Rendezvousmanöver

Rendezvousmanöver
Der Agena-Andockadapter der Gemini-Flüge
Apollo-Kommandokapsel und angekoppelte Mondfähre (Apollo 9)

Ein Rendezvous ist die gezielte Annäherung zweier Flugkörper im Weltall. Zwar kann damit auch gemeint sein, dass eine Raumsonde ihren Zielplaneten erreicht, meist bezieht sich der Ausdruck aber auf die Annäherung zweier Raumschiffe oder eines Raumschiffes an eine Raumstation. Nur eines der beiden Raumfahrzeuge wird aktiv gesteuert und bewegt sich durch geeignete, genau dosierte Bahnmanöver auf das andere, passive Raumfahrzeug zu.

Dabei gilt es zu beachten, dass ein Beschleunigen eines Raumschiffes dazu führt, dass es sich in eine höhere, und damit langsamere Umlaufbahn bewegt. Soll ein vorausfliegendes Raumfahrzeug erreicht werden, muss die Geschwindigkeit entgegen der Intuition verringert werden. Dabei sinkt das aktive Raumschiff näher zur Erde und kommt schneller voran (kürzere Umlaufzeit). Im richtigen Augenblick muss dann wieder beschleunigt werden, damit beide Raumschiffe die gleiche Umlaufbahn haben.

Das Ziel eines Rendezvous ist oft ein Ankoppeln (Docken). Dabei müssen beide Raumfahrzeuge mit kompatiblen Docking-Mechanismen ausgestattet sein. Zum Transfer von Raumfahrern oder Material müssen die Raumfahrzeuge entsprechende Luken haben. Meist erfolgt der Austausch über Schleusen, nur in seltenen Fällen im freien Weltraum.

Geschichtlicher Überblick über Rendezvous und Dockings der bemannten Raumfahrt

  • 13. August 1962: Wostok 3 und Wostok 4 nähern einander auf 6,5 km. Dies beruht auf präzisen Berechnungen schon beim Start und nicht auf einer Steuerung (Manövrierung) der Raumschiffe.
  • 16. Juni 1963: Wostok 5 und Wostok 6 wiederholen dieses Manöver.
  • 15. Dezember 1965: erstes Rendezvous zweier gesteuerter bemannter Raumschiffe durch Gemini 6 und Gemini 7. Der Abstand beträgt zeitweise nur 30 cm.
  • 16. März 1966: erste Kopplung in der bemannten Raumfahrt: Gemini 8 dockt an einen unbemannten Zielsatelliten.
  • 19. Juli 1966: Gemini 10 dockt an einen unbemannten Zielsatelliten und benutzt dessen Triebwerk, um in eine andere Umlaufbahn zu kommen, wo ein Rendezvous mit einem weiteren Satelliten stattfindet.
  • 30. Oktober 1967: erste Kopplung zweier unbemannter Sojus-Raumschiffe unter den Bezeichnungen Kosmos 186 und 188.
  • 26. Oktober 1968: Rendezvous von Sojus 3 mit unbemannter Sojus 2, aber Kopplung misslingt.
  • 16. Januar 1969: Kopplung von Sojus 4 und Sojus 5. Zwei Kosmonauten steigen aus ihrem Raumschiff aus und in das andere ein. Das ist der erste Transfer von Raumfahrern zwischen Raumschiffen.
  • 3. März 1969: Apollo 9 vollzieht erstes Docking eines Apollo-Raumschiffs mit der Mondlandefähre. Zwei Tage später erstes Umsteigen von Raumfahrern von einem Raumschiff in ein anderes durch einen Tunnel.
  • 23. Mai 1969: erstes Rendezvous und Docking in der Mondumlaufbahn durch Apollo 10: die Landefähre Snoopy trifft sich mit dem Mutterschiff Charlie Brown.
  • 13. Oktober 1969: erstes Rendezvous von drei Raumschiffen durch Sojus 6, Sojus 7 und Sojus 8. Geplantes Docking misslingt.
  • 23. April 1971: Sojus 10 dockt an die Raumstation Saljut 1, kein Umsteigen der Kosmonauten.
  • 6. Juni 1971: Sojus 11 dockt an die Raumstation Saljut 1. Erstes Umsteigen in eine Raumstation.
  • 26. Mai 1973: erstes Docking eines Apollo-Raumschiffs an die amerikanische Raumstation Skylab
  • 17. Juli 1975: erstes internationales Docking zweier Raumschiffe im Rahmen des Apollo-Sojus-Projekts
  • 22. Januar 1978: erster unbemannter Transporter Progress 1 dockt an die Raumstation Saljut 6
  • 11. April 1987: nach mehrtägigen Versuchen gelingt es, das Modul Kwant 1 an die Raumstation Mir anzudocken. Damit wird zum ersten Mal eine Raumstation in der Erdumlaufbahn erweitert.
  • 26. Februar 1995: das amerikanische Space Shuttle Discovery führt ein Rendezvous mit der russischen Raumstation Mir durch und umkreist sie zur Inspektion. Ein Docking wird nicht durchgeführt.
  • 29. Juni 1995: das amerikanische Space Shuttle Atlantis dockt an die russische Raumstation Mir (Shuttle-Mir-Programm).
  • Nach 1995 wurden die Andockmanöver an die Mir und später an die ISS perfektioniert und fanden alle paar Monate statt, vor allem zum Wechsel der Besatzung.
  • seit Juli 2005 wird vom US-amerikanischen Space Shuttle das Rendezvous Pitch Maneuver (RPM) zur Überprüfung des Hitzeschildes auf eventuelle Schäden praktiziert
  • Am 3. April 2008 dockt zum ersten Mal ein Europäischer Transporter vollautomatisch an der ISS an.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rendezvousmanöver — Ren|dez|vous|ma|nö|ver 〈[rãdevu: ] n. 13〉 Herbeiführen einer Begegnung mehrerer Raumschiffe * * * Ren|dez|vous|ma|nö|ver, das (Raumfahrt): bei, zu einem ↑ Rendezvous (2) notwendiges Manöver. * * * Ren|dez|vous|ma|nö|ver, das (Raumf.): bei, zu… …   Universal-Lexikon

  • Rendezvousmanöver — Ren|dez|vous|ma|nö|ver 〈[rãndevu: ] n.; Gen.: s, Pl.: 〉 Kurskorrektur von Satelliten, die zum Erreichen eines Rendezvous (2) notwendig sind …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rendezvousmanöver — Ren|dez|vous|ma|nö|ver das; s, : gesteuerte Flugbewegung zur Annäherung u. Ankoppelung von Raumfahrzeugen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rendezvousmanöver — Ren|dez|vous|ma|nö|ver …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bahnmanöver — Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik ein Vorgang bezeichnet, mit dem ein künstlicher Erdsatellit oder ein interplanetarer Flugkörper durch zeitlich begrenze Zündung eines Rückstoß Motors gezielt auf eine andere Bahn gebracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Commercial Orbital Transportation Services — Künstlerische Darstellung des Anflugs von Kistler K 1 auf die ISS Commercial Orbital Transportation Services (kommerzielle Transportdienste in die Erdumlaufbahn) ist ein NASA Programm um den Transport von Ausrüstungen, Gütern und Besatzungen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemini-Kapsel — Gemini Logo Titan II Rakete beim Start von Gemini 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Gemini-Programm — Gemini Logo Titan II Rakete beim Start von Gemini 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Gemini-Projekt — Gemini Logo Titan II Rakete beim Start von Gemini 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos 140 — Missionsdaten Mission: Kosmos 140 NSSDC ID: 1967 009A Raumschiff: Sojus 7K OK (P) (GRAU Index 11F615) Seriennummer 3 Masse: 6.450 kg Trägerrakete: Sojus (GRAU Inde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”