- Rimatara
-
Rimatara Rimatara aus dem All fotografiert Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Australinseln Geographische Lage 22° 39′ 0″ S, 152° 48′ 0″ W-22.65-152.883Koordinaten: 22° 39′ 0″ S, 152° 48′ 0″ W Fläche 9 km² Höchste Erhebung Mont Uahu
83 mEinwohner 797 (2007)
89 Einw./km²Hauptort Amaru Rimatara ist die westlichste bewohnte Insel der Austral-Inseln und gehört zum Übersee-Territorium Französisch-Polynesien. Lediglich das unbewohnte Atoll Maria liegt noch weiter westlich. Die Insel ist nahezu kreisrund und von einem Saumriff umgeben. Sie hat eine Oberfläche von knapp 9 km² und ist relativ flach: die höchste Erhebung, der Berg Uhau, ragt nur 83 Meter auf. Rimatara ist fruchtbar und von Wald und Grasland bedeckt.
Die Bevölkerung im Jahr 2007 lag bei 797 Einwohnern, die in den drei Dörfern Amaru, Anapoto und Mutuaura leben.
Der Flugplatz von Rimatara (IATA-Kennzeichen: RMT) befindet sich an der Nordseite der Insel. Air Tahiti fliegt unter anderem nach Tahiti.
Geschichte
Rimatara wurde erst im Jahr 1811 von dem auf Tahiti geborenen Kapitän Samuel Pinder Henry (* 8. Februar 1800; † 9. Juni 1852) entdeckt.[1] 1821 landete der Pfarrer William Henry hier an und gründete eine protestantische Missionsstation. Frankreich errichtete 1889 das Protektorat über die Insel und annektierte sie 1900.
Einzelnachweise
- ↑ Jaques-Antoine Moerenhout: Travels to the Islands of the Pacific Ocean, Lanham 1993, S. 459 (Übersetzung von „Voyages aux îles du Grand Océan“ Paris 1837) Nach Dunmore (Who's who in Pacific navigation) kann die Entdeckung jedoch nicht 1811 stattgefunden haben, da S. P. Henry zu diesem Zeitpunkt erst elf Jahre alt gewesen wäre. "This discovery was probably made during Henry's 1821 voyage." (ebd., S. 130)
Wikimedia Foundation.