Risikowahrnehmung

Risikowahrnehmung

Risikowahrnehmung ist ein Forschungsgebiet der Psychologie, das die menschliche Auffassungen über Risiken untersucht. Ziel ist es, zu erklären, warum verschiedene Menschen unterschiedliche Auffassungen einzelner Risiken haben. Prominente Themen sind Umwelt- und Gesundheitsrisiken.

Inhaltsverzeichnis

Psychometrisches Paradigma

Die Grundannahme des psychometrischen Paradigmas ist, dass Risiko inhärent subjektiv empfunden wird. Folglich wurden subjektive Bewertungen bezüglich der qualitativen Eigenschaften von Risiken gesammelt und analysiert. So lässt sich ein Profil für jedes Risiko erstellen. Dabei kam heraus, dass die qualitativen Eigenschaften die (empfundene) Risikohöhe determinieren. Die gebräuchlichsten Dimensionen von Risikoprofilen sind (Korrelationen mit Risikoempfinden durch * markiert):[1]

  1. Freiwilligkeit: In welchem Ausmaß man sich dem Risiko freiwillig aussetzt.
  2. Unmittelbarkeit: In welchem Außmaß die Konsequenzen unmittelbar feststellbar sind.
  3. Gewissheit des Ausgesetztseins: In welchem Ausmaß ein Mensch weiß, ob er dem Risiko ausgesetzt ist.
  4. Expertenwissen: In welchem Ausmaß Experten das Risiko bekannt ist.
  5. Kontrollierbarkeit*: In welchem Ausmaß ein Betroffener die Schwere der Auswirkungen kontrollieren kann.
  6. Neuheit: In welchem Ausmaß das Risiko für die Gesellschaft neu ist.
  7. Katastrophenpotenzial*: Wie viele Todesfälle zum selben Zeitpunkt auftreten.
  8. Furcht*: In welchem Ausmaß die Auswirkungen gefürchtet werden.
  9. Schweregrad*: In welchem Ausmaß die Konsequenzen der Aussetzung schwerwiegend sind.
  10. Verzögerung: In welchem Ausmaß die Konsequenzen mit Verzögerung eintreten.
  11. Unmittelbare Letalität*: In welchem Ausmaß die Aussetzung unmittelbar zum Tod führt.
  12. Anstieg*: In welchem Ausmaß das Risiko über die Zeit ansteigt.
  13. Vermeidbarkeit*: In welchem Ausmaß das Risiko vermeidbar ist.
  14. Ungleichheit*: In welchem Ausmaß Risiken und Nutzen nicht gleichmäßig auf die Gesellschaft verteilt sind.
  15. Zukünftige Generationen*: In welchem Ausmaß zukünftige Generationen betroffen sind.
  16. Globale Katastrophe*: In welchem Ausmaß eine globale Katastrophe möglich ist.
  17. Reduzierbarkeit*: In welchem Ausmaß das Risiko leicht reduziert werden kann.
  18. Persönliche Wirkungen*: In welchem Ausmaß das Risiko den Interviewten persönlich betrifft.
  19. Beobachtbarkeit: In welchem Ausmaß die Auswirkungen beobachtbar sind.

Mithilfe der Faktorenanalyse wurden diese Dimensionen auf einige wenige Faktoren reduziert. Diese Herangehensweise hat sich als sehr erfolgreich herausgestellt und ist zu robusten Ergebnissen gekommen. Zwei Faktoren wurden als zentral identifiziert: Erstens Furcht (korreliert mit einem Mangel an Kontrolle, gefürchteten Auswirkungen, Katastrophenpotenzial, ungleicher Verteilung, Zunahme des Risikos über Zeit und tödlichen Konsequenzen); und zweitens Unbekanntheit (korreliert mit Nichtbeobachtbarkeit, Neuheit, unbewusstem Ausgesetztsein, Mangel an Expertenwissen und verzögerten Konsequenzen). Das konsistenteste Forschungsergebnis ist, dass Furcht der beste Prädiktor der Risikowahrnehmung von Laien ist.[1]

Literatur

  • Joanna G. Lavino & Rasmus B. Neumann (Hg.): Psychology of Risk Perception. Nova Science, 2010. ISBN 1608769607.
  • Paul Slovic: The Perception of Risk. Earthscan, 2000. ISBN 1853835285.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jenkin, Clinton M. “Risk Perception and Terrorism: Applying the Psychometric Paradigm.” Homeland Security Affairs II, no. 2 (July 2006).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strahlenangst — oder Radiophobie ist die Angst vor negativen Folgen bestimmter Strahlungsarten. In der deutschsprachigen Literatur taucht der Begriff erstmals[1] Anfang der 1950er Jahre im Zusammenhang mit den Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlenrisiko — Als Strahlenrisiko bezeichnet man die Wahrscheinlichkeit, mit der eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, die ionisierender oder anderer energiereicher Strahlung ausgesetzt wurde, an den Folgen dieser zusätzlichen Strahlenbelastung erkrankt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wolfgang Brachinger — (* 4. Oktober 1951 in München; † 30. Oktober 2011 in Tafers[1]) war ein deutsch schweizerischer Mathematiker, der sich vor allem mit Statistik beschäftigte. Er war ordentlicher Professor für Wirtschaftsstatistik an der Universität Freiburg in der …   Deutsch Wikipedia

  • Risiken — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Ein Risiko ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Slovic — (* 26. Mai 1938 in Chicago) ist ein US amerikanischer Psychologe. Er ist Professor für Psychologie an der University of Oregon. Slovic ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der Risikowahrnehmung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Basisverordnung — Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschaffungsprostitution — Als Beschaffungsprostitution bezeichnet man Prostitution, die der Finanzierung des Drogenkonsums der oder des Prostituierten dient. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Befragung 2 Ursachen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Drogenprostitution — Als Beschaffungsprostitution bezeichnet man Prostitution, die der Finanzierung des Drogenkonsums der oder des Prostituierten dient. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Ausmaß 2.1 Befragung 3 Ursachen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Basisverordnung — Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühwarnung bei Naturkatastrophen — Erfolgreiche Frühwarnung ist die Warnung vor einem drohenden Naturereignis, die so rechtzeitig erfolgt, dass sie den potenziell Betroffenen die Möglichkeit zur Reaktion und damit zur Vermeidung oder Verminderung von Personen oder Sachschäden gibt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”