaft und das Stammwappen. Die jüngere Linie herrschte dann über Reifferscheid unter dem Wappen: in weiß ein rotes Schildchen, darüber ein fünf lätziger blauer Turnierkragen im Schildhaupt.[3]

Literatur

  • Franz Willems (Hrsg.): Stolberger Burgherren und ihre Nachkommen in alten Urkunden rheinischer Geschichte 1118–1364. Stadtbücherei Stolberg, 1955.
  • Ernst von Oidtmann (Hrsg.): Die Burg Stolberg und ihre Besitzer, insbesondere die Edelherren von Stolberg – Frenz – Setterich. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Bd. 15/1893.
  • Helmut Schreiber (Hrsg.): Stolberger Burgherren und Burgfrauen 1118–1909. Burg Verlag Gastinger, Stolberg 2001, ISBN 3-926830-16-6. (Beiträge zur Stolberger Geschichte, Band 25)
  • C. S. Th. Bernd (Hrsg.): Wappenbuch der Preußischen Rheinprovinz.. Bd. 2. Bonn 1835. (Neudruck: Wenner, Osnabrück 1977, ISBN 3-87898-112-0)
  • Thomas Wurzel (Hrsg.): Die Reichsabtei Burtscheid von der Gründung bis zur frühen Neuzeit.. Stadtarchiv Aachen, 1984, S. 85 ff.
  • Karl Emmerich Krämer (Hrsg.): Von Burg zu Burg durch die Eifel. 4. Auflage. Duisburg 1986.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eifelverein: Geschichtliche Wanderung durch Reifferscheid
  2. Nordeifel-Tourismus: Die Geschichte der Burg Reifferscheid
  3. Dr. Jean Claude Loutsch, Armorial du Pays de Luxembourg, Luxemburg 1974, Seite 670.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reifferscheid (Begriffsklärung) — Reifferscheid bezeichnet: eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler, siehe Reifferscheid einen Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, siehe Reifferscheid (Hellenthal) eine Burg in der Nähe dieser Gemeinde, siehe Burg Reifferscheid ein Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Salm (Adelsgeschlecht) — Territorium im Heiligen Römischen Reich Niedersalm Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Wildenberg (Adelsgeschlecht) — Territorium im Heiligen Römischen Reich Wildenberg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Frenz (Adelsgeschlecht) — Die Adligen von Frenz sind aus dem Hause Limburg hervorgegangen. Sie galten im 13. Jahrhundert als bedeutende Persönlichkeiten, und ihr Territorialbesitz erstreckte sind von der Laufenburg an der Wehe als östlichstem Punkt über Frenz, Nothberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Barmen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Barmen Das Adelsgeschlecht Barmen hatte seinen Sitz auf der Feste Kellenberg im heutigen Jülicher Stadtteil Barmen. Vor dem Jahre 1597 trug diese Burg den Namen Barmen. Die Feste Kellenberg ist die Nachfolgerin einer Burg, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaunitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Kaunitz Rietberg ab 1699. Das Kaunitzer Stammwappen ist das kleine Wappen in der Mitte. Das Geschlecht von Kaunitz (tschechisch z Kounic), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht. Die Familie wurde im 14. und 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark (Adelsgeschlecht) — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Schönforst (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schönforst Das Adelsgeschlecht Schönforst ist aus dem Geschlecht der Herren von Schönau hervorgegangen und hatte seinen Stammsitz auf der Burg Schönforst im heutigen Aachener Stadtteil Forst. Die Mitglieder gelangten unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Mark (Adelsgeschlecht) — Wappen der Grafen von der Mark Wappen der Grafschaft, der Grafen von der Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Leyen (Adelsgeschlecht) — Die Burg von der Leyen, angenommener Stammsitz des Hauses von der Leyen, mit der Durchfahrt der B 416 Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird allgemein[1] die Burg von der Leyen (auch Schloss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”