- Rhaponticum
-
Rhaponticum Zapfenkopf (Rhaponticum coniferum)
Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Carduoideae Tribus: Cynareae Untertribus: Centaureinae Gattung: Rhaponticum Wissenschaftlicher Name Rhaponticum Vaill. Die Bergscharten (Rhaponticum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Rhaponticum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, mit einfachen, selten verzweigten Stängeln. Die Laubblätter sind einfach bis fiederspaltig.
Der Blütenstand sitzt als terminaler körbchenförmiger Blütenstand auf dem Stängel. Die Hüllblätter sind hautrandig.
Sie bilden Achänen. Der Pappus ist behaart.
Systematik und Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Iberischen Halbinsel über die Alpen und das gesamte Mittelmeergebiet (einschließlich Nordafrika und den Nahen Osten) über Osteuropa, den Kaukasus und Altai bis ins zentrale Asien. Einige Arten sind in vielen Gebieten der Erde Invasive Pflanzen.
Die Gattung Rhaponticum gehört zur Subtribus Centaureinae aus der Tribus Cynareae in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Am nächsten verwandt ist die Gattung Klasea.
Synonyme für Rhaponticum Vaill. sind: Acroptilon Cass., Leuzea DC., Stemmacantha Cass. [1]. Die Systematik dieser Gruppe war lange umstritten und so entstanden viele Synonyme, die in der alter bis neuer Literatur verwendet werden. Neu ist, dass auch die Arten der ehemaligen Gattung Centaurothamnus Wagenitz & Dittrich hier eingegliedert werden, O. Hidalgo et al. 2006.
Arten
Hier eine Liste der 25 bis 27 Arten nach O. Hidalgo et al. 2006 mit den häufigsten in der Literatur verwendeten Synonymen [1]:
- Rhaponticum acaule (L.) DC.
- Rhaponticum aulieatense Iljin
- Rhaponticum australe (Gaudich.) Soskov: Die einzige in Australien ursprünglich heimische Art der Subtribus Centaureinae.
- Rhaponticum berardioides (Batt.) Hidalgo (Syn.: Leuzea berardioides Batt., Rhaponticum coniferum subsp. berardioides (Batt.) Greuter)
- Rhaponticum canariense DC.: Die einzige Art auf den Kanarischen Inseln.
- Hirschwurzel, Maralwurzel oder Maralpflanze (Rhaponticum carthamoides (Willd.) Iljin, Syn.: Cnicus carthamoides Willd., Leuzea carthamoides (Willd.) DC., Stemmacantha carthamoides (Willd.) Dittrich)
- Zapfenkopf (Rhaponticum coniferum (L.) Greuter, Syn.: Centaurea conifera L., Leuzea conifera (L.) DC.)
- Rhaponticum cossonianum (Ball) Greuter
- Rhaponticum cynaroides Less.
- Rhaponticum exaltatum (Willk.) Greuter
- Rhaponticum fontqueri (Sauvage) Hidalgo (Syn.: Leuzea fontqueri Sauvage)
- Rhaponticoides hajastana (Tzvelev) M.V.Agab. & Greuter
- Rhaponticum heleniifolium Godr. & Gren.
- Rhaponticoides iconiensis (Hub.-Mor.) M.V.Agab. & Greuter
- Rhaponticum insigne (Boiss.) Wagenitz
- Rhaponticum integrifolium C.Winkl.
- Rhapontikum karatavicum Iljin
- Rhaponticum longifolium (Hoffmanns. & Link) Dittrich
- Rhaponticum lyratum C.Winkl. ex Iljin
- Rhaponticum namanganicum Iljin
- Rhaponticum nanum Lipsky:
- Rhaponticum nanum Lipsky subsp. nanum
- Rhaponticum nanum Lipsky subsp. pellucidum (Rech. f.) Dittrich
- Rhaponticum nitidum Fisch.
- Schöne Bergscharte (Rhaponticum pulchrum Fisch. & C.A.Meyer, Syn.: Leuzea pulchra)
- Federblume (Rhaponticum repens (L.) Hidalgo, Syn.: Acroptilon repens (L.) DC., Centaurea picris Pall. ex Willd., Centaurea repens L.)
- Lamarcks Bergscharte (Rhaponticum scariosum Lam.):
- Alpen-Bergscharte oder Riesen-Flockenblume (Rhaponticum scariosum subsp. rhaponticum (L.) Greuter, Syn.: Centaurea rhapontica L., Leuzea rhapontica (L.) Holub, Stemmacantha rhapontica (L.) Dittrich)
- Lamarcks Bergscharte (Rhaponticum scariosum Lam. subsp. scariosum)
- Rhaponticum serratuloides (Georgi) Bobrov
- Rhaponticum uniflorum (L.) DC. (Syn.: Cnicus uniflorus L., Stemmacantha uniflora (L.) Dittrich)
Quellen
- Oriane Hidalgo, Núria Garcia-Jacas, Teresa Garnatje & Alfonso Susanna: Phylogeny of Rhaponticum (Asteraceae, Cardueae-Centaureinae) and related genera inferred from nuclear and chloroplast DNA sequence data: taxonomic and biogeographic implications. in Ann. Bot., 97, 2006, S. 705–714: Online.
- Eintrag bei GRIN.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.