- Rennes-les-Bains
-
Rennes-les-Bains Region Languedoc-Roussillon Département Aude Arrondissement Limoux Kanton Couiza Koordinaten 42° 55′ N, 2° 19′ O42.9188888888892.3188888888889336Koordinaten: 42° 55′ N, 2° 19′ O Höhe 336 m (254–822 m) Fläche 18,77 km² Einwohner 171 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9 Einw./km² Postleitzahl 11190 INSEE-Code 11310 Website http://www.renneslesbains.org Rennes-les-Bains ist ein Dorf mit 171 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) mit keltischem/römischen Ursprung in Südfrankreich im Département Aude in der Region Languedoc-Roussillon ca. 40 Kilometer südlich von Carcassonne und etwa zwölf Kilometer entfernt von dem Berg Pic de Bugarach. Bekannt ist es für seine vier Warmwasserquellen, derentwegen bereits die Römer ein Heilbad neben diesem Ort errichtet hatten.
Rennes-les-Bains ist ein Nachbarort von Rennes-le-Château. Nur ein Weg - heute eine kleine Straße - verbindet die beiden Ortschaften über den dazwischen liegenden Berg.
Der kleine Ort wird oft mit dem "Mysterium" um Rennes-le-Château in Verbindung gebracht, da der dortige Pfarrer Henri Boudet (1872-1914) in Verbindung mit Bérenger Saunière, dem damaligen Pfarrer von Rennes-le-Château, gebracht wird. Ob diese zwei Kirchenmänner tatsächlich eine freundschaftliche Beziehung hatten, ist jedoch umstritten.
Boudet beschreibt in seinem Buch "la vraie langue celtique" (1891) zwei keltische Steinkreise um Rennes-les-Bains herum, von denen Teile tatsächlich existieren.
Heute ist das Dörflein mit sehr wenigen Einwohnern ein Touristenpilgerort für Mysterienforscher, Vorpyrenäenliebhaber und Anhänger der New Age-Bewegung.
Literatur
- Jean-Jacques-Henri Boudet: Die Wahre Sprache der Kelten und der Kromleck von Rennes-les-Bains, dt. Übersetzung (Hrsg.) Olaf Jacobskötter, April 2007, ISBN 978-3-00-021219-2
Antugnac | Arques | Bugarach | Camps-sur-l’Agly | Cassaignes | Conilhac-de-la-Montagne | Couiza | Coustaussa | Cubières-sur-Cinoble | Fourtou | La Serpent | Luc-sur-Aude | Missègre | Montazels | Peyrolles | Rennes-le-Château | Rennes-les-Bains | Roquetaillade | Serres | Sougraigne | Terroles | Valmigère
Wikimedia Foundation.