Rodel Weltcup

Rodel Weltcup

Der Rennrodel-Weltcup (derzeitiger offizieller Sponsorname: Viessmann-Weltcup) ist eine jährlich in der Zeit von November bis ungefähr Februar ausgerichtete Wettkampfserie im Rennrodeln. Organisiert werden die Rennen von der FIL. Seit der Saison 1977/1978 wird dabei der Gesamtweltcupsieger ermittelt. Nach dem Vorbild der Tour de France tragen die Führenden im Gesamtweltcup ein gelbes Trikot.

Derzeit umfasst die Weltcupsaison in der Regel acht Stationen. Im Rahmen des Weltcups werden die Einsitzer der Männer und Frauen, der Doppelsitzer der Männer und der Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

In nichtolympischen Wintern bildet die Rennrodel-Weltmeisterschaft den Höhepunkt der Weltcupsaison.

Inhaltsverzeichnis

Weltcup-Punktesystem

Aktuelles System

Ein Punktesystem für die Einzelrennen bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung. Hierzu werden die von einem Athleten erreichten Punkte der einzelnen Saisonrennen addiert. Die Punktevergabe in den jeweiligen Rennen basiert auf dem Punktesystem der FIL. Im derzeitigen Punktesystem erhält der Sieger eines Rennens 100 Weltcuppunkte, der Zweite 85 und der Dritte 70 Punkte. Der 39. Platz erhält noch zwei Weltcuppunkte. Ab den 40. Platz erhält jeder weitere gewertete Rennrodler noch einen Punkt. Diese Punkteverteilung gilt auch bei Mannschaftswettbewerben.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40+
Punkte 100 85 70 60 55 50 46 42 39 36 34 32 30 28 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Früheres System

Zu Beginn der Weltcupwettbewerbe gab es ein etwas anders geartetes Wertungssystem. Vor allem gab es zwischen den Männer- und Frauen-Einsitzern und den Doppelsitzern unterschiedliche Wertungssysteme.

Männer – Einsitzer

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Punkte 30 27 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Frauen – Einsitzer

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Punkte 15 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Männer – Doppelsitzer

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 12 10 8 7 6 5 4 3 2 1

Statistik der Weltcuporte

Bislang wurden die 211 Weltcuprennen auf 21 Bahnen in 13 Ländern (die drei deutschen Staaten werden hier statistisch als einer gewertet) ausgetragen.

Ortswertung

Platz Ort Erste Austragung Letzte Austragung Veranstaltungen
1.  OesterreichÖsterreich Igls 1977 2008 28
1. Deutschland Königssee 1977 2008 28
3. Deutschland Oberhof 1983 2009 21
4. Deutschland Winterberg 1979 2009 19
5. Deutschland Altenberg 1987 2009 18
6. Lettland Sigulda 1989 2008 17
7. Kanada Calgary 1987 2009 15
8. Vereinigte Staaten Lake Placid 1982 2007 11
9. Schweden Hammarstrand 1978 1989 8
9.  OesterreichÖsterreich Imst 1978 1987 8
9. Jugoslawien Sarajevo 1983 1991 8
12. Schweiz St. Moritz 1986 1999 6
13. Norwegen Lillehammer 1993 2003 5
14. Italien Cesana Pariol 2005 2009 4
14. Japan Nagano 1997 2006 4
16. Frankreich La Plagne 1993 2000 3
16. Italien Olang 1981 1986 3
16. Vereinigte Staaten Park City 2002 2006 3
19. Vereinigte Staaten Salt Lake City 2001 2001 1
19. Tschechoslowakei Tatranská Lomnica 1982 1982 1
19. Kanada Vancouver 2009 2009 1

Nationenwertung der Austragungsorte

Platz Land Bahnen Austragungen Gesamt
1. Deutschland Deutschland 4 Königssee 28
Oberhof 21
Winterberg 19
Altenberg 18
86
2.  Osterreich  OesterreichÖsterreich Österreich 2 Igls 28
Imst 8
36
3. Lettland Lettland 1 Sigulda 17 17
4. Kanada Kanada 2 Calgary 15
Vancouver 1
16
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 Lake Placid 11
Park City 3
Salt Lake City 1
15
6. Schweden Schweden 1 Hammarstrand 8 8
6. Jugoslawien Jugoslawien 1 Sarajevo 8 8
8. Italien Italien 3 Cesana Pariol 3
Olang 3
7
9. Schweiz Schweiz 1 St. Moritz 6 6
10. Norwegen Norwegen 1 Lillehammer 5 5
11. Japan Japan 1 Nagano 4 4
12. Frankreich Frankreich 1 La Plagne 3 3
13. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 Tatranská Lomnica 1 1
1 bis zur Weltcupsaison 2008/2009

Siehe auch

Belege



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rennrodelbahn Oberhof — Rennrodelbahn Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinheinz — Markus Kleinheinz (* 27. August 1976) ist ein österreichischer Rodelsportler und nahm für Österreich bisher an zwei Olympischen Winterspielen im Einsitzerwettbewerb teil. Der 1,80 m große Zeitsoldat des österreichischen Bundesheeres wohnt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Kleinheinz — (* 27. August 1976) ist ein österreichischer Rodelsportler, der für Österreich bisher an zwei Olympischen Winterspielen im Einsitzerwettbewerb teilnahm. Der 1,80 m große Zeitsoldat des österreichischen Bundesheeres wohnt in Neustift im Stubaital… …   Deutsch Wikipedia

  • Hackl Schorsch — Georg Hackl am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Georg Hackl (* 9. September 1966 in Berchtesgaden), genannt Hackl Schorsch, ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen drei olympische Gold sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln — Logo der FIL Georg Hackl am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Zöggeler — Armin Zöggeler am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol und Carabiniere. Zöggeler begann als kleiner Junge zu Rodeln und wurde mit 14 Jahren Junioren… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Hackl — Nation Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Zöggeler — am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol. Zöggeler begann bereits als kleiner Junge mit dem Rodeln und wurde mit 14 Jahren Junioren Weltmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Zoeggeler — Armin Zöggeler Armin Zöggeler Armin Zöggeler en 2005 à Oberhof Contexte général Sport pratiqué Luge de course …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”