Rosbach und Risse

Rosbach und Risse
Werbung der beiden Kaufhäuser Hamburger & Littauer sowie Schröder & Co., um 1914.
Teil des ehemaligen Geschäftshauses Hamburger & Littauer, Kohlmarkt 3/4 (2004).

Hamburger & Littauer wurde 1888 in Braunschweig als Damenmodewaren- und Konfektionsgeschäft von den beiden jüdischen Kaufleuten Simon Hamburger († 1928) und Nathan Littauer († 1908) gegründet.[1] Es bestand bis zu seinerArisierungunter den Nationalsozialisten im Jahre 1933.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte (18881933)

Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs wuchs das Unternehmen schnell und konnte bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges erweitert werden. Die Geschäftsräume befanden sich Kohlmarkt 3/4 und Hutfiltern 1113. Durch Übernahme des ortsansässigen Herrenbekleidungsgeschäftes Schröder & Co.“, Damm 40, vergrößerte sich die Firma weiter.

Das Fachwerk-Gebäude Kohlmarkt 3 wurde 1723 erbaut, Architekt war Hermann Korb.[2] Das Haus wurde 1893 und 1924 umgebaut.[3] Das Gebäude Kohlmarkt 4 wurde 1897/98 erbaut[4] und wurde wenig später von der Firma Hamburger & Littauer genutzt.

NS-Zeit

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933, sah sich Hamburger & Littauer genau wie andere jüdische Geschäfte der Stadt (z. B. die in der Nähe befindlichen Kaufhäuser Adolf Frank und Karstadt) massiven Repressalien seitens des NS-Regimes ausgesetzt. So kam es am 11. März 1933 zum sogenanntenWarenhaussturmin Braunschweig, bei dem in Zivil gekleidete SS-Angehörige Schaufenster und Inneneinrichtungen jüdischer Geschäfte zerstörten. Am 1. April folgte deutschlandweit der sogenannteJudenboykott“.

Rosbach & Risse (19331992)

Logo um 1955

Inhaber der Firma Hamburger & Littauer waren zu dieser Zeit Paula Rosbach, die Christin war und Siegfried Fröhlich (18701940), ein Jude.[5] Ab 1. Mai 1933 war das Unternehmen bereitsarisiertund trug nun den Namen Rosbach & Risse, nach den neuen Eigentümern Paula Rosbach und dem 1932 in die Firma eingetretenen NSDAP-Mitglied[6] Friedrich Wilhelm Risse († 1967). Paula Rosbach soll versucht haben, Siegfried Fröhlich weiter im Unternehmen zu beschäftigen, doch schlug dies fehl. Fröhlich wurde derRassenschandeangezeigt und inhaftiert. Nach der Entlassung emigrierte Fröhlich nach Brüssel, wo er 1940 mittellos starb. Paula Rosbach schied im selben Jahr aus der Firma aus; Risse war damit Alleininhaber.[5]

Das Herrenbekleidungsgeschäft Schröder & Co.“, hieß seit 7. März 1936 Cloppenburg. Der vormalige jüdische Eigentümer Felix Hamburger (18961963) hatte es an das neue Unternehmen verpachtet und zog im Frühjahr des Jahres zunächst nach Hamburg, um dann schließlich mit seiner gesamten Familie in die USA auszuwandern.[7]

Nachkriegszeit

Da das Grundstück nach Ende des Zweiten Weltkrieges zunächst beschlagnahmt war, konnte Rosbach & Risse erst wieder 1952 am Kohlmarkt eröffnen.[1] Nach dem Tode Friedrich Wilhelm Risses im Jahre 1967, wurde das Unternehmen zunächst noch von der Familie weiter geführt, jedoch schließlich 1992 an die MünchenerKonen Bekleidungshaus KGverkauft. Ende der 1990er Jahre wurde das Unternehmen in Braunschweig aufgelöst.

Literatur

  • Reinhard Bein: Juden in Braunschweig 19001945, 2. Auflage, Braunschweig 1988
  • Bert Bilzer und Richard Moderhack (Hrsg.): BRUNSVICENSIA JUDAICA. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 19331945, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 35, Braunschweig 1966
  • Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger StadtlexikonErgänzungsband, Braunschweig 1996

Einzelnachweise

  1. a b Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger StadtlexikonErgänzungsband, Braunschweig 1996, S. 59
  2. Museum im Schloss Wolfenbüttel und Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig (Hrsg.): Hermann Korb und seine ZeitBarockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 190 und 196
  3. Stadt Braunschweig, Bauverwaltung (Hrsg.): Stadtgestaltung in Braunschweig. Untersuchung zur Baugeschichte des Kohlmarktes, Braunschweig 1980, S. 29
  4. Stadt Braunschweig, Bauverwaltung (Hrsg.): Stadtgestaltung in Braunschweig. Untersuchung zur Baugeschichte des Kohlmarktes, Braunschweig 1980, S. 30
  5. a b Bernhild Vögel: und in Braunschweig? Materialien und Tips zur Stadterkundung 19301945, 2., aktualisierte Auflage, Braunschweig 1996, S. 52
  6. Reinhard Bein: Zeitzeugen aus Stein Band 2 Braunschweig und seine Juden, Braunschweig 1996, S. 27
  7. Bert Bilzer und Richard Moderhack (Hrsg.): BRUNSVICENSIA JUDAICA. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 19331945, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 35, Braunschweig 1966, S. 173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosbach & Risse — Werbung der beiden Kaufhäuser Hamburger Littauer sowie Schröder Co., um 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Rosbach — bezeichnet: Rosbach vor der Höhe, amtlich Rosbach v. d. Höhe, Stadt in Hessen Rosbach (Windeck), Ortsteil und Verwaltungssitz der nordrhein westfälischen Gemeinde Windeck Rosbach (Nidda), Bach bei der Stadt Rosbach vor der Höhe, Hessen Rosbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger und Littauer — Werbung der beiden Kaufhäuser Hamburger Littauer sowie Schröder Co., um 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger & Littauer — Werbung der beiden Kaufhäuser Hamburger Littauer sowie Schröder Co., um 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger & Littauer — Werbung der beiden Kaufhäuser Hamburger Littauer sowie Schröder Co., um 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Warenhaussturm — Kaufhaus Adolf Frank um 1899 Der sogenannte Warenhaussturm am Sonnabend dem 11. März 1933 in Braunschweig war eine von der nationalsozialistischen Führung des Freistaates Braunschweig initiierte Gewaltaktion gegen „jüdische Kaufhäuser“, die von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1198904 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”