Richler

Richler

Mordecai Richler (* 27. Januar 1931 in Montreal; † 3. Juli 2001 ebenda) war ein kanadischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Essayist. Zu Lebzeiten gehörte er zu den bekanntesten kanadischen Schriftstellern weltweit. In Kanada selbst war er darüber hinaus durch seine Äußerungen zur kanadischen Politik eine nicht unumstrittene Figur des öffentlichen Lebens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richler stamme aus einer jüdischen Familie und war Sohn eines Schrotthändlers. Die Nachbarschaft, in welcher er in Montreal aufwuchs, verewigte er später in mehrerern seiner Romane. Er begann ein Englisch-Studium an der Sir George Williams University (jetzt Concordia University), exmatrikulierte sich jedoch, bevor er einen Abschluss erlangt hatte. Im Alter von 19 Jahren zog Richler nach Paris, wo er einige Jahre lebte, bevor er nach London zog. 1972 kehrte er nach Montreal zurück, verbrachte jedoch weiterhin regelmäßig die Wintermonate in London.

Mit seinem vierten, 1959 erschienenen, Roman The Apprenticeship of Duddy Kravitz (unter dem Titel Die Lehrjahre des Duddy Kravitz erst im Februar 2007 erstmals in deutscher Übersetzung erschienen) gelang Richler der Durchbruch als Schriftsteller. Wie auch viele seiner folgenden Romane behandelte dieses Buch das Leben der jüdischen Gemeinschaft in der Gegend, in der Richler selbst in den 1940er- und 1950er-Jahren aufgewachsen war. The Apprenticeship of Duddy Kravitz wurde 1974 von Ted Kotcheff verfilmt; das Drehbuch stammte von Richler und Lionel Chetwynd und der Film verhalf Richard Dreyfuss zu seiner ersten Hauptrolle.

Während seiner gesamten Laufbahn als Schriftsteller verfasste Richler auch regelmäßig journalistische Kommentare, unter anderem für Look und The New Yorker. In seinen späteren Lebensjahren war Richler auch als Kolumnist für The National Post (Toronto) und The Gazette (Montreal) tätig. In seinen Kolumnen und journalistischen Beiträgen zeigte sich Richler als starker, oft höhnischer Kritiker der Separatistenbewegung in Québec, sowie der in Québec geltenden strikten Sprachgesetzgebung. Wenige Monate vor seinem Tod wurde Richler mit der Ehrung „Companion of the Order of Canada“ ausgezeichnet.

Richlers Werke sind mit Humor und Satire gespickt und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Commonwealth Writers Prize; auch für den Booker Prize waren seine Werke mehrfach nominiert. Aus Richlers Kinderbuch Jacob Zweizwei in Gefahr (Originaltitel Jacob Two-Two meets the Hooded Fang; auch: Jacob Two-Two vs. the Hooded Fang) entstand unter anderem eine gleichnamige Zeichentrickserie, die in Deutschland von der ARD ausgestrahlt wurde. Unter den deutschen Kritikern hat sich besonders Die Zeit-Autor Max Küng mehrfach als Anhänger von Richlers Werken beschrieben. Die deutschen Übersetzungen einiger Richler-Romane (u.a. Der Traum des Jakob Hersch, Originaltitel St. Urbain's Horseman) sind inzwischen vergriffen und erzielen auf dem Gebrauchtmarkt selbst als Taschenbuch Preise bis zu 90€.

Zusammen mit seiner Frau Florence hatte Mordecai Richler insgesamt fünf Kinder. Er ist auf dem Mount Royal Cemetery in Montreal begraben.

Romane

  • 1954 - The Acrobats; im Juli 1955 als Wicked We Love wiederveröffentlicht (Der Boden trägt nicht mehr)
  • 1955 - Son of a Smaller Hero (Sohn eines kleineren Helden)
  • 1957 - A Choice of Enemies
  • 1959 - The Apprenticeship Of Duddy Kravitz (Die Lehrjahre des Duddy Kravitz)
  • 1963 - The Incomparable Atuk
  • 1968 - Cocksure
  • 1969 - The Street
  • 1971 - St. Urbain's Horseman (Der Traum des Jakob Hersch)
  • 1980 - Joshua Then and Now (Joshua, damals und jetzt)
  • 1989 - Solomon Gursky Was Here (Solomon Gursky war hier)
  • 1997 - Barney's Version (Wie Barney es sieht')

Jugendbücher

  • 1975 - Jacob Two-Two Meets the Hooded Fang; auch: Jacob Two-Two vs. the Hooded Fang (Jacob Zweizwei in Gefahr; auch: Jacob Two-Two in Gefahr)
  • 1987 - Jacob Two-Two and the Dinosaur (Jacob Zweizwei und der Dinosaurier; auch: Jacob Two-Two und der Dinosaurier)
  • 1995 - Jacob Two-Two's First Spy Case (Ein Geschenk für Jacob Zweizwei)

Reise

  • 1977 - Images of Spain
  • 1994 - This Year In Jerusalem

Essays

  • 1968 - Hunting Tigers Under Glass: Essays and Reports
  • 1972 - Shovelling Trouble
  • 1974 - Notes on an Endangered Species and Others
  • 1978 - The Great Comic Book Heroes and Other Essays
  • 1984 - Home Sweet Home: My Canadian Album
  • 1991 - Broadsides
  • 1998 - Belling the Cat
  • 1992 - Oh Canada! Oh Quebec! Requiem for a Divided Country
  • 2000 - Dispatches from the Sporting Life

Nicht-fiktionale Texte

  • 2001 - On Snooker: The Game and the Characters Who Play It

Anthologien / Sammlungen

  • 1970 - Canadian Writing Today
  • 1986 - The Best of Modern Humour
  • 1991 - Writers on World War II

Auszeichnungen

  • 1969 - Governor General's Award für Cocksure and Hunting Tigers Under Glass.
  • 1971 - Booker Prize-Nominierung für St. Urbain's Horseman (Der Traum des Jakob Hersch).
  • 1972 - Governor General's Award für St. Urbain's Horseman (Der Traum des Jakob Hersch).
  • 1974 - Screenwriters Guild of America Award for Best Comedy für das Drehbuch zu The Apprenticeship of Duddy Kravitz.
  • 1976 - Canadian Library Association Kinderbuch des Jahres für Jacob Two-Two Meets the Hooded Fang (Jacob Zweizwei in Gefahr).
  • 1976 - Ruth Schwartz Kinderbuch-Preis für Jacob Two-Two Meets the Hooded Fang (Jacob Zweizwei in Gefahr).
  • 1990 - Commonwealth Writers Prize
  • 1990 - Booker Prize-Nominierung für Solomon Gursky was here (Solomon Gursky war hier)
  • 1995 - Mr. Christie's Book Award (für bestes englischsprachiges Buch, Alter 8 bis 11) für Jacob Two-Two's First Spy Case (Ein Geschenk für Jacob Zweizwei).
  • 1997 - The Giller Prize für Barney's Version (Wie Barney es sieht).
  • 1998 - Canadian Booksellers Associations „Autor des Jahres“ Preis.
  • 1998 - Stephen Leacock-Preis, Humor für Barney's Version (Wie Barney es sieht).
  • 1998 - Commonwealth Writers Prize, bestes Buch (Kanada und Karibik) für Barney's Version (Wie Barney es sieht).
  • 2000 - Ehrendoktor, McGill University, Montreal, Quebec.
  • 2001 - Companion of the Order of Canada

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RICHLER (M.) — RICHLER MORDECAI (1931 ) Né à Montréal où il s’est établi après de longues années en Europe (1959 1972), Mordecai Richler s’est surtout consacré, dans les très nombreux ouvrages qu’il a publiés depuis 1954, à peindre les milieux juifs d’Europe… …   Encyclopédie Universelle

  • Richler —   [ rɪtʃlə], Mordecai, kanadischer Schriftsteller, * Montreal 27. 1. 1931, ✝ ebenda 3. 7. 2001; wurde geprägt durch die Kultur des jüdischen Arbeiterviertels in Montreal, in dem er aufwuchs, sowie durch die weltpolitischen Ereignisse der 30er und …   Universal-Lexikon

  • Richler — Mordecai Richler Mordecai Richler (27 janvier 1931 – 3 juillet 2001) était un auteur et un scénariste canadien (québécois). Né et élevé dans le Mile End (rue Saint Urbain) à Montréal, au Québec, il fréquenta l’Université Sir… …   Wikipédia en Français

  • Richler — noun Canadian novelist (born in 1931) • Syn: ↑Mordecai Richler • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • RICHLER, MORDECAI — (1931–2001), Canadian author. Richler s satiric portrayal of Montreal s Jewish Main gained both prominence and notoriety in 1955 with the publication of his second novel, Son of a Smaller Hero. Published in Britain, this slim, young man s novel… …   Encyclopedia of Judaism

  • Richler, Mordecai — born Jan. 27, 1931, Montreal, Que., Can. died July 3, 2001, Montreal Canadian novelist. He grew up in a Jewish working class neighbourhood in which many of his novels are set. In 1951–52 he lived in Paris, where he was influenced by… …   Universalium

  • Richler, Mordecai — (27 ene. 1931, Montreal, Quebec, Canadá–3 jul. 2001, Montreal). Novelista canadiense. Creció en un barrio judío de clase trabajadora, en un ambiente parecido al que describen muchas de sus novelas. En 1951–52, vivió en París, donde asimiló la… …   Enciclopedia Universal

  • Richler, Mordecai — (b. 1931)    Canadian writer. Richler was born in Montreal, but travelled widely in Europe as a young man. His best known novel, The Apprenticeship of Duddy Kravitz (1959), which tells the story of the ruthless financial rise of a young Jewish… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Richler — biographical name Mordecai 1931 Canadian novelist …   New Collegiate Dictionary

  • Richler — /rich leuhr/, n. Mordecai, born 1931, Canadian novelist. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”