- Rippenrohr
-
Ein Rippenrohr ist ein rohrförmiges Bauteil, das zur Verbesserung der übertragbaren Wärme- oder Kälteleistung Rippen aus gut wärmeleitendem Material besitzt. Die Rippen dienen zur Vergrößerung der Rohroberfläche und können auf der Außenseite zum Beispiel durch Walzen (ähnlich dem Gewindewalzen), durch Auflöten b.z.w. Schweißen, durch Aufpressen oder Einnuten in die Rohrwand hergestellt werden. [1] Auf der Rohrinnenseite können die Rippen ebenfalls gewalzt oder gezogen werden. Es ist weiterhin auch möglich, auf der Innenseite Press- oder Blechprofile einzubringen.
Es gibt eine Vielzahl von Ausführungsvarianten. Die Rippen können sich auf der Rohraußen- und/oder auf der Rohrinnenseite befinden. Einsatzgebiete sind in der Heizungstechnik, der Kälte- und Klimatechnik, im Apparate- und Anlagenbau und der Automobilindustrie. Als Werkstoffe werden Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium, Stahl, Edelstähle, Titan und Werkstoffe auf Nickelbasis verwendet.
Ist eine hohe Betriebssicherheit (zum Beispiel bei aggressiven Medien) gefordert, werden spezielle doppelwandige Rohre, bei Bedarf mit Leckanzeigeeinrichtung, eingesetzt.
Einzelnachweis
- ↑ Clyde Bergemann Termotec GmbH: Energierückgewinnung, Rippenrohre, Seite 5, abgerufen am 1. X. 2011
-
Wikimedia Foundation.