- Carcassonne
-
Carcassonne Region Languedoc-Roussillon Département Aude (Präfektur) Arrondissement Carcassonne Kanton Chef-lieu von 4 Kantonen Gemeindeverband Communauté d’agglomération du Carcassonnais Koordinaten 43° 13′ N, 2° 21′ O43.2158333333332.3513888888889110Koordinaten: 43° 13′ N, 2° 21′ O Höhe 110 m (81–250 m) Fläche 65,08 km² Einwohner 47.634 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 732 Einw./km² Postleitzahl 11000 INSEE-Code 11069 Website http://www.carcassonne.org/
Cité de Carcassonne: Château Comtal und Port d'AudeCarcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine Stadt mit 47.634 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in Südfrankreich und Präfektur des Départements Aude. Ihr markantes Kennzeichen ist die mittelalterliche, auf einem Hügel der Altstadt gelegene, als Cité von Carcassonne bezeichnete Festung .
Carcassonne liegt zirka 70 km nordwestlich von Perpignan an einer alten Handelsstraße zwischen Mittelmeer und Atlantik. Sie liegt an den Flüssen Aude und Fresquel und wird vom Canal du Midi durchquert.
Inhaltsverzeichnis
Monumente und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Carcassonne
- Die ehemalige Kathedrale St-Nazaire de Carcassonne mit dem Sarkophag von Simon IV. von Montfort († 1218)
- Kathedrale von Carcassonne
- Die Burg (château comtal, Grafenschloss)
- Die Bastide Saint-Louis
- Die Brücke Pont Vieux
- Der Canal du Midi
Der Canal du Midi führte anfänglich an der Stadt vorbei, da man sich nicht ausreichend an den Kosten seines Baus beteiligte.[1][2] Der Bau der für den Handel günstigeren Führung durch die Stadt wurde 1786 begonnen und infolge der Unterbrechung durch die Französische Revolution erst am Anfang des 19. Jahrhunderts beendet.[2][3]
Söhne und Töchter der Stadt
- Petrus von Nolascus (um 1182/1189–1249/1256), Gründer des Ordens der Seligen Jungfrau Maria zum Loskauf der Gefangenen
- Fabre d’Églantine (1750–1794), Dichter
- Paul Sabatier (1854–1941), Chemiker und Nobelpreisträger
- André Cayatte (1909–1989), Filmregisseur
- Albert Fert (* 1938), Nobelpreisträger für Physik 2007
- Jean-Marie Besset (* 1959), Dramatiker und Drehbuchautor
- Olivia Ruiz (* 1980), Musikerin
Städtepartnerschaft
Literatur und Spiel
- Belletristik
- Ernst Wilhelm Heine: Die Raben von Carcassonne. Roman. btb-Verlag, München 2005, ISBN 3-442-73327-8.
- Helene Luise Köppel: Das Gold von Carcassonne. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-7466-2329-0 (früherer Titel Die Geheimen Worte. Südfrankreich im Jahre 1299).
- Kate Mosse: Das verlorene Labyrinth („The labyrinth“). Weltbild Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86800-181-5.
- Jens-Uwe Sommerschuh: Carcassonne. Roman. Aufbau Taschenbuchverlag, Berlin 2001, ISBN 3-7466-1790-1.
- Sachbücher
- Lily Deveze: Carcassonne. Bonechi, Florenz 1997, ISBN 88-7009-976-8.
- Jean Girou: Carcassonne. 2000 ans d'Histoire. Editions du Languedoc, Albi 1949.
- Jean Guilaine (Hrsg.): Histoire de Carcassonne. Edition Privat, Toulouse 1984, ISBN 2-7089-8234-6 (Pays et villes de France).
- Frédérik Letterlé (Hrsg.): Carcassonne. Études archéologiques. SESA, Carcassonne 2009, ISBN 978-2-9531120-1-6.
- Ralf Nestmeyer: Languedoc-Roussillon. 3. Aufl. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2006, ISBN 3-89953-214-7.
- Jean P. Panouillé: Die Festung Carcassonne Ouest France, Rennes 1987.
- Agnes Ploteny: Carcassonne. Katharische Burgen. Editions Estel, Blois 2004, ISBN 2-912426-16-2.
- Jean Roubier: La cité de Carcassonne. Edition Challamel, Paris 1948 (Charme de la France; 6).
- Spiel
- Klaus-Jürgen Wrede: Carcassonne (Spiel). Hans im Glück Verlag, München 2008 (Stand 2010: 8. Erweiterung).
- Helene Luise Klöppel: Carcassonne - Das Schicksalsrad. Hans im Glück Verlag, München 2009 (nur als Beilage zu dem gleichnamigen Spiel erhältlich).
Einzelnachweise
- ↑ Reinhard Woltmann: Beyträge zur Baukunst schiffbarer Kanäle - I. Geschichte des Kanals du Midi, aus dem Französischen, 3. Kapitel, § 2, "Widerstrebende Privatabsichten" in der Stadt, die nur "mässigen Geld-Betrag" gab.
- ↑ a b Christian Friedrich Mylius: Malerische Fussreise durch das südliche Frankreich, S. 174/5 [1]
- ↑ L.T.C. Rolt: From sea to sea. The Canal du midi. London: Allen Lane, 1973. ISBN 0-7139-0471-2. S. 152 ff. Die Arbeiten wurden unter Mihilfe Tausender österreichischer und preußischer Kriegsgefangener 1810 beendet.
Weblinks
Commons: Carcassonne – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Stadt Carcassonne (französisch/deutsch)
- Katharer in Südfrankreich (deutsch)
- Reisebericht Carcassonne Bericht von einem Ausflug nach Carcassonne mit vielen Fotos
- Cité de Carcassonne: Fotos
Einzelbauwerke: Kathedrale von Amiens | Kathedrale von Bourges | Kathedrale von Chartres | Pont du Gard | Kirche von Saint-Savin
Ensembles: Bischofsviertel von Albi | Römische und romanische Denkmale von Arles | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon | Königliche Saline in Arc-et-Senans | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Mont Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d’Alliance in Nancy | Amphitheater und Stadtgründungsbogen in Orange | Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint Rémi und Palais du Tau, Reims | Schloss Versailles und sein Park
Städtebau: Bordeaux, Hafen des Mondes | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Le Havre | Altstadt von Lyon | Provins | Grande Île von Straßburg | Saint-Émilion | Vézelay | Ufer der Seine, Paris
Ortsübergreifend: Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Canal du Midi | Festungsanlagen von Vauban | Französischer Teil des Jakobswegs
Kulturlandschaften: Tal der Loire | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal
Naturerbe: Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Lagunen von Neukaledonien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
CARCASSONNE — (Heb. קרקשונה), capital of the department of Aude, in Languedoc, S. France. The first definite evidence of Jews there dates from 839. The Jew Gaudiocus (Isaac?) and his two sons enjoyed the protection of the emperor Louis the Pious (814–840) and… … Encyclopedia of Judaism
Carcassonne — • Diocese comprising the entire department of Aude, and suffragan to Toulouse Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Carcassonne Carcassonne (Carcassum) … Catholic encyclopedia
CARCASSONNE — Le site de Carcassonne est une colline dominant le carrefour formé par le passage naturel entre la région méditerranéenne et l’Aquitaine et qui, par l’Aude supérieure, raccorde ces deux régions au Sud pyrénéen. La ville est double et forme un… … Encyclopédie Universelle
Carcassonne — [karka sɔn], Stadt in der Region Languedoc Roussillon, 111 m über dem Meeresspiegel an der Aude und dem Canal du Midi, in der Übergangslandschaft zwischen dem mittelmeerischen und dem atlantischen Frankreich (Aquitanische Pforte);… … Universal-Lexikon
Carcassonne — (spr. ssona ), Hauptstadt des franz. Depart. Aude und Festung dritten Ranges, liegt 103 m ü. M. an der Aude, am Canal du Midi und ist Knotenpunkt an der Südbahn. Die Stadt wird durch den Fluß in die alte und finstere Cité oder Oberstadt, mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Carcassonne — (spr. Karkassonn), Arrondissement im französischen Departement Aude, 379/10 QM., 105,000 Ew.; 2) Hauptstadt darin u. des Departements, an der Aude u. dem Kanal du Midi, zerfällt in die Cité (Altstadt) u. die Ville Basse (Neustadt), zu beiden… … Pierer's Universal-Lexikon
Carcassonne — (spr. ßónn), Hauptstadt des franz. Dep. Aude, an der Aude und am Canal du Midi, (1901) 30.720 E.; Tuchfabrikation (Carcassonnes) … Kleines Konversations-Lexikon
Carcassonne — Carcassonne, Hauptstadt des franz. Depart. Aude, am gleichnamigen Flusse u. einem Arme des Südkanals gelegen, 21000 E., Sitz eines Bischofs und der Departementalbehörden; lebhafter Gewerbsfleiß u. Handel mit Wein, Branntwein und Getreide. Alte… … Herders Conversations-Lexikon
Carcassonne — (francés), (Carcasona en castellano y Carcassona en occitano) es la capital del departamento de Aude (Francia) (en la región Languedoc Rosellón). Su ciudad amurallada fue declarada en 1997 Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO. Está situada a… … Enciclopedia Universal
Carcassonne — Originaire de la ville portant ce nom … Noms de famille