Republik Simbabwe

Republik Simbabwe
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Religion in Simbabwe

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Republic of Zimbabwe

Republik Simbabwe

Flagge von Simbabwe
Wappen von Simbabwe
Flagge Wappen
Wahlspruch: Unity, Freedom, Work

(englisch für: Einheit, Freiheit, Arbeit)

Amtssprache Englisch, gesprochen werden vorwiegend Shona und Ndebele
Hauptstadt Harare
Staatsform Republik
Regierungsform Präsidialregime
Staatsoberhaupt Präsident Robert Mugabe
Regierungschef Premierminister Morgan Tsvangirai
Fläche 390.757 km²
Einwohnerzahl 11.750.000 (Stand Oktober 2006)
Bevölkerungsdichte 30 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[1] 641 Mio. US$ (168.)
BIP/Einwohner Int. Dollar US$ (180.)
HDI 0,513 (151.)
Währung 1 Simbabwe-Dollar = 100 Cent, Seit April 2009 ausgesetzt.

Als Übergangswährung dienen Euro, USD und Rand

Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 18. April 1980
Nationalhymne Kalibusiswe Ilizwe leZimbabwe
Zeitzone UTC +2
Kfz-Kennzeichen ZW
Internet-TLD .zw
Telefonvorwahl +263

Simbabwe [zɪmˈbapvə] (englisch: Zimbabwe [zɪmˈbɑːbwɪ]; übersetzt: „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona), das ehemalige Südrhodesien, ist eine Republik im südlichen Afrika. Der Name Simbabwe geht auf die heute Great Zimbabwe genannte Ruinenstätte zurück, die größten vorkolonialen Steinbauten im südlichen Afrika.

Das Wort Rhodesien leitete sich hingegen vom Namen des englischen Politikers und Kolonialisten Cecil Rhodes her. Nationalfeiertag ist der 18. April. Das Land wird von Robert Mugabe diktatorisch regiert, der am 4. März 1980 erstmals zum Premierminister und 1987 zum Präsidenten gewählt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Simbabwe liegt zwischen den Breitengraden 16° und 22° Süd und den Längengraden 26° und 33° Ost und hat als reiner Binnenstaat keinen eigenen Zugang zum Meer. Es grenzt an Südafrika (225 km), Botswana (831 km), Sambia (797 km, ehemals Nordrhodesien) und Mosambik (1231 km). Der Sambesi bildet die nördliche Grenze zu Sambia. Simbabwe hat eine Fläche von 390.757 km², wovon 3.910 km² Wasser sind. Dies entspricht ungefähr der Fläche von Deutschland und den Niederlanden. Die höchste Erhebung ist der Inyangani mit 2592 m, der im östlichen Hochland nördlich von Mutare im Nyanga-Nationalpark liegt.

Größte Städte sind (Volkszählung 2002): Harare 1.444.534 Einwohner, Bulawayo 676.787 Einwohner, Chitungwiza 321.782 Einwohner, Mutare 170.106 Einwohner, Gweru 141.260 Einwohner und Epworth 113.884 Einwohner.

Siehe auch: Liste der Städte in Simbabwe

Umwelt

siehe Hauptartikel Nationalparks in Simbabwe

Bekannte Nationalparks in Simbabwe sind der Hwange National Park, der Mana-Pools-Nationalpark und der Victoria Falls National Park.

Klima

Simbabwe hat ein subtropisches bis tropisches Klima mit feuchtem, teilweise schwül-heißem Sommer (bis über 35 °C) und winterlicher Trockenzeit mit angenehmer Wärme (um 25 °C). In höheren Lagen, die den größten Teil des Landes ausmachen, ist die sommerliche Hitze gemäßigt (25 bis 30 °C) und im Winter gibt es ab und zu gemäßigte Nachtfröste (bis –5 °C). Die Regenzeit dauert von November bis März, wobei über 90 % der jährlichen Niederschläge fallen, die im Schnitt 1000 mm betragen. In der Hauptstadt Harare liegt die durchschnittliche Temperatur bei 20 °C, sonst bei 19–22 °C.

In einigen Jahren, wie etwa 2007/2008, kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.[2]

Flora und Fauna

Das Land ist fast durchweg von Trockensavanne bedeckt, es gibt aber auch einige lichte Trockenwälder. Typische Bäume der Trockensavanne sind der Affenbrotbaum und die Schirmakazie, die hier zahlreich vorkommen. Das Gras der Savanne ist in der Trockenzeit braun und verdorrt, erreicht aber zum Ende der Regenzeit Höhen von bis zu zwei Metern. Es bildet die Nahrungsgrundlage für zahlreiche afrikanische Tierarten.

Bevölkerung

Der größte Teil der Bevölkerung wird von den Shona gestellt (ca. 70 %). Daneben spielen noch die Ndebele eine wichtige Rolle (13 %), ferner gibt es die Chewa (6 %). Schätzungsweise weniger als 50.000 Europäer leben heute noch im Land. Seit der Gründung der britischen Kolonie Rhodesien durch ihren Namensgeber Cecil Rhodes im 19. Jahrhundert wanderten weiße Händler und Farmer aus Europa und Südafrika ein, die um die Mitte des 20. Jahrhunderts knapp 5 % der Bevölkerung stellten. Doch schon bald nach der Unabhängigkeit des heutigen Simbabwe ging deren Zahl zurück. Da diese Bevölkerungsgruppe eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben spielte, führte ihre Abwanderung seit den 1980er Jahren zur Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme des einst für afrikanische Verhältnisse reichen Landes. Darüber hinaus gibt es auch eine Bevölkerungsgruppe, die aus Verbindungen von Europäern mit der einheimischen schwarzen Bevölkerung hervorgegangen ist und eine kleine vom indischen Subkontinent stammende Minderheit.

Das einst starke Bevölkerungswachstum ist seit der Jahrtausendwende aufgrund der extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes und der Aids-Epidemie praktisch zum Stillstand gekommen. In neuster Zeit (2005) scheint es sogar zu einem Bevölkerungsrückgang zu kommen, wobei auch Abwanderung eine Rolle spielt. Bis zu drei Millionen Simbabwer sollen illegal nach Südafrika eingewandert sein.[3] Simbabwe ist eines der Länder mit der weltweit höchsten HIV-Infektionsrate – zwischen 24 und 35 Prozent der 12,7 Millionen Einwohner sind HIV-positiv. In keinem Land der Welt ist die Lebenserwartung innerhalb so kurzer Zeit derart dramatisch zurückgegangen: in weniger als einem Jahrzehnt von 55 auf 44 Jahre. Die Lebenserwartung gehört heute zu den weltweit niedrigsten (Stand 2006).[4] Auf dem Human Development Index des Jahres 2007/2008 ist Simbabwe mittlerweile auf Platz 151 abgerutscht (von 177 verglichenen Ländern).

Siehe auch: AIDS in Afrika

Im Jahre 2008 hatte Simbabwe mit unter 10 % die niedrigste Analphabetenrate in Afrika.[5]

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Simbabwes

Vorkoloniale Geschichte

Das nationale Symbol, der Simbabwe-Vogel, wie er in Great Zimbabwe gefunden wurde

Vor ca. 2000 Jahren (Eisenzeit) begannen Völker der Bantu in dieses Gebiet zu migrieren. Dies schließt auch die Vorfahren der Shona mit ein, die heute den größten Teil der Bevölkerung stellen (80 %). Zur Zeit des europäischen Mittelalters schufen hier Bantu, Vorfahren der heutigen Shona, eine Zivilisation, deren bedeutendstes Zeugnis die Ruinen von Great Zimbabwe sind. Wichtige Quelle des Reichtums war der Handel mit der ostafrikanischen Küste, wo seit dem frühen 10. Jahrhundert regelmäßig muslimische Handelsleute verkehrten, alsbald auch Niederlassungen gründeten. Von deren Swahili-Kultur unterschied sich die Simbabwe-Kultur dabei deutlich. Mitte des 15. Jahrhunderts verlagerten sich die Zentren der Simbabwe-Kultur und an der Küste wurden die Swahili-Händler immer mehr von Portugiesen verdrängt, die auch schon einen – vergeblichen – Versuch unternahmen, einen Teil des Landes zu erobern. 1837 wurden die Shona-Staaten von den Ndebele unterworfen, die im Zuge der Mfecane aus dem heutigen Südafrika nach Norden gewandert waren.

Koloniale Herrschaft

Ab 1893 erwarb C. J. Rhodes das Ndebeleland und überließ die Förderung der Bodenschätze, das fruchtbare Land und die Nutzung der Arbeitskraft der Einheimischen den europäischen Einwanderern. Nach ihm benannt, entstand im Binnenland des südlichen Afrika die Kolonie Rhodesien, 1911 in Nordrhodesien (heute Sambia) und Südrhodesien, das heutige Simbabwe, geteilt. Dieser durch sein mildes Klima begünstigte Teil wurde 1922 zur Siedlungskolonie. Dessen weiße Selbstverwaltung komplettierte mit ihrem Landgesetz von 1930 das Werk Rhodes’; Landbesitz und damit die fruchtbarsten Regionen des Landes waren danach weißen Kolonisten vorbehalten. Die Landwirtschaft der afrikanischen Ureinwohner wurde in unfruchtbare Regionen verdrängt.

Jüngere Geschichte

Shona-Gehöfte bei Murewa

Die Regierung Simbabwes hat eine große Anzahl wirtschaftlicher Probleme verschuldet, die zum überwiegenden Teil auf Mugabes Politik der letzten Jahre zurückzuführen sind. Die beim Ende der weißen Herrschaft von großen Teilen der Bevölkerung erwartete Landreform wurde erst jahrelang hinausgezögert, dann chaotisch und gewaltsam durchgeführt. Durch die wilde Enteignung der weißen Farmer wurden die Landarbeiter, ohnehin eine der ärmsten Bevölkerungsgruppen, statt zu Landbesitzern zu Arbeitslosen, so dass sie noch weiter verelendeten.

Die Mitglieder der Oppositionsparteien (vor allem Anhänger des Movement for Democratic Change MDC) und andere regierungskritische Personenkreise wurden zunehmend eingeschüchtert und mitunter getötet. So konnte die Regierung ihren unmittelbaren Einfluss auf die übrige Landbevölkerung wieder verstärken und die Arbeiter dem (politischen) Einfluss der Opposition, vornehmlich des MDC, entziehen. Da die MDC dennoch weiter an Popularität gewann, hat die Regierung unter Robert Mugabe eine konsequente Diktatur etabliert. So wurden Justiz und Medien gleichgeschaltet, Meinungs- und Versammlungsfreiheit dramatisch eingeschränkt und massive Maßnahmen gegen politisch Andersdenkende eingerichtet.

Nach Einschätzung der wenigen zugelassenen unabhängigen Wahlbeobachter waren konsequenterweise sowohl die Ergebnisse der letzten beiden Parlamentswahlen als auch die der Präsidentschaftswahl 2002 in erheblichem Umfang gefälscht. Auch die folgende Zerstörung von ärmeren Stadtvierteln („Operation Murambatsvina“) mit hoher MDC-Wählerschaft schlug international Wellen. Die Umstände der Wahl führten noch im selben Jahr zur Suspendierung Simbabwes aus dem Commonwealth of Nations. Mugabes konsequentes Missachten der internationalen Kritik führte zur Isolierung des diktatorischen Regimes, was - durch die Unzufriedenheit der Bevölkerung verstärkt - die Wirtschaft Simbabwes an den Rand des Zusammenbruchs brachte.

Für Aufsehen sorgte ein Schiff, das Waffen und Munition liefern sollte, die Simbabwe in China gekauft hatte. Als bekannt wurde, dass die An Yue Jiang im Hafen von Durban gelöscht werden sollte, kam es in Südafrika zu einem Aufruhr in der öffentlichen Meinung, weil befürchtet wurde, die Waffen würden gegen die Bevölkerung eingesetzt werden. Die Hafenarbeiter weigerten sich, die Ladung zu löschen, die auf dem Landweg nach Simbabwe transportiert werden sollte. Das Schiff musste schließlich am 25. April 2008 mitsamt der Ladung wieder nach China zurückkehren, obwohl die südafrikanische Regierung die Ladung zuerst nach Simbabwe passieren lassen wollte. Auch andere Staaten weigerten sich, die Ladung über ihr Territorium entladen und transportieren zu lassen. Dieser Ausgang der "An Yue Jiang-Affäre" wurde als großer Erfolg der südafrikanischen Zivilgesellschaft betrachtet.[6]

Mugabes Amtszeit lief 2008 aus, der zu diesem Zeitpunkt 84-Jährige kandidierte bei den Präsidentschaftswahlen am 29. März 2008 mit Unterstützung der ZANU-PF jedoch erneut für eine sechste Amtszeit. Am 5. Februar 2008 erklärte der frühere Finanzminister Simba Makoni seine Kandidatur als unabhängiger Kandidat. Er wird von weiteren ehemaligen Politikern der Mugabe-Partei unterstützt. Neben Mugabe und Makoni trat als dritter Kandidat Morgan Tsvangirai von der MDC bei den Wahlen an.

Da Umfragen seit langem einen Sieg der Opposition voraussagten, stand die März-Wahl auch im internationalen Blickfeld, doch wurden nur wenige Wahlbeobachter zugelassen. Die Opposition rief sich vorzeitig zum Wahlsieger aus, als die Regierung die Stimmenauszählung über Gebühr verzögerte. Erste Hochrechnungen vom 2. April sagten einen Sieg der MDC voraus sowie einen Vorsprung ihres Präsidentschaftskandidaten.

Nach den offiziellen Wahlergebnissen aus der Hauptstadt Harare konnte keiner der beiden Kandidaten eine absolute Mehrheit erlangen. Der Oppositionsführer Tsvangirai wollte bei einer Stichwahl Ende Juni gegen Mugabe antreten, zog aber, infolge von fortgesetzten, massiven Repressionen und Gewaltakten gegen MDC Mitglieder durch das Mugaberegime, seine Kandidatur Ende Juni 2008 zurück. Im September 2008 einigten sich die beiden verfeindeten Politiker Mugabe und Tsvangirai auf eine Machtteilung bei gemeinsamen Gesprächen. Am 11. Februar 2009 wurde schließlich Tsvangirai als Ministerpräsident vereidigt.

Seit August 2008 breitete sich in Simbabwe eine Choleraepidemie aus, die am 4. Dezember 2008 zur Ausrufung des nationalen Notstands führte. Bis zum 16. März 2009 wurden bereits mehr als 90.000 Krankheitsfälle und rund 4.030 Tote gezählt.[7]

Politik

Politisches System

Faktisch ist Simbabwe seit der weißen Siedlerrevolte gegen das Vereinigte Königreich 1965 als Rhodesien unabhängig, rechtlich seit 1980 als Simbabwe. (Süd-)Rhodesien war entsprechend der Entwicklung in den anderen britischen Siedlungskolonien formal eine parlamentarische Demokratie, in der jedoch der schwarzen Mehrheitsbevölkerung erst 1978 vergleichbare politische Teilnahmsrechte gewährt wurden. An der Spitze der Regierung stand ein Premierminister, Staatsoberhaupt war zunächst nach der einseitigen Erklärung der Unabhängigkeit am 11. November 1965 weiterhin die britische Königin, vertreten durch einen Officer Administering the Government of Rhodesia, ab Inkrafttreten der republikanischen Verfassung am 2. März 1970 ein Präsident. Die parlamentarische Regierungsform wurde nach 1980 zunächst beibehalten, im Dezember 1987 wurde Simbabwe jedoch staatsrechtlich in eine Präsidialrepublik umgewandelt, die Position des Premierministers wurde abgeschafft und der Staatspräsident wurde zugleich Regierungschef.

Im Spätsommer 2008 war geplant, dass die aktuelle Verfassung des Landes zunächst modifiziert und innerhalb von 18 Monaten eine neue ausgearbeitet werden sollte.[8] Die tatsächliche Rolle der im Februar 2009 wiederbesetzten Position des Premierministers bleibt abzuwarten.

Aktuelle Situation

Nachdem Robert Mugabe 1980 Premierminister wurde, begann er das Land zunehmend autokratisch und diktatorisch zu führen. Im Juli 2008 jedoch begannen Verhandlungen zwischen Präsident Robert Mugabe und Oppositionsführer Morgan Tsvangirai über eine Machtteilung, die Mugabe als Präsident und Tsvangirai als Premierminister vorsieht.

Der simbabwische Präsident Robert Mugabe und der Oppositionsführer Morgan Tsvangirai haben sich auf eine Lösung des Problems der Machtteilung geeinigt. Mugabe wird weiterhin als Präsident regieren und Morgan Tsvangirai erhält ebenfalls zwei Stellvertreter.

Das Abkommen zwischen den beiden Parteien wurde am 15. September 2008 in Harare unterzeichnet.

Lange schienen die gemeinsamen Gespräche aber gescheitert, da Mugabe fast alle seiner ehemaligen Positionen behalten wollte [9] und Oppositionspolitiker verfolgen und angeblich auch foltern ließ[10]. Am 11. Februar 2009 wurde jedoch Tsvangirai als Premierminister und Regierungschef vereidigt.[11] Die Regierungsbildung verzögert sich jedoch, nachdem der designierte Vize-Landwirtschaftsminister, Roy Bennett (MDC), unter dem Vorwurf des Terrorismus von der Polizei verhaftet wurde.[12]

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung von Simbabwe

Simbabwe gliedert sich in acht Provinzen und zwei Städte mit Provinzstatus (die Hauptstadt Harare und Bulawayo). Die Provinzen teilen sich in 59 Bezirke und 1.200 Gemeinden. Letztere bestehen wiederum meist aus mehreren Ortschaften. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 18. August 2002.

Nr. Verwaltungseinheit Fläche in km² Einwohner insgesamt Einwohner je km²
1 Bulawayo 479 676.787 1.413
2 Harare 872 1.903.510 2.183
3 Manicaland 36.459 1.566.889 43
4 Mashonaland Central 28.437 998.265 35
5 Mashonaland East 32.230 1.125.355 35
6 Mashonaland West 57.441 1.222.583 21
7 Masvingo 56.566 1.318.705 23
8 Matabeleland North 75.025 701.359 9
9 Matabeleland South 54.172 654.879 12
10 Midlands 49.166 1.466.331 30
Simbabwe gesamt 390.757 11.634.663 30

Quelle: Central Statistical Office of Zimbabwe

Wirtschaft

Landklassifikation bis 1979: weiß = Farmland in weißer Hand pink = Farmland in afrikanischer Hand blau = traditionelle afrikanische Landwirtschaft

Aufgrund des diktatorischen politischen Umfeldes haben sich die Voraussetzungen für die einst prosperierende Wirtschaft substantiell verschlechtert. Nahezu alle Sektoren der verarbeitenden Industrie mussten massive Umsatzeinbußen hinnehmen. Darüber hinaus haben die Kriegsverwicklung mit der Demokratischen Republik Kongo der Wirtschaft Devisen im Wert mehrerer hundert Millionen US-Dollar entzogen. Die Arbeitslosigkeit wird auf rund 80 % geschätzt[13].

Währung

Anfang April 2009 wurde der Simbabwe Dollar aufgrund der Hyperinflation für mindestens 1 Jahr abgeschafft.

Bereits im Januar 2009 wurden mehrere ausländische Zahlungsmittel zugelassen, darunter Euro, USD und Südafrikanischer Rand.

Staatsausgaben

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Ausländer dürfen in Simbabwe nur mit der einheimischen Währung zahlen, wenn das Geld nachweislich in einer simbabwischen Bank umgetauscht wurde. Geldwechsel auf der Straße ist illegal. Im Touristenort Victoria Falls wird beinahe ausschließlich in Fremdwährung (insbesondere US-Dollar) gehandelt. Ende Oktober konnten die Hotels vor Ort nur noch bar bezahlt werden.

Sektoren

Der halbherzige weltweite Boykott des weißen Rhodesien hatte dessen industrielle Entwicklung begünstigt. Statt dem Land Fertigprodukte zu verkaufen, vergaben die weltweit operierenden Konzerne großzügig Lizenzen. So wurden die meisten wichtigen Verbrauchsgüter im Lande selbst hergestellt, teilweise Produkte auswärtiger Konkurrenten im selben Werk (z. B. Kraftfahrzeuge von Renault, Peugeot und Mitsubishi). Mit dem Ende des Boykotts entfiel der Schutz dieser einheimischen Produktion, schon bevor die Regierung sich politisch auf Abwege begab.

Die bei Antritt der schwarzen Regierung allgemein erwartete Landreform wurde erst jahrelang verzögert und dann chaotisch und unter Ausbrüchen von Gewalt durchgeführt. So wurde der Agrarsektor in eine schwere Krise gestürzt. Drei Millionen Menschen sind mittlerweile auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Insbesondere der für den Export wichtige Anbau von Tabak ist dramatisch zurückgegangen.

Der Tourismus litt seit der schwarzen Regierungsübernahme darunter, dass manche weißen Hoteliers ihre Betriebe aus einer Boykotthaltung heraus geschlossen hielten. Mit dem Ende der Apartheid in Südafrika nahm ein wichtiger Kundenkreis stark ab: Vorher hatten wohlhabende südafrikanische Inder bevorzugt in Rhodesien bzw. Simbabwe Urlaub gemacht.

Sowohl der Mangel an Devisen als auch der Unterschied zwischen dem offiziellen und dem inoffiziellen Umrechnungskurs (offiziell 1 US-Dollar zu 30.597 ZWD (April 2008), auf dem Schwarzmarkt 1 US-Dollar mittlerweile zu 54.036.639.077,74 ZWD (Stand: 29. Juli 2008) führten zur Treibstoffknappheit und Mangel an Grundversorgung. Am 28. Juli 2008 wurde auf dem Schwarzmarkt im Touristenort Victoria Falls 1 US-Dollar zu 130.000.000.000 ZWD gehandelt.

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Im Jahre 2003 lieferte Libyen an Simbabwe Treibstoff und erhielt dafür teilweise als Austausch von Simbabwe Landflächen. Da Simbabwe die Zahlungen nicht einhalten konnte, wurden die Lieferungen gestoppt.

Kennzahlen

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. 0,1 -3,6 -7,3 -2,7 -6,0 -10,4 -3,6 ~ -6,5 ~ -5  ?
Quelle: bfai [14] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. USD) je Einwohner (in 1.000 USD)
Jahr 2004 2005 2006 Jahr 2004 2005 2006
BIP in Mrd. USD 4,7 ? ? BIP je Einw.
(in 1.000 USD)
0,4 ? ?
Quelle: bfai [14]
Entwicklung der Inflationsrate 1997 bis 2007
in % gegenüber dem Vorjahresmonat (Jahresmittel)
Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Inflationsrate 18,9 31,7 58,5 55,9 71.9 133 365 350 238 1017 6724
Quelle: Reserve Bank of Zimbabwe [15]
Entwicklung der Inflationsrate 2008
in % gegenüber dem Vorjahresmonat in % ggü. dem Vorjahreszeitpkt.
Jahr Jan. 2008 Feb. 2008 März 2008 April 2008 Mai 2008 Juni 2008 Juli 2008 29.8.
2008
26.9.
2008
24.10.
2008
14.11.
2008
Inflationsrate 101 Tsd. 165 Tsd. 418 Tsd. 651 Tsd. 2,23 Mio. 11,3 Mio. 231 Mio. 9,69 Mrd. 471 Mrd. 26,1 Brd. 89,7 Trd.
Quelle: Reserve Bank of Zimbabwe [15] Quelle: Steve H. Hanke[16]
Entwicklung des Haushaltssaldos
in % des BIP
(„minus“ = Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006
Haushaltssaldo -0,4 -7,1 ~ -7,7 ~ -6
Quelle: bfai [14] ~ = geschätzt
Haupthandelspartner (2005)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
Südafrika 30,0 Südafrika 65,2
China 6,8 China 4,1
Schweiz 6,6 Botsuana 3,5
Japan 5,8 Sambia 2,9
Niederlande 4,4 Kuwait 2,1
Italien 3,9 Mosambik 2,0
Sambia 3,8 Deutschland 1,5
sonstige Länder 38,7 sonstige Länder 18,7
gesamte Europäische Union 20,3 gesamte Europäische Union 5,7
Quelle: bfai [14]
Hauptprodukte des Außenhandels (2005)
Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %)
Agrarerzeugnisse 22,8 Brennstoffe u. Elektrizität 23,2
Gold 15,8 Maschinen u. Transportausrüstungen 20,2
Platin 10,4 Chemische Produkte 20,2
Nickel 5,7
Ferrolegierungen 10,1
Baumwollstoffe 7,2
Quelle: bfai [14]
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. USD und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005 2006
Mrd. USD  % Gg. Vj. Mrd. USD  % Gg. Vj. Mrd. USD  % Gg. Vj. Mrd. USD
(1. Hj.)
 % Gg.Vj.
Einfuhr 1,78 -2,2 1,99 11,8 2,75 38,2  ??  ?
Ausfuhr 1,67 19,3 1,68 0,6 2,12 26,2  ?  ?
Saldo -0,11 -0,31 -0,63  ?
Quelle: bfai [14]

Inflation

Die von der Regierung Simbabwes nach fiskalischen Motiven bestimmte Geldmengenpolitik der Reserve Bank führt seit längerem zu hohen Inflationsraten. Seit Anfang 2008 herrscht in Simbabwe Hyperinflation mit allen negativen Begleiterscheinungen.

Die Inflationsrate, die sich in den 90er Jahren im zweistelligen Prozent-Bereich bewegt hatte, jedoch meist unter 30 % geblieben war, erreichte 1999/2000 ca. 50 % und begann ab Ende 2001 in den dreistelligen Bereich anzusteigen. Ende 2003/Anfang 2004 war mit ca. 600 % zunächst ein Gipfel erreicht, bis Anfang 2005 ging die Rate wieder auf 125 % zurück. Dann nahm der Preisauftrieb jedoch wieder stark zu, 2006 verharrte die Inflation bei ca. 1000 %, begann sich aber ab Dezember, mit hoher Geschwindigkeit, auf fünfstellige Raten zuzubewegen.[15]

Als im Sommer 2007 Werte um 7000 % erreicht wurden, versuchte die Regierung mit Polizeigewalt Preisbindungen durchzusetzen, was zu einzelnen Geschäftsschließungen, Verhaftungen von Ladenbesitzern und langen Warteschlangen vor den Geschäften führte.[17] Einen Erfolg erzielten diese Maßnahmen jedoch nicht. Im letzten Quartal 2007 war die Inflationsrate fünfstellig, im Januar 2008 wurden 100 000 % erreicht. Der Internationale Währungsfonds befürchtete Hyperinflation.

Entsprechend der Zahlen der Reserve Bank herrschte nach dem üblichen Kriterium von 50 % monatlicher Geldentwertung tatsächlich im Dezember 2007 und ab März 2008 durchgehend Hyperinflation. Die ermittelte Inflationsrate stieg von 100 000 % im Januar 2008 auf 231 Mio. % im Juli. Die monatliche Entwertung bedeutete Preissteigerungen von durchschnittlich 7,35 % bzw. 11,1 % pro Tag im Juni und Juli.[18] Für die folgenden Monate wurden keine offiziellen Zahlen mehr veröffentlicht. Der Ökonom und Inflationsexperte Steven H. Hanke ermittelte noch bis Mitte November einen Anstieg der Inflationsrate auf 90 Trilliarden Prozent. Danach war keine sinnvolle Bestimmung mehr möglich, weil kaum noch Güter gegen diese Währung verkauft werden. Die Inflation des Simbabwe-Dollars ist damit die zweithöchste jemals erreichte neben der des ungarischen Pengő von 1946.

Im Juli stellten Giesecke und Devrient auf Druck der deutschen Bundesregierung die Lieferung von vorbedruckten Banknotenpapierbögen an die simbabwische Zentralbank ein. Zum 1. August gab die simbabwische Zentralbank erneut die Streichung von zehn Nullen bei der Landeswährung bekannt.[19] Anstelle der zunächst mit einstelligen Werten ausgegebenen neuen Banknoten und Zehn-Cent-Münzen waren im Dezember 2008 mittlerweile wieder Noten mit Milliarden-Nennwerten im Umlauf. Im Januar 2009 gab die Zentralbank die Ausgabe von neuen Geldscheinen bekannt, deren höchster Wert 100 Billionen Dollar beträgt.[20]

Am 2. Februar 2009 gab die Zentralbank von Simbabwe die Streichung von 12 Nullen bekannt, sowie die sofortige Einführung neuer Scheine im Wert von einem, 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Simbabwe-Dollar.[21]

Panikaktionen

Mit der vermeintlichen Zielvorgabe, den ausufernden Schwarzmarkt auszutrocknen, ergriff die Regierung im Mai/Juni 2005 drastische Maßnahmen, indem im Rahmen der Aktion mit der Bezeichnung Operation Murambatsvina („Müllbeseitigung“) schätzungsweise 750.000 Menschen obdachlos wurden und ihre oft einzige Einnahmequelle, Aktivitäten im Kontext des informellen Sektors, aufgeben mussten. Zudem wurden ihre Behausungen zerstört und oft ihr vollständiger Besitz beschlagnahmt. Tatsächlich ging es dem Mugabe-Regime mit diesen auch von den Vereinten Nationen verurteilten Maßnahmen jedoch um eine gezielte Schwächung der Opposition, die insbesondere in den Städten ihre Wähler hat. So werden diese nicht nur für ihre Unterstützung der MDC „bestraft“, sondern auch gezwungen, – soweit dies überhaupt möglich ist – zurück in die von der Regierung kontrollierten ländlichen Gebiete des Landes zu ziehen. Aus den Armutsvierteln der Städte, in denen der Schwarzmarkt florierte, wurden die Menschen vertrieben, anschließend deren Behausungen zerstört. Nahezu genau ein Jahr später, im Mai 2006, wurde erneut eine ähnliche Aktion durchgeführt, bei der in Harare 10.000 Straßenkinder, Straßenhändler und Obdachlose festgenommen wurden, da sie nach Angaben eines Behördensprechers „Unordnung stiftende Elemente“ und für die Kriminalität in der Stadt verantwortlich seien. Die Kinder sollten zu ihren Eltern auf dem Land zurückgebracht werden.

Im Januar 2007 wurden die Gebühren für den Rundfunkempfang um das 2500-fache erhöht. Statt bis dahin 20 Simbabwe-Dollar pro Jahr mussten nun 50.000 gezahlt werden. Dies entsprach zu diesem Zeitpunkt in etwa dem Monatsgehalt eines Lehrers.[22]

Infrastruktur

Verkehr

  • Flughäfen: insgesamt: 404 (2005), davon asphaltiert: 17 (2005), davon länger als 3.048 m (10.000 ft): drei, von 2.438 bis 3.048 m (8.000 ft bis 10.000 ft): zwei, von 1.524 bis 2.437 m (5.000 ft bis 8.000 ft): vier, von 914 bis 1.523 m (3.000 ft bis 5.000 ft): acht, davon nicht asphaltiert: 387 (2005), von 1.524 bis 2.437 m (5.000 ft bis 8.000 ft): fünf, von 914 bis 1.523 m (3.000 ft bis 5.000 ft): 186, unter 914 m (3.000 ft): 196. Die Hauptstadt Harare verfügt über einen internationalen Flughafen.
  • Straßennetze: insgesamt 97.440 km, davon asphaltiert: 18.514 km, davon nicht asphaltiert: 78.926 km
  • Wasserstraßen: nur auf dem Karibasee zwischen den Häfen Binga und Kariba
  • Eisenbahnnetz: siehe National Railways of Zimbabwe, insgesamt 3.394 km, davon 313 km in den 1980er Jahren elektrifiziert, 3.081 nicht elektrifiziert

Kommunikation

  • Telefonnetz: Das Telefonnetz des Landes erlebte ein Auf und Ab. Bei Ende der Kolonialherrschaft war es völlig abgewirtschaftet. Die meisten Gespräche waren noch handvermittelt, sodass Telefonate zwischen zwei ländlichen Orten nur selten gelangen. Wenige Jahre nach der Regierungsübernahme der schwarzen Bevölkerungsmehrheit modernisiert, ist es inzwischen Opfer der allgemeinen Misswirtschaft geworden. 100.000 Anschlüsse warten zurzeit darauf, geschaltet zu werden. Festnetz: 317.000 (2004) Anschlüsse, Mobiltelefone: 423.600 (2004)
  • Internet: Zwei internationale digitale Gateways, eines in Harare, eines in Gweru, Internet-Hosts: 6,582 (2005), Computer online: 820.000 (2005)
  • Satelliten-Downlinks: 2

Kultur

Denkmäler

Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der San

Höhlenzeichnungen

Die steinzeitliche Kultur der San (Buschmänner), die sich im benachbarten Botswana bis ins 20. Jahrhundert hielt, bestand in Simbabwe bis etwa 1000 nach Chr. und entsprach etwa der mittleren Steinzeit Europas. Hinterlassenschaft dieser Kultur sind Höhlenzeichnungen, die Jahrtausende älteren europäischen Funden aus der Eiszeit ähneln.

Steinbauten

  • Great Zimbabwe aus dem 11. bis 14. Jahrhundert, Zentrum des Munhumutapa Reiches, die größte der Ruinenstätten
  • Khami Ruins (15. Jahrhundert) bei Bulawayo
  • Dananagombe (Dhlo Dhlo), Zentrum des Torwa-Staates im 17. Jahrhundert

Außerdem gibt es noch zahlreiche kleinere Steinruinen

Zeitgenössische Kultur

Kunst

Besucher in Great Zimbabwe

Die monumentalen Steinbauten der Ruinenstadt Great Zimbabwe, die von ca. 1200 bis ins 15. Jahrhundert besiedelt war, zeugen von der bedeutenden Hochkultur des damaligen Munhumutapa-Reiches. Sie wurde zum Namensgeber der heutigen Republik. In den bis zu 10 m hohen, ganz ohne Mörtel gefügten Mauern fand man riesige, in Stein gemeißelte Vögel. Der „Simbabwe-Vogel“ ziert heute die Nationalflagge.

Schon damals gab es demnach eine Tradition der Steinmetzkunst, auch wenn die Vögel aus dem weichen Speckstein gearbeitet waren und nicht aus den harten Steinen des Great Dyke, die im 20. Jahrhundert eine der günstigen Voraussetzungen für die Entstehung einer neuen Bildhauertradition wurden. Die geologische Auffaltung des „Great Dyke“, die sich 555 km vom Norden bis in den Süden des Landes erstreckt, birgt reiche Vorkommen von Steinen der Serpentingruppe, Opal, Dolomit, Cobalt Stone, Marmor, Verdit, Steatit, Springstone, Leopard Rock, Butterjade, Lapidolith und anderen Gesteinsarten, meist in vielfältigen Farbvarianten. Das riesige Depot entstand vor ca. 2,5 Milliarden Jahren, 3 km unter der Erde in vulkanischer Aktivität unter sehr hohen Temperaturen und großem Druck. Das Farbenspiel der Steine tritt zutage, wenn man sie bearbeitet, schleift, wachst und poliert.

Ein weiterer günstiger Umstand für das Entstehen einer zeitgenössischen Bildhauerei war der Bau der Nationalgalerie im ehemaligen Salisbury und heutigen Harare. Der Kanadier Frank McEwen wurde als erster Direktor berufen. Er hatte ein für die damalige Zeit ungewöhnlich großes Interesse an den Werken afrikanischer Künstler. Auf dem Gelände der Nationalgalerie entstand die renommierte Vukutu-Kunstakademie, in der viele der heutigen Künstler ausgebildet wurden. Schließlich brachte McEwen mit großem Erfolg die besten Künstler auf Kunstausstellungen in Paris, London und New York City.

Eine sehr fruchtbare Rolle spielten auch Tom Blomefield und seine Farm Tengenenge nordwestlich von Harare, unmittelbar an den Hängen des „Great Dyke“. Blomefield war Tabakfarmer. Als es ab 1966 aufgrund der einseitigen Unabhängigkeitserklärung Ian Smiths und seiner Apartheidregierung zu internationalen Sanktionen kam, wurde es unmöglich, vom Tabakanbau zu leben. So schlug Blomefield seinen Arbeitern vor, Steinskulpturen zu meißeln.

Zu den Bildhauern, die während jener Zeit ihre Kunst entwickelten, zählen vor allem Henry Munyaradzi, Bernard Matemera, Nicholas Mukomberanwa, Fanizani Akuda, Enos Gunja, Edward Chiwawa und Sylvester Mubayi aus der ersten modernen Bildhauer-Generation. Auf ihrer ersten Ausstellung 1968 in der Nationalgalerie in Harare wurden bereits sämtliche Werke verkauft.

In der zweiten „Generation“ ragen die Söhne Henrys, Mike Munyaradzi, und Nicholas’, Lawrence Mukomberanwa, hervor; beide sind Vorstandsmitglieder der Künstlervereinigung Friends Forever, der sich viele namhafte Bildhauer und Bildhauerinnen wie die populäre und international höchst erfolgreiche Colleen Madamombe, angeschlossen haben. Auch der hochtalentierte taubstumme Godfrey Kututwa aus Chitungwiza/Harare zählt hierzu; er ist Schüler des dortigen Meisters Claud Nyanhongo, dessen Talent sich ebenfalls auf mehrere Söhne und Töchter übertragen hat.

Als „dritte Generation“ der simbabwischen Bildhauerbewegung bezeichnet man u. a. die jüngeren Söhne und Töchter Nicholas Mukomberanwas, Taguma, Ennika und Netsai in Ruwa, sowie den brillanten jungen Kapenda Tembo. Insgesamt arbeiten in Tengenenge und anderen Orten inzwischen weit über 300 Künstler.

Diese außergewöhnliche Kunst ist heute im Museum of Modern Art in New York City ebenso zu finden wie im Musée Rodin, Paris, oder in anderen großen Museen der Welt. Auf der Biennale in Venedig erhielten die Künstler Simbabwes einen eigenen Pavillon, auf den Weltausstellungen in Sevilla und Hannover sorgten sie ebenso für Aufsehen.

Simbabwe gilt als die Wiege einer Bewegung, deren Bildhauer ihren Geist, ihre Seele zwar auf sehr afrikanische Weise in jeden Stein einfließen lassen, doch dabei immer in erster Linie Individuen ganz unterschiedlicher Prägung bleiben. Tradition, Mythen und Riten verblassen, die Künstlerpersönlichkeit tritt in den Vordergrund.

Literatur

Siehe auch: Liste simbabwischer Schriftsteller

  • Ben Joosten: “Lexicon: Sculptors from Zimbabwe. The first generation”. Published by Galerie de Strand, Dodeward, the Netherlands; ISBN 90-806629-1-7
  • Celia Winter-Irvin: „Tengenenge – Art, Sculpture and Paintings"

Musik

  • Bedeutende Musiker der Gegenwart sind Thomas Mapfumo, Stella Chiweshe und Oliver Mtukudzi.
  • Auch die Bhundu Boys haben Musik aus Simbabwe in Europa bekannt gemacht.

Sport

Die erfolgreichsten und bekanntesten Leistungssportler des Landes gehören zur weißen Minderheit.

Cara Black (mit ihrer US-amerikanischen Doppelpartnerin Liezel Huber) sowie Kevin Ullyett (mit Jonas Björkman, Schweden) gehören in den Tennis-Doppelwettkämpfen derzeit zur Weltspitze. Noch bekannter ist allerdings Ausnahmeschwimmerin Kirsty Coventry, die nach ihrem Olympiasieg 2004 und 2008 zur Volksheldin und Hoffnungsträgerin für ihr Land avancierte.

Der ehemalige Fußballnationaltorwart Simbabwes, Bruce Grobbelaar, spielte in den 80ern und frühen 90ern für den englischen Top-Club Liverpool, mit dem er zahlreiche Titel gewinnen konnte.

Die populärste Mannschaftssportart ist Fußball. Besonders bei der weißen Bevölkerung sind noch Cricket und Rugby sehr populär. Bereits 1895 wurde der Rugbyverband Rhodesia Rugby Football Union gegründet. Die Rugby-Nationalmannschaft befindet sich allerdings an einem Tiefpunkt, was die Situation des ganzen Landes widerspiegelt. Dasselbe lässt sich für die Cricket-Nationalmannschaft sagen, die spätestens seit der Cricket-Weltmeisterschaft 2003 viele ihrer, vor allem weißen, Spieler verloren hat. Seit 2004 ist ihr Status als eine von nur zehn Test-Cricket Nationen, mit einer kurzen Unterbrechung, durch den Welt-Cricketverband ausgesetzt.

Die simbabwische Fußballnationalmannschaft, die erst ab 1980 an internationalen Wettbewerben teilnehmen konnte, qualifizierte sich hingegen erfolgreich für die Afrikameisterschaften 2004 und 2006. Im Ausland bekannt ist der in England spielende Benjani.

Siehe auch

  • Portal
     Portal: Simbabwe – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Simbabwe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. BBC NEWS | Africa | Zambia declares floods 'disaster'
  3. BBC News: SA braced for big Zimbabwe influx
  4. http://www.who.int/countries/zwe/en/
  5. CIA - The World Factbook -- Zimbabwe (englisch)
  6. http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7366599.stm
  7. WHO: World Health Organization: Zimbabwe Situation Report
  8. Machtpoker in Simbabwe. Der Mörder und die Marionette. in: Spiegel-Online vom 12.09.2008
  9. http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/1587394/index.do
  10. Frederik Obermaier: Flucht aus Foltercamp in Simbabwe: "Sie wollten mich töten"
  11. Tsvangirai ist neuer Regent von Mugabes Gnaden, in: welt.de, 11. Februar 2009
  12. AZ dabei – Ein schwarzer Freitag: Roy Bennett verschleppt 16. Februar 2009
  13. tagesschau.de: Prognose des IWF für Simbabwe Inflation von über 100.000 Prozent?, 31. Juli 2007
  14. a b c d e f Entwicklung des BIP von Simbabwe bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  15. a b c http://www.rbz.co.zw/about/inflation.asp
  16. Hanke Hyperinflation Index for Zimbabwe (HHIZ)
  17. How to stay alive when it all runs out. The Economist (European edition), 14. Juli 2007, S.40-41
  18. [1] Reuters Deutschland, 9. Oktober 2008]
  19. Reserve Bank of Zimbabwe: The Half Year Monetary Policy Statement, 30 July 2008
  20. [2] Spiegel Online 16. Januar 2009
  21. [3]Zeit Online Tagesspiegel 2. Februar 2009
  22. Ein ganzes Monatsgehalt - Simbabwe erhöht Rundfunkgebühr - n-tv.de

-19.01666666666730.0166666666677Koordinaten: 19° S, 30° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simbabwe — Republic of Zimbabwe Republik Simbabwe …   Deutsch Wikipedia

  • Simbabwe-Rhodesien — Republic of Zimbabwe Rhodesia Republik Simbabwe Rhodesien …   Deutsch Wikipedia

  • Simbabwe und Monomotapa: Steinerne Zeugen der Größe —   Die auf dem Staatsgebiet des modernen Staates Simbabwe in der Nähe der Stadt Masvingo gelegenen Ruinen einer städtischen Siedlung, die von 1250 bis etwa 1550 von zeitweise bis zu 18000 Menschen bewohnt war, gehören zu den großartigsten… …   Universal-Lexikon

  • Republik Botsuana — Republic of Botswana Republik Botsuana …   Deutsch Wikipedia

  • Simbabwe — Südrhodesien (veraltet, bis 1980) * * * Sim|bạb|we; s: Staat in Afrika. * * * I Simbạbwe,   englisch Zimbạbwe [z ], Ruinenstätte am Südrand des Hochlands des afrikanischen Staates Simbabwe, der seinen Namen von ihr bezog. Die zerfallenen… …   Universal-Lexikon

  • Republik Mosambik — República de Moçambique Republik Mosambik …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Sambia — Republic of Zambia Republik Sambia …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Südafrika — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Malawi — Dziko la Malaŵi (Chichewa) Republic of Malawi (englisch) Republik Malawi Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Madagaskar — Repoblikan’i Madagasikara (mad.) République de Madagascar (franz.) Republik Madagaskar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”