- Robert Olmstead
-
Robert M. Olmstead (* 3. Januar 1954) ist ein amerikanischer Schriftsteller. Zu seinem Werk gehören vier Romane, eine Sammlung von Kurzgeschichten und seine Memoiren.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Olmstead studierte an der Syracuse University. Der Guggenheim-Stipendiant war als Dozent am Dickinson College und an der Boise State University tätig. Derzeit ist er Dozent und Leiter der Abteilung für Kreatives Schreiben an der Ohio Wesleyan University.[1]
Bekannt wurde Olmstead vor allem durch seinen Bürgerkriegsroman Der Glanzrappe (2007).[2]
Werke
Romane
- Soft Water (1988), deutscher Titel: Jagdsaison. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-498-05014-1. Deutsche Übersetzung von Klaus Modick.
- A Trail of Heart’s Blood Wherever We Go (1990), deutscher Titel: Spuren von Herzblut, wohin wir auch gehen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-498-05017-6. Deutsche Übersetzung: Deutsche Übersetzung von Jürgen Bauer, Fee Engelmann und Edith Nerke.
- America by Land (1993), deutscher Titel: Amerika landeinwärts. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-498-05018-4. Deutsche Übersetzung von Jürgen Bauer und Edith Nerke.
- Stay Here with Me (1996), deutscher Titel: Geh nicht fort. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997, ISBN 3-498-05023-0. Deutsche Übersetzung von Jürgen Bauer und Edith Nerke.
- Coal Black Horse (2007), deutscher Titel: Der Glanzrappe. Eichborn, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-8218-4592-0. Deutsche Übersetzung von Jürgen Bauer und Edith Nerke.
Weitere literarische Arbeiten
- River Dogs (1987) Stories
Sachbücher
- Elements of the Writing Craft (1998)
Einzelnachweise
- ↑ Department of English: Robert Olmstead. Ohio Wesleyan University. Abgerufen am 4. April 2009.
- ↑ Coal Black Horse. Bookmarks Magazine. Abgerufen am 4. April 2009.
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Roman, Epik
- Hochschullehrer (Ohio)
- Hochschullehrer (Boise)
- Hochschullehrer (Carlisle, Pennsylvania)
- US-Amerikaner
- Geboren 1954
- Mann
Wikimedia Foundation.