Rote Gitarren

Rote Gitarren
Czerwone Gitary (2006)

Die Roten Gitarren, polnisch Czerwone Gitary, sind eine der populärsten Bands der polnischen Musikgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Roten Gitarren wurden am 3. Januar 1965 von Henryk Zomerski und Jerzy Kossela in Danzig gegründet. Zusammen mit Bernard Dornowski, Krzysztof Klenczon und Jerzy Skrzypczyk ging die Band einige Monate später unter dem Motto Wir spielen und singen am lautesten in Polen auf ihre erste große Tournee im Inland.

Schon im Dezember 1965 erfolgte die erste Neubesetzung. Zomerski verließ die Band kurz nach der Gründung und wurde durch Seweryn Krajewski ersetzt.

Auf der Midem, der weltgrößten Musikmesse, erhielten sie 1968 gemeinsam mit den Beatles einen Preis für die meistverkauften Schallplatten in Polen. Diese Auszeichnung bedeutete den Durchbruch im internationalen Musikgeschäft. Allein in der DDR verkauften sie in den 1970er und 80er Jahren über eine Million Tonträger. Acht Jahre später standen sie erneut in einer internationalen Arena; 1977 errangen sie beim Grand Prix de Intervision Sopot mit Nie Spoczniemy (Wir ziehen weiter) den 2. Preis.

Ihr 1999 veröffentlichtes Album ...jeszcze gra muzyka wurde von Kritikern zum besten Album in der Geschichte der Band erklärt.[1]

Seit 2000 führten Tourneen die Roten Gitarren unter anderem nach Los Angeles, in den Moskauer Kreml und nach Deutschland (darunter in die Arena Oberhausen), Österreich und in die Schweiz.

Besetzung

Aktuelle Besetzung

  • Jerzy Skrzypczyk (Schlagzeug, Gesang)
  • Jerzy Kossela (Gitarre)
  • Mieczyslaw Wadolowski (Gitarre, Gesang)
  • Arkadiusz Wisniewski (Gitarre, Bassgitarre, Gesang)
  • Marek Kisielinski (Gitarre, Klavier, Keyboard, Gesang)

Ehemalige Bandmitglieder

  • Henryk Zomerski (* 9. Dezember 1942; † 16. April 2011 – Gitarre, Bassgitarre, Keyboard)
  • Krzysztof Klenczon (Gitarre, Gesang)
  • Bernard Dornowski (Gitarre, Gesang)
  • Seweryn Krajewski (Bassgitarre, Gesang)
  • Dominik Konrad (Querflöte, Gitarre, Gesang)
  • Ryszard Kaczmarek (Bassgitarre)
  • Jerzy Bartz (Schlagzeug)
  • Jan Pospielszalski (Bassgitarre)

Diskografie

LPs

  • 1966: To właśnie my (Pronit)
  • 1967: Czerwone Gitary (2) (Muza)
  • 1968: Czerwone Gitary (3) (Muza)
  • 1970: Na fujarce (Muza)
  • 1970: Rote Gitarren (Polnische Aufnahmen) (Amiga)
  • 1971: Consuela (Amiga)
  • 1971: Spokój serca (Muza)
  • 1974: Rytm Ziemi (Muza)
  • 1976: Dzień jeden w roku (Muza)
  • 1976: Czerwony Gitary (Muza)
  • 1978: Rote Gitarren (Amiga)

CDs (deutschsprachig)

  • 2007: 40 Jahre Amiga – Box 10 – Rote Gitarren (Amiga, BMG)

Singles (deutschsprachig)

  • 1970: Anna Maria (A), Wenn du willst (B) (Amiga)
  • 1971: Solche schönen Augen (A), Heut' kennst du mich nicht (B) (Amiga)
  • 1971: Küsse bei Nacht (A), Wachsein im Dunkeln (B) (Amiga)
  • 1971: Weit und fern (A), Leben mit dir (B) (Amiga)
  • 1975: Anna M. (A), Draußen bei den Weiden (B) (Amiga)
  • 1975: Hochzeit (A), Worte sind Wellen (B) (Amiga)
  • 1976: Und es regnet (A), Ein guter Tag (B) (Amiga)
  • 1977: Weißes Boot (A), Piraten Lied (B) (Amiga)
  • 1977: Wir ziehen weiter (A), Weißt du noch (B) (Amiga)
  • 1980: Wie Sand im Wind (A), Altes Paar (B) (Amiga)

Weblinks

 Commons: Czerwone Gitary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. http://www.thomann-management.de/rote-gitarren.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czerwone Gitary — (2006) Die Roten Gitarren, polnisch Czerwone Gitary, ist eine der populärsten Bands der polnischen Musikgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Czerwone gitary — Основная информация …   Википедия

  • Buschfunk (Musikverlag) — Buschfunk ist der Name eines in Berlin Prenzlauer Berg ansässigen Musikverlags. Das 1989 gegründete Unternehmen erwirtschaftete 2004 mit fünf Mitarbeitern einen geschätzten Jahresumsatz von gut zwei Millionen Euro. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Schneider (Liedtexter) — Dieter Schneider (* 10. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Lied und Schlagertextdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Erfolgstitel 3 Diskographie 4 Pseudonyme …   Deutsch Wikipedia

  • Hallo-Schallplatten — sind eine Reihe von Samplern, die zwischen 1972 und 1976 vom Plattenlabel Amiga in der DDR herausgegeben wurden. Die Stilrichtungen reichten vom Progressive Rock über Folkrock bis hin zum Pop. Neben Bands aus der DDR waren zahlreiche Gruppen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Czerwone Gitary — in 2006 Background information Origin Gdańsk Genres …   Wikipedia

  • Kurt Demmler — Demmler singt bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 Kurt Demmler (* 12. September 1943 in Posen als Kurt Abramowitsch[1]; † 3. Feb …   Deutsch Wikipedia

  • Musik für Sie — – die MDR Wunschgala – ist eine seit 1995 zuerst von Carmen Nebel (bis 2004) und jetzt von Uta Bresan moderierte Sonntagabend bzw. Freitagabend (seit 2011) Unterhaltungsshow im MDR Fernsehen. In der 90 Minuten dauernden Sendung, die vier Mal …   Deutsch Wikipedia

  • Seweryn Krajewski — (2010) Chartplatzierungen (vorläufig) Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeburg Branoner — (* 14. Februar 1934 in Berlin) ist eine deutsche Liedtexterin. Sie gehörte in der DDR zu den produktivsten Textern im Rockmusik und Schlagerbereich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auswahl von Liedern von Ingeburg Branoner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”