Nekrolog

Nekrolog

Der Nekrolog [nekroˈloːk] (altgr. nekrós „der Tote“ und lógos „das Wort, die Rede“) oder Nachruf (Philipp von Zesen) ist eine Würdigung des Lebenswerks eines kürzlich Verstorbenen. Nekrolog bezeichnet auch eine Sammlung solcher Würdigungen. Bei Prominenten erscheint der Nachruf meist in Zeitungen und Zeitschriften, gelegentlich gibt es auch filmische Nachrufe.

Der Nekrolog (auch das Nekrologium, Mz. die Nekrologe, die Nekrologien) bezeichnet außerdem ein Totenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

Antike

Aus Überlieferungen aus der Antike von Dionysios von Halikarnassos und Menander sind rhetorische Regeln für Nekrologe bekannt. Leichenreden waren neben Gerichtsreden ein besonders wichtiges Mittel der antiken Politik. So startete etwa Julius Caesar seine politische Karriere mit einer öffentlichen Leichenrede für eine verstorbene Verwandte auf dem Forum Romanum.

Mittelalter

Aus dem Mittelalter kennt man Totenverzeichnisse in Klöstern und Stiften, welche als Nekrologium bezeichnet werden. In diesen Verzeichnissen waren die Namen derer notiert, derer man im Gebet zu gedenken hatte. Auch heute noch sind bedeutende Nekrologien aus den Klöstern Fulda, Prüm und Lorch erhalten.

Reformationszeit und Barock

Eine andere Art von Nachrufen kennen wir in Form von Leichenreden oder Leichenpredigten. Zu Zeiten Martin Luthers bis in die Barockzeit waren Leichenpredigten Bestandteil adliger und bürgerlicher Begräbnisse. Sehr bekannt wurde Luthers Leichenpredigt aus dem Jahr 1525 auf Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen. Etwa 40.000 verschiedene Leichenpredigten hat Reichsgräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Stolberg (1669–1745) gesammelt. Philipp Jacob Spener, ein evangelischer Theologe (1635–1705) ist ebenfalls für seine Sammlung von Leichenpredigten bekannt.

Neuzeit

Im späten 18. Jahrhundert begannen Friedrich von Schlichtegroll (1765–1822) mit dem Nekrolog auf das Jahr [1791–1800], enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahr verstorbener Deutscher und Christian Friedrich Buchner mit dem Nekrolog für Freunde der deutschen Litteratur (1791–1794) mit der Publikation nekrologischer Jahrbücher, die im 19. Jahrhundert fortgeführt wurden: Nekrolog der Teutschen (1802–1806); Neuer Nekrolog der Deutschen (1824–1854) oder Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog (1897–1917). Biographische Jahrbücher des 20. Jahrhunderts, wie Wer ist's, Wer ist Wer, das deutsche Who is Who oder das Genealogische Handbuch des Adels, enthalten meist ein eigenes Nekrolog.

Ein eigenständiges Werk mit Nachrufen ist Eckhard Henscheids Wir standen an offenen Gräbern von 1988. Eine Sonderform stellt der lyrische Nachruf dar.

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Georg Bogner: Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-35111-X (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 111), (Zugleich: Rostock, Univ., Habil-Schr., 2005).

Weblinks

 Commons: Nekrologe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nekrolog 43 — Студийный альбом Diary of Dreams …   Википедия

  • Nekrolog 43 — Studio album by Diary of Dreams Released November 6, 2007 …   Wikipedia

  • Nekrolog — opus 5 Genre Musique contemporaine Musique Arvo Pärt Durée approximative 10 minutes Dates de composition 1960 Création mars 1961 Moscou en …   Wikipédia en Français

  • Nekrolog — Sm Nachruf, Totenverzeichnis per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. nécrologue Totenliste , dieses aus ml. necrologium n., zu gr. nekrós Leiche, Leichnam, der Tote und gr. lógos Rede, Mitteilung, Schrift .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nekrolog — Nekrolog,der:⇨Nachruf Nekrolog→Nachruf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nekrolog — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} pisemne zawiadomienie o czyimś zgonie, zwykle zamieszczane w prasie, podające do publicznej wiadomości wiek zmarłego, okoliczności śmierci,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Nekrŏlog — (v. gr.), 1) Todtenregister; 2) in Klöstern Buch, worin der Todtestag von Klostergeistlichen, auch der Patrone der Klöster etc., eingetragen ist; 3) Biographie kürzlich verstorbener Personen; 4) (Nekrologien), Sammlung von Biographien kürzlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nekrolog — Nekrolōg (grch.), Biographie eine kürzlich Gestorbenen, auch Sammlung solcher Biographien. Nekrologĭen, Totenbücher, im Mittelalter Kalender mit den eingetragenen Namen Verstorbener, die an den betreffenden Tagen in die öffentliche Fürbitte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nekrolog — Nekrolog, Lebensbeschreibung eines Gestorbenen. Todtenbericht …   Damen Conversations Lexikon

  • Nekrolog — Nekrolog, griech., das Buch, in welches Name und Sterbetag der irgend einer Corporation angehörigen, im Laufe des Jahres verstorbenen Mitglieder eingeschrieben werden, das Todtenregister; dann auch die Lebensbeschreibung einer kürzlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • nekròlog — m 〈N mn ozi〉 1. {{001f}}a. {{001f}}pisani tekst posvećen pokojniku b. {{001f}}radio ili televizijska emisija posvećena pokojniku 2. {{001f}}posmrtni govor pri ukopu 3. {{001f}}knjiga u kojoj je popis umrlih …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”