- Retourkutsche
-
Als Retourkutsche (von französisch retour = „Rückkehr“, „Wiederkehr“) bezeichnet man redensartlich eine Vergeltungsaktion, bei der Gleiches mit Gleichem vergolten oder ein Vorwurf mit einem Gegenvorwurf gleichen Inhalts erwidert wird. Die Bezeichnung eines Arguments als Retourkutsche soll üblicherweise zum Ausdruck bringen, dass der Argumentierende sich einfallslos oder hilflos verteidigt, indem er ein zur Verteidigung ungeeignetes Tu-quoque-Argument gebraucht.
Der Begriff leitet sich her von franz. carrosse de retour (ital. carrozza di ritorno), womit seit dem 18. Jahrhundert eine Kutsche bezeichnet wurde, die regelmäßig zwischen zwei Orten verkehrte[1], oder eine Mietkutsche, bei deren Anmietung der Reisende sich verpflichtete, für ihre Rückkehr an den Ort der Anmietung zu sorgen[2].
Der Begriff wurde im Sprachgebrauch der Berliner auch als Spitzname auf die Quadriga des Brandenburger Tors übertragen,[3] zur Erinnerung an ihre triumphale Rückkehr nach Berlin, nachdem sie zunächst von Napoleon, im Volksmund deshalb auch „Pferdedieb von Berlin“ genannt,[4] 1806 als Beutegut nach Paris entführt, 1814 dann aber nach dem Einmarsch Blüchers in Paris dort wiederentdeckt und unter patriotischen Feiern nach Berlin zurücktransportiert worden war.[5]
Weblinks
Wiktionary: Retourkutsche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ So beispielsweise Thomas Burnett de Kemney am 23. Juni 1704 in einem Brief aus Frankfurt an Gottfried Wilhelm Leibniz: „Je pense demain de partir d’ici pour Leipsic par une carosse de Retour“ („Ich gedenke morgen mit einer Retourkutsche nach Leipzig abzureisen“), Transkription des Leibniz-Archivs, Reihe I (1704-1716), S. 72, Nr. 61, Z. 28
- ↑ Paul Robert, Le Petit Robert, erw. und revid. Ausg. von Alain Rey und Josette Rey-Debove, Paris 1990, S. 1699
- ↑ Ingeborg Weber-Kellermann, Der Berliner. Versuch einer Großstadtvolkskunde und Stammescharakteristik, in: Hessische Blätter für Volkskunde 56 (1965), S. 9–30, S. 21
- ↑ Zeitgenössische Karikatur beim Raub der Quadriga: Der Pferdedieb von Berlin, www.preussen-chronik.de
- ↑ Frank Bauer, Napoleon in Berlin: Preussens Hauptstadt unter französischer Besatzung 1806–1808, Berlin Story Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-929829-36-3, S. 114 ff.
Kategorien:- Pferdefuhrwerk
- Redewendung
- Berliner Geschichte (19. Jahrhundert)
Wikimedia Foundation.