Reina Roffe

Reina Roffe
Reina Roffé, 2006

Reina Roffé (* 4. November 1951 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Reine Roffé wurde als Tochter einer jüdisch-italienischen Einwandererfamilie, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Argentinien emigriert war, geboren. Ihre Kindheit war von der engen Beziehung zu ihrer Großmutter Reina Azerrad de Roffé geprägt, bei der sie die ersten Lebensjahre verbrachte. Schon während der Schulzeit begann sie Erzählungen zu schreiben. Mit 17 Jahren verfasste sie ihren ersten Roman, Llamado al Puf, der 1973 veröffentlicht wurde und zwei Jahre später den „Premio Pondal Ríos“ erhielt, einen Literaturpreis, der an sehr junge Autoren vergeben wird.

Sie studierte Publizistik am Instituto Superior Mariano Moreno und Literatur an der Facultad de Filosofía y Letras in Buenos Aires. Bereits während des Studiums begann sie Artikel und Interviews in Zeitungen und Zeitschriften wie Clarín, La Opinión und Siete Días zu veröffentlichen. In den 70er Jahren arbeitete Roffé als Pressechefin des Verlags Planeta Argentina, schrieb Vorwörter für den Verlag Corregidor und war Redaktionssekretärin der Zeitschrift Latinoamericana. Dort erschien auch erstmalig ihr Werk Juan Rulfo, autobiografía armada, das später in Buchform publiziert wurde.

1976, kurz nach dem Beginn der Militärdiktatur in Argentinien, kam ihr zweiter Roman Monte de Venus heraus; er wurde von den Behörden als „unmoralisch“ verboten und sofort aus dem Verkehr gezogen. In diesen Jahren versuchte sich die Autorin mit Stipendien und Auslandsreisen über Wasser zu halten. 1981 erhielt sie ein Fulbright-Stipendium, das sie nach Iowa führte; sie war dort im International Writing Program der University of Iowa eingebunden. Insgesamt lebte sie dreieinhalb Jahre in den USA, zwischen 1981 und 1984. Für den Verlag Ediciones del Norte in New Hampshire arbeitete sie an verschiedenen Projekten; unter anderem nahm sie zwei Interviews mit Jorge Luis Borges (El memorioso, New York, 1982) und Manuel Puig (Del ‚kitsch‘ a Lacan, New York, 1983) auf Video auf.

Nach der Wiedererrichtung der Demokratie in Argentinien kehrte sie 1984 nach Buenos Aires zurück, wo sie an der Kulturbeilage von La Razón mitarbeitete und Artikel für die Frauenbeilage der Tageszeitung Tiempo Argentino schrieb. Sie veröffentlichte auch Interviews und Erzählungen in der Zeitschrift Crisis und war Mitglied des Beraterstabes des Verlages Per Abbat. In der Biblioteca Alfonsina Storni der Municipalidad de Buenos Aires leitete sie Lese- und Schreibwerkstätten.

1987 reiste sie auf Einladung des Zentrums für Lateinamerikastudien der Katholischen Universität Eichstätt nach Deutschland, um dort am Kongress „Literatura argentina hoy: de la dictadura a la democracia“ teilzunehmen. Im Anschluss unternahm sie eine Lesereise, die sie nach München, Zürich, Rom, Barcelona und Madrid führte. In der spanischen Hauptstadt wurde ihr von der Buchhandlung Biblos das Angebot unterbreitet, Schreibwerkstätten zu leiten, so dass sie im Mai 1988 dorthin übersiedelte. In Spanien war sie unter anderem Mitarbeiterin der Zeitschriften Marie Claire, Cambio 16 und Quimera. Parallel dazu fungierte sie von 1988 bis 1992 als Auslandskorrespondentin der argentinischen Zeitschrift Puro Cuento und publizierte Artikel in den Kulturbeilagen der argentinischen Tageszeitungen Página 12 und Clarín.

Seit 1997 ist Reina Roffé regelmäßige Mitarbeiterin der Zeitschrift Cuadernos Hispanoamericanos und des Centro Virtual Cervantes. Sie veröffentlicht auch in spanischen Literaturzeitschriften wie Ínsula und Revista de Occidente sowie in Tageszeitungen wie La Razón, ABC und El Mundo. Für Cuadernos Hispanoamericanos hat sie Dossiers über Silvina Ocampo (Madrid, April 2002) und über Manuel Puig (April 2003) herausgegeben.

Auszeichnungen und Preise

  • Premio Pondal Ríos al mejor libro de autor joven für Llamado al Puf,verliehen von der Fundación Odol, Buenos Aires, 1975.
  • Fulbright-Stipendium, International Writing Program der University of Iowa, 1981.
  • Premio Bienal Internacional de Novela Breve para obras en castellano für La rompiente, Municipalidad de Córdoba, Argentinien, 1986.
  • Beca Antorchas de Literatura, Fundación Antorchas, Buenos Aires, 1993.

Werk

Romane

  • Llamado al Puf. Buenos Aires, Editorial Pleamar, 1973.
  • Monte de Venus. Buenos Aires, Ediciones Corregidor, 1976.
  • La rompiente. Buenos Aires, Editorial Puntosur, 1987. Weitere Ausgaben: Xalapa, México, Editorial Universidad Veracruzana, 1988. Santiago de Chile, Editorial Cuarto Propio, 1999. Córdoba, Argentina, Alción Editora, 2005.
  • El cielo dividido. Buenos Aires, Editorial Sudamericana, 1996.

Erzählungen

  • Aves exóticas. Cinco cuentos con mujeres raras. Buenos Aires, Editorial Leviatán, Argentina, 2004

Essays und Interviewbände

  • Juan Rulfo: Autobiografía Armada, Biografie. Buenos Aires, Ediciones Corregidor, 1973. Überarb. Neuauflage: Barcelona, Editorial Montesinos, 1992.
  • Espejo de Escritores, Interviews mit lateinamerikanischen Autoren. New Hampshire, Ediciones del Norte, 1984.
  • Conversaciones americanas, Interviews mit lateinamerikanischen Autoren. Madrid, Editorial Páginas de Espuma, 2001.
  • Juan Rulfo. Las mañas del zorro, Biografie des mexikanischen Autors. Madrid, Editorial Espasa Calpe, 2003.

Übersetzungen

Deutsch

  • „Apokalypse Arlt. Das Vermächtnis“ (“Apocalipsis Artl. El legado”), Essay. In: Moderne in den Metropolen. Roberto Arlt und Alfred Döblin (Internationales Symposium, Buenos Aires-Berlin, 2004). Herausgegeben von Marily Martínez de Richter, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2007.
  • „Exotische Vögel“ (“Aves exóticas”), Erzählung. In: Revista Xicóatl, Salzburg, Jg. VIII /Nr. 43, 1999.
  • „Zugvogel“ (“Ave de paso”), Erzählung. In: Revista Xicóatl, Salzburg, Jg. V/Nr. 23/1996.
  • „Eine Stadt in Grau und Beige“ (“Una ciudad gris y beige”), Erzählung. In: Erkundungen. 21 Erzähler vom Río de la Plata. Hg. Haus der Kulturen der Welt Berlín, Verlag Volk und Berlin, 1993.
  • „Flut“ (“Alta marea”), Erzählung. In: Fallen die Perlen vom Mond? Hg. von Mempo Giardinelli und Wolfgang Eitel, München, Piper, 1991.

Englisch

  • “Exotic Birds” (“Aves exóticas”), Erzählung. In: The House of Memory. Stories by Jewish Women Writers of Latin America. Hg. von Marjorie Agosín, New York, The Feminist Press, 1999.
  • “Revelations” (“Revelaciones”), Erzählung. In: Present Tense, New York, Spring 1985.
  • “High Tide” (“Alta marea”), Erzählung. In: Writing from the World, The International Writing Program 1977-1983. The Iowa Review, Iowa, vol. 14/nr. 2/1984.
  • “Let’s Hear What He Has To Say” (“Oigamos lo que tiene que decir”), Erzählung. In: The Web. Stories by Argentine Women. Hg. von H. Ernest Lewald, Washington D.C., Three Continents Press, 1983.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reina Roffé — (* 4. November 1951 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin. Reina Roffé, 2006 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reina Roffé — Saltar a navegación, búsqueda Reina Roffé (* 4 de noviembre de 1951 en Buenos Aires, Argentina) es un escritora argentina. La escritora argentina Reina Roffé, 2006 Cont …   Wikipedia Español

  • Roffé — ist der Familienname folgender Personen: Flor Roffé de Estévez (1921–2004), venezolanische Musikpädagogin und Komponistin Reina Roffé (* 1951), argentinische Schriftstellerin und Journalistin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Argentinische Schriftsteller — A César Aira (* 1949) Juan Bautista Alberdi (1810–1884) Olegario Víctor Andrade (1839–1882) Abelardo Arias (1918–1991) Roberto Arlt (1900–1942) Hilario Ascasubi (1807–1875) B Enrique Banchs (1888–1968) Alfredo Bauer (* 1924) Leónidas Barletta… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinischer Schriftsteller — A César Aira (* 1949) Juan Bautista Alberdi (1810–1884) Olegario Víctor Andrade (1839–1882) Abelardo Arias (1918–1991) Roberto Arlt (1900–1942) Hilario Ascasubi (1807–1875) B Enrique Banchs (1888–1968) Alfredo Bauer (* 1924) Leónidas Barletta… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Personen aus Buenos Aires — Dies ist eine Liste der Personen, die in Buenos Aires (Argentinien) geboren wurden: A Norma Aleandro, Schauspielerin Andrés D’Alessandro, Fußballspieler, Olympiasieger 2004 Carlos D Alessio, Komponist für Theater und Filmmusik Sergio Leonel… …   Deutsch Wikipedia

  • Juan Carlos Martini Real — (Buenos Aires, Argentina; 1940 Buenos Aires; 2 de enero de 1996) fue un novelista, ensayista y crítico argentino. Contenido 1 Biografía 2 Obras 2.1 Novela …   Wikipedia Español

  • Margo Glantz — ( born January 28, 1930 in Mexico City) is a Mexican writer, essayist, critic and academic. Contents 1 Biography 2 Prizes and scholarships 3 Works 3.1 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”