Richard-Rado-Preis

Richard-Rado-Preis

Der Richard-Rado-Preis, benannt nach dem deutschen Mathematiker Richard Rado, ist ein Wissenschaftspreis für herausragende Dissertationen in Diskreter Mathematik. Er wird seit 1998 alle zwei Jahre von der Fachgruppe Diskrete Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung verliehen. Das Preisgeld von 1000 Euro wird gestiftet vom Springer-Verlag aus Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

  • Nur die Betreuer der Dissertationen sind berechtigt, Vorschläge einzureichen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.
  • Es gibt keine Gruppenjury; ein einzelner in Fachkreisen hoch angesehener ausländischer Mathematiker entscheidet.
  • Einreichbar sind nur Doktorarbeiten, die im Zweijahreszeitraum vor der Preisverleihung erfolgreich abgeschlossen wurden. Es muss darin um ein Thema der diskreten Mathematik gehen.
  • Pflicht ist die Vorlage zweier Exemplare der Dissertation, eines Abstracts sowie eines Gutachtens des Betreuers in englischer Sprache. Alles zusammen muss fristgerecht an eines der Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Diskrete Mathematik übergeben werden.

Ablauf der Zeremonie

Die öffentliche Ernennung des Preisträgers und die Zeremonie der Übergabe des Preises finden gewöhnlich während des Symposiums Diskrete Mathematik statt. Der Preisträger wird zu diesem Symposium eingeladen, um seine Dissertation in einem Vortrag vorzustellen.[1]

Preisträger

  • 2010 Konstantinos Panagiotou, ehrenvolle Anerkennung Raman Sanyal
  • 2008 Tobias Gerken, ehrenvolle Anerkennung Agelos Georgakopoulos
  • 2006 Mathias Schacht
  • 2004 Uli Wagner, ehrenvolle Anerkennung Julian Pfeifle
  • 2002 Daniela Kühn
  • 2000 Frank Lutz, ehrenvolle Anerkennung Martin Skutella
  • 1998 Meike Schröder, ehrenvolle Anerkennung Volker Heun

Weblinks

Quellen

  1. Ausschreibung des Richard-Rado-Preises 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Rado — 1976 Richard Rado (* 28. April 1906 in Berlin; † 23. Dezember 1989 in Reading) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Kombinatorik beschäftigte. Er ist nicht mit dem ungarischen Mathematiker Tibor Radó verwandt. R …   Deutsch Wikipedia

  • Rado — steht für: eine Uhrenmarke von Swatch, siehe Rado (Uhrenmarke) einen männlichen Vornamen, siehe Rado (Vorname) Rado oder Radó ist der Familienname folgender Personen: James Rado (* 1932 oder 1939), US amerikanischer Autor und Schauspieler Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Berwick-Preis — Die Berwick Preise sind Mathematik Preise der London Mathematical Society (LMS), die nach dem ehemaligen Vizepräsidenten der LMS William Edward Hodgson Berwick (1888–1944) benannt sind. Senior Berwick Prize und Berwick Prize werden abwechselnd… …   Deutsch Wikipedia

  • Senior-Berwick-Preis — Die Berwick Preise sind Mathematik Preise der London Mathematical Society (LMS), die nach dem ehemaligen Vizepräsidenten der LMS William Edward Hodgson Berwick (1888–1944) benannt sind. Senior Berwick Prize und Berwick Prize werden abwechselnd… …   Deutsch Wikipedia

  • Berwick-Preis — Die Berwick Preise sind Mathematik Preise der London Mathematical Society (LMS), die nach dem ehemaligen Vizepräsidenten der LMS William Edward Hodgson Berwick (1888–1944) benannt sind. Senior Berwick Prize und Berwick Prize werden abwechselnd… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrete Strukturen — Die diskrete Mathematik als Zweig der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen über endlichen oder zumindest abzählbar unendlichen Mengen. Im Gegensatz zu anderen Gebieten wie der Analysis, die sich mit kontinuierlichen Funktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrete Mathematik — Die diskrete Mathematik als Teilgebiet der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen über endlichen oder zumindest abzählbar unendlichen Mengen. Im Gegensatz zu anderen Gebieten wie der Analysis, die sich mit kontinuierlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi …   Deutsch Wikipedia

  • Gyula O. H. Katona — (* 16. März 1941 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik und Informatik beschäftigt. Gyula Katona 1975 Katona gewann als Schüler mehrere Mathematikpreise, unter anderem auf der ersten Mathematikolympiade 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdős — auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch Erdős Pál; * 26. März 1913 in Budapest, Österreich Ungarn; † 20. September …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”