- Armin Zöggeler
-
Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol.
Zöggeler begann bereits als kleiner Junge mit dem Rodeln und wurde mit 14 Jahren Junioren-Weltmeister. Obwohl bis zur Winterolympiade 2006 in Italien keine Bob- und Rodelbahn vorhanden war (die Bahn von Cortina d’Ampezzo ist nicht homologiert), konnte er sich nach und nach an die Weltspitze heranarbeiten. Er wurde bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin.
Er ist neben dem Fechter Edoardo Mangiarotti der einzige Italiener, der mindestens eine Medaille in fünf aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen (Sommerspiele eingeschlossen) gewonnen hat, Gold (2002, 2006), Silber (1998), Bronze (1994, 2010).
Bei der Weltmeisterschaft 2011 siegte Zöggeler auf seiner Hausbahn in Cesana knapp vor Olympiasieger Felix Loch. Dies war sein sechster Weltmeistertitel nach 1995, 1999, 2001, 2003 und 2005. Außerdem ist er zweifacher Europameister (2004 sowie 2008) und gewann bisher zehn Mal den Gesamtweltcup: 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011. Damit ist er gemeinsam mit dem österreichischen Rodler Markus Prock Rekordhalter bei Gesamtweltcupsiegen. Beim Finale der Weltcup-Saison 2010/2011 feierte er am 19. Februar 2011 seinen 54. Weltcup-Sieg.
2010 wurde er zum achten Mal zum Südtiroler Sportler des Jahres gewählt. Zöggeler lebt in seinem Heimatort Lana-Völlan im Burggrafenamt und hat zwei Kinder. Er ist Vize-Brigadier der Carabinieri. Am Rande der WM 2011 in Cesana wurde Zöggeler zum Ehrenbürger des Ortes ernannt.
Weblinks
- Offizielle Website
- Armin Zöggeler in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1964: Thomas Köhler | 1968: Manfred Schmid | 1972: Wolfgang Scheidel | 1976: Dettlef Günther | 1980: Bernhard Glass | 1984: Paul Hildgartner | 1988: Jens Müller | 1992: Georg Hackl | 1994: Georg Hackl | 1998: Georg Hackl | 2002: Armin Zöggeler | 2006: Armin Zöggeler | 2010: Felix Loch
Wikimedia Foundation.