Ritter von Sachsen

Ritter von Sachsen
Johann Georg von Sachsen
Johann Georg von Sachsen
Johann Georg von Sachsen
Johann Georg von Sachsen
Johann Georg von Sachsen
Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden

Johann Georg, Chevalier de Saxe, auch Johann Georg(e) von Sachsen, (* 21. August 1704 in Dresden; † 25. Februar 1774 ebenda) war ein kursächsischer General und Gouverneur von Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung und Titel

Johann Georg ging als ein illegitimer Sohn Augusts des Starken aus der Verbindung mit der Fürstin Lubomirska hervor, die der Aurora von Königsmarck als Mätresse folgte. Benannt war er nach Augusts Vater Johann Georg III. Später wurde er als Chevalier de Saxe legitimiert, was mit Ritter von Sachsen übersetzt werden kann. Die Titelbezeichnung Chevalier ist mit dem Wort Kavalier verwandt. Als Chevalier de Saxe wurde nach Johann Georg auch Josef, ein Sohn Xavers von Sachsen bezeichnet.

Militärische Laufbahn

Zunächst war Johann Georg für die geistliche Laufbahn bestimmt und wurde im Jahre 1728 Malteserritter. Später trat er, wie alle illegitimen Söhne Augusts, in die Sächsische Armee ein. Der Chevalier de Saxe befehligte im Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg als General die sächsische Kavallerie. Am 15./16. Oktober 1756 musste er, genau wie der gesamte Rest des sächsischen Heeres, in Folge der Schlacht bei Lobositz am Lilienstein kapitulieren. Nachdem der Frieden von Hubertusburg abgeschlossen worden war, bekam Johann Georg von seinem Halbbruder Friedrich August Rutowski im April 1763 die Ämter des Oberkommandierenden des sächsischen Heeres und des Gouverneurs von Dresden übertragen. Am 27. Juli 1763 zum Generalfeldmarschall ernannt, leitete er nach Beendigung des Siebenjährigen Kriegs die Reorganisation des sächsischen Heeres. [1] Am 30. Januar 1770 nahm Johann Georg seinen Abschied vom Militär.

Leben im Alter

Im Jahre 1764 beauftragte der Chevalier de Saxe den Baumeister Friedrich August Krubsacius mit der Wiederherstellung und Erweiterung des im Siebenjährigen Krieg beschädigten Kurländer Palais in der Inneren Altstadt Dresdens. [2] Am 27. November 1764 erwarb Johann Georg für 14.000 Taler den sogenannten Zinzendorfschen Garten. Hier ließ er sich erneut durch Krubsacius ein prächtiges Rokoko-Palais (das Palais der Sekundogenitur) errichten. Es war nach dem Moszinskapalais und dem Brühlschen Palais in der Friedrichstadt die dritte Maison de Plaisance des Adels vor den Stadtmauern Dresdens. Nach seinem Abschied vom Militär siedelte der Chevalier de Saxe aus der Stadt ganz in sein Gartengrundstück über. Trotz großer Zurückgezogenheit verzichtete er jedoch nicht auf den gewohnten und großen Hofstaat. Nach längerer Krankheit verstarb Johann Georg im Jahre 1774 im Alter von 69 Jahren in seinem Palais als der am längsten lebende Sohn Augusts des Starken. [3] Das Grab Johann Georgs befindet sich auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. [4]

Testament

In seinem Testament setzte der Chevalier de Saxe seine Halbschwester Friederike Alexandrine von Cosel, verheirateter Gräfin von Moszinska, zur Universalerbin ein. Zur Ablösung noch vorhandener Schulden wurde ihr die Verpflichtung auferlegt, den Garten mit dem Palais zunächst dem Kurfürsten Friedrich August III. und dann dem Prinzen Karl für 15.000 Taler zum Kauf anzubieten. Erst für den Fall der Ablehnung sollte sie den Garten selbst behalten, jedoch gegen Erlegung eines Kapitals von 10.000 Talern zur Ablösung der Schulden. Sofort nach Eröffnung wurde das Testament vom Kommandeur des Malteserordens, Oberhofmeister Freiherr von Forell, angefochten. Forell informierte den Kurfürsten, dass Johann Georg seit 1728 dem Orden angehörte und aufgrund der Ordensprivilegien sämtlicher Besitz an den Orden fallen müsse. Der anschließende Prozess wurde 1776 zu Gunsten des Ordens entschieden. Allerdings hatte der sich Chevalier de Saxe bei der Höhe seiner Schulden sehr verschätzt: Sie beliefen sich tatsächlich auf etwa 36.000 Taler. Über den Nachlass wurde daher der Konkurs verhängt, die Gläubiger erhielten 80% der ausstehenden Summen. Dem Orden selbst verblieben nach der Abwicklung des Verfahrens außer dem Grundstück noch knapp 5.000 Taler.

Fußnoten

  1. retrobibliothek.de: [1]
  2. dresdner-blaettl.de: [2]
  3. knerger.de: [3]
  4. dresdner-stadtteile.de: [4]

Literatur

  • Barbara Bechter: Vom Rechenbergischen Garten zum Blüherpark, in: Die Gartenkunst 1/2005, S. 112-145
  • Reiner Pommerin, Johann Georg, Chevalier de Saxe, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi (1. Februar 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritter von Mann — als Kapitän des Großen Kreuzers SMS Moltke 1912 Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann Edler von Tiechler (* 11. April 1864 in Burghausen/Oberbayern; † 2. Oktober 1934 in Bad Reichenhall) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Sachsen — bezeichnet folgende Personen: Johann der Beständige (1468–1532), Kurfürst von Sachsen Johann von Sachsen (1498–1537) der Jüngere, Erbprinz von Sachsen Johann III. (Sachsen Weimar) (1570–1605), Herzog von Sachsen Weimar Johann (Sachsen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter von Barmstede — Das Wappen der Ritter von Barmstede Die Ritter von Barmstede waren ein Adelsgeschlecht, das im 12. und 14. Jahrhundert im südlichen Schleswig Holstein agierte und regionale Bedeutung besaß. Inhaltsverzeichnis 1 Die Ritter von …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen — ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann Georg II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen (1704–1774) — Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst von Sachsen — Flagge des sächsischen Kurfürstentums Das Kurfürstentum Sachsen (Kursachsen, veraltet: Chursachsen) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das Territorium entstand durch die Erhebung des Herzogtum Sachsen Wittenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgraf von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann — Ritter von Mann als Kapitän des Großen Kreuzers SMS Moltke 1912 Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann Edler von Tiechler (* 11. April 1864 in Burghausen/Oberbayern; † 2. Oktober 1934 in Bad Reichenhall) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”