Reproduktionsklavier

Reproduktionsklavier
Steinway-Duo-Art-Reproduktionsflügel von 1920

Das Reproduktionsklavier ist ein automatisches Klavier, das von einem Pianisten in einem speziellen Aufnahmestudio eingespielte Musikstücke inklusive der Anschlagsdynamik weitestgehend authentisch wiedergeben kann, eben reproduziert. Diese pneumatisch gesteuerten Instrumente benutzen als Tonträger Lochstreifen aus Papier, die sogenannte „Notenrolle“ oder „Klavierrolle“. Das erste Reproduktionsklavier kam 1905 mit dem Welte-Mignon genannten Instrument der Firma M. Welte & Söhne auf den Markt. Weitere Hersteller von Reproduktionsklavieren waren in Deutschland die Leipziger Ludwig Hupfeld AG 1908 mit einem DEA genannten Instrument, das später vom verbesserten Modell Triphonola abgelöst wurde. Des Weiteren die J. D. Philipps A.G. in Frankfurt am Main mit dem Modell Duca. In den Vereinigten Staaten entwickelte die Aeolian Company in New York City das Duo-Art-Klavier, das ab 1913 verkauft wurde und die American Piano Company ebenfalls in New York City, 1913 ein nach seinem Entwickler Charles F. Stoddart benanntes Modell Stoddart-Ampico. Die benutzten Aufnahmeverfahren sind unterschiedlich und nur zum Teil dokumentiert, im Falle des Welte-Mignon gar nicht, da es geheim gehalten wurde.

Das Kunstspielklavier benötigte zur ansatzweise künstlerischen Wiedergabe eine Person zur Bedienung, den Pianolisten, das Elektrische Klavier bzw. das Pianola ist dazu gar nicht in der Lage.

Von 1986 an produzierte der bedeutende Klavierhersteller Bösendorfer in Wien den Computerflügel Bösendorfer SE290. Dieser konnte durch eine elektronische Aufnahmeeinrichtung das Spiel eines Pianisten perfekt aufnehmen und reproduzieren. Die Aufnahmen konnten anschließend elektronisch editiert werden. Auch zur Komposition wurde der Flügel benutzt.

Im Jahr 1987 brachte die Firma Yamaha das Disklavier[1] auf den Markt, das Aufzeichnung und Wiedergabe aller Spielparameter über Disketten problemlos ermöglichte. Das Instrument ist auch über MIDI mit entsprechender Peripherie verbindbar.

Literatur

  • Jürgen Hocker: Faszination Player Piano - Das selbstspielende Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bergkirchen 2009. ISBN 978-3-937841-80-9
  • Gerhard Dangel und Hans-W. Schmitz: Welte-Mignon Klavierrollen: Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904 - 1932 für das Welte-Mignon Reproduktionspiano/Welte-Mignon piano rolls: complete library of the European recordings 1904 - 1932 for the Welte-Mignon reproducing piano. Stuttgart 2006. ISBN 3-00-017110-X
  • Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt - 100 Jahre Welte-Mignon: Augustinermuseum, Ausstellung vom 17. September 2005 bis 8. Januar 2006 / [Hrsg.: Augustinermuseum]. Mit Beitr. von Durward R. Center, Gerhard Dangel, ... [Red.: Gerhard Dangel]. Freiburg : Augustinermuseum, 2005.
  • Hermann Gottschewski: Die Interpretation als Kunstwerk: musikalische Zeitgestaltung und ihre Analyse am Beispiel von Welte-Mignon-Klavieraufnahmen aus dem Jahre 1905. Laaber: Laaber-Verlag 1996. ISBN 3-89007-309-3
  • Gerhard Dangel: Geschichte der Firma M. Welte & Söhne Freiburg i. B. und New York. Freiburg: Augustinermuseum 1991.
  • Quirin David Bowers: Encyclopedia of automatic musical instruments: Cylinder music boxes, disc music boxes, piano players and player pianos... Incl. a dictionary of automatic musical instrument terms. Vestal, N. Y.: The Vestal Press, 1988
  • Peter Hagmann: Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik. Bern [u.a.]: Lang, 1984. Online-Version 2002
  • Christine Mange: Le Piano reproducteur Welte-Mignon: son histoire, sa conception, son répertoire. Strasbourg, 1982
  • William Braid White: The player-piano up-to-date: a comprehensive treatise ... New York 1914.

Einzelnachweise

  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Disklavier

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welte-Mignon-Reproduktionsklavier — Welte Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierrolle — Eine Notenrolle ist ein Medium, um ein mechanisches Musikinstrument mit Steuerinformationen zu versorgen. Es war auch das erste Medium, das einfach und billig mit wechselnder Musik hergestellt werden konnte. Im Gegensatz zu den vorher verwendeten …   Deutsch Wikipedia

  • Piano Roll — Eine Notenrolle ist ein Medium, um ein mechanisches Musikinstrument mit Steuerinformationen zu versorgen. Es war auch das erste Medium, das einfach und billig mit wechselnder Musik hergestellt werden konnte. Im Gegensatz zu den vorher verwendeten …   Deutsch Wikipedia

  • Pianoroll — Eine Notenrolle ist ein Medium, um ein mechanisches Musikinstrument mit Steuerinformationen zu versorgen. Es war auch das erste Medium, das einfach und billig mit wechselnder Musik hergestellt werden konnte. Im Gegensatz zu den vorher verwendeten …   Deutsch Wikipedia

  • Welte Mignon — Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend authentische Wiedergabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Leszetycki — Leschetizky bei einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier, 1906 Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien; † 14. November 1915 in Dresden; weltweit mehr bekannt in der von ihm selbst benutzten de …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Liapunow — Ljapunow 1910 während einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier Sergei Michailowitsch Ljapunow (russisch Сергей Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ljapunov; * 18.jul./ 30. November  …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Ljapunow — Ljapunow 1910 während einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier Sergei Michailowitsch Ljapunow (russisch Сергей Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ljapunov; * 18.jul./ 30. November  …   Deutsch Wikipedia

  • Sergej Ljapunow — Ljapunow 1910 während einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier Sergei Michailowitsch Ljapunow (russisch Сергей Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ljapunov; * 18.jul./ 30. November  …   Deutsch Wikipedia

  • Sergej Michailowitsch Ljapunow — Ljapunow 1910 während einer Aufnahmesitzung für das Welte Mignon Reproduktionsklavier Sergei Michailowitsch Ljapunow (russisch Сергей Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ljapunov; * 18.jul./ 30. November  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”