Kurt Demmler

Kurt Demmler
Demmler singt bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989

Kurt Demmler (* 12. September 1943 in Posen als Kurt Abramowitsch[1]; † 3. Februar 2009 in Berlin) war ein deutscher Liedermacher und Texter vieler DDR-Rockbands.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Ärzteehepaars[2][3] wuchs er in Cottbus auf und wohnte ab 1956 in Klingenthal.[3] Demmler absolvierte von 1962 bis 1963 ein Praktikum als Hilfskrankenpfleger im Krankenhaus Schöneck und studierte von 1964 bis 1969 Medizin an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Im Jahre 1969 erhielt er seine Approbation als Arzt und arbeitete bis 1976 in einer Leipziger Poliklinik. Danach war er freischaffender Künstler.

Demmler trat 1965 mit ersten eigenen Liedern auf. Zeitweilig durfte er keine öffentlichen Konzerte mehr geben.[4] Teilweise waren seine Auftritte auf das Louis-Fürnberg-Ensemble der Universität Leipzig beschränkt.[5] 1967 wurde Demmler Mitglied im Oktoberklub, danach in einem Leipziger Singeklub.

1971 erschien seine erste LP Kurt Demmler – Lieder, der weitere folgten. 1976 gehörte er zu den Mitunterzeichnern der Protestresolution gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR. Der 1983 entstandene Zyklus Die Lieder des kleinen Prinzen nach Saint-Exupérys Der kleine Prinz erschien 1985 als LP. 1985 erhielt er den Nationalpreis der DDR.[6]

In den 1970er- und 1980er-Jahren war er einer der erfolgreichsten Songtexter der DDR und schrieb für fast alle bekannten Musiker und Bands, aber auch für einige westdeutsche und nichtdeutsche Künstler (Auflistung siehe unten). Insgesamt schrieb Demmler mehr als 10.000 Liedtexte.[7][8]

Demmler gehörte zu den Mitunterzeichnern der Resolution von Rockmusikern und Liedermachern für Demokratisierung und Medienfreiheit in der DDR vom 18. September 1989 und trat bei der Großdemonstration in Ost-Berlin am 4. November 1989 auf, wo er eine Rede hielt und mit seiner Gitarre das Lied Irgendeiner ist immer dabei präsentierte – eine ironische Attacke auf die allgegenwärtige Überwachung durch Stasi-Spitzel.[6]

Im nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik neu geordneten Musikgeschäft hatte Demmler weniger Erfolg. Auch seine Ende der 1990er Jahre aufgebaute Mädchenband Zungenkuss (unter anderem mit Anna Fischer) war nur kurzlebig.[7][8]

Strafverfahren

2002 wurde Kurt Demmler erstmalig wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern strafrechtlich angeklagt und mittels Strafbefehls rechtskräftig verurteilt.

Am 4. August 2008 kam Demmler erneut wegen Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Untersuchungshaft.[9] Im November 2008 erhob die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage.[10] Dem Musiker wurde vorgeworfen, zwischen August 1995 und November 1999 insgesamt sechs Mädchen sexuell missbraucht zu haben. Insgesamt legte ihm die Staatsanwaltschaft 212 Einzelfälle zur Last. Demmler bestritt die Vorwürfe. Die Hauptverhandlung gegen Demmler begann am 22. Januar 2009 vor dem Berliner Landgericht. Dort äußerte sich der Angeklagte nicht zu den Vorwürfen.[7] Im Rahmen der Ermittlungen meldeten sich auch mutmaßliche Opfer Demmlers aus den 1980er Jahren. Die Ermittlungen zu diesen Fällen wurden jedoch wegen Verjährung eingestellt.[11]

Tod

Am frühen Morgen des 3. Februar 2009 wurde Demmler erhängt in seiner Zelle in der Untersuchungshaftanstalt Moabit aufgefunden. Der vermutliche Suizid erfolgte in der Nacht vor dem zweiten Verhandlungstag.[12][13]

Demmler hinterließ seine Frau und zwei erwachsene Kinder.

Diskografie

  • 1971 Kurt Demmler – Lieder (Amiga)
  • 1974 Verse auf sex Beinen (Amiga)
  • 1979 Komm in mein Gitarrenboot (Amiga)
  • 1982 Jeder Mensch kann jeden lieben (Amiga)
  • 1985 Die Lieder des kleinen Prinzen (Amiga)
  • 1989 Kerzenlieder 1989 (Amiga)
  • 1990 Windsandundsternenlieder (DSB)
  • 2001 Mein Herz muss barfuß gehn (Unionton)

Auswahl bekannter Titel und Interpreten

  • Du hast den Farbfilm vergessen und viele weitere für Nina Hagen
  • Wer die Rose ehrt, Nach der Schlacht, Ermutigung und viele weitere für Renft
  • König der Welt, Auf den Meeren und einige weitere für Karat
  • Kleiner Planet, Neue Helden (beide unter dem Pseudonym „Kowarski“) und viele weitere für die Puhdys
  • Der Kampf um den Südpol, Weißes Gold und viele weitere für Stern-Combo Meißen
  • Die Sixtinische Madonna, Tritt ein in den Dom und viele weitere für electra
  • Wasser und Wein für Lift
  • Tanzt keiner Boogie, Bluejeans und weitere für Silly
  • No Bomb und viele weitere für Berluc
  • Wie ein Fischlein unterm Eis und viele weitere für Karussell

Außerdem schrieb Kurt Demmler Liedtexte für 4 PS, Babylon, Inka Bause, Hans-Jürgen Beyer, Brot und Salz , Uschi Brüning, Budka Suflera, Ralf Bursy, Dialog, Chris Doerk, Drei, Katja Ebstein, Gunther Emmerlich, Express, Veronika Fischer, Reinhard Fißler, Dagmar Frederic, Maja Catrin Fritsche, Karel Gott, Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler, Horst Krüger Band, Kati Kovács, Kreis, Aurora Lacasa, Wolfgang Lippert, Locomotiv GT, Gerti Möller, Thomas Natschinski, Oktoberklub, Omega, Pankow, Prinzip, Dean Reed, Maryla Rodowicz, Rote Gitarren, Gaby Rückert, Frank Schöbel, SET, Wir, Petra Zieger und weitere Interpreten.

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Kurt Demmler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Biografie auf Demmlers Webseite
  2. Lutz Kirchenwitz: Demmler, Kurt. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
  3. a b Kurt Böttcher (Red.): Schriftsteller der DDR. Bibliographisches Institut, Leipzig 1975, S. 113, bezeichnet Demmler als Sohn eines Arbeiters.
  4. Gabriele Baumgartner: Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990. München 1996, S. 116–177
  5. Roswitha Baumert: Kurt Demmler – und die Wende der Liedermacherei. In: Melodie & Rhythmus 1 / 1990
  6. a b Berliner Zeitung: Der Liedermacher und die Mädchen. 4. Februar 2009
  7. a b c Berliner Zeitung: Liedermacher Demmler vor Gericht. Anklage wirft ihm sexuellen Missbrauch in 212 Fällen vor. 20. Januar 2009
  8. a b Der Tagesspiegel: Liedermacher Kurt Demmler begeht Selbstmord – Verfahren eingestellt. 3. Februar 2009
  9. Berliner Zeitung: Liedermacher Kurt Demmler sitzt in Haft. 7. August 2008
  10. Spiegel Online: Kurt Demmler: Liedermacher wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. 4. November 2008
  11. Berliner Zeitung: Der Liedermacher und die Mädchen. 4. Februar 2009
  12. MDR: Kurt Demmler begeht Selbstmord. 3. Februar 2009
  13. Spiegel Online: Berlin: DDR-Liedermacher Kurt Demmler tot in seiner Zelle aufgefunden. 3. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demmler — ist der Familienname folgender Personen: Georg Demmler (1871–1931), deutscher Architekt und Sportler Georg Adolf Demmler (1804–1886), deutscher Architekt Gustav Demmler, Begründer der gleichnamige Luxus und Spitzenpapierfabrik und Vater von Georg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dem–Den — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpreis (DDR) — Benno Besson erhält den Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Literatur. Der Nationalpreis der DDR war in der DDR eine seit 1949 verliehene Auszeichnung, die unter anderem für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen in drei Klassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Suizidenten — Diese Liste sammelt in der Wikipedia mit einem Artikel vertretene Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung (Suizid) beendeten. Die Liste ist aufsteigend nach dem Jahr des Todes geordnet, innerhalb desselben Jahres alphabetisch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Festival des politischen Liedes — Álbum en directo de varios intérpretes Publicación 1970[1] Grabación Febrero de 1970 …   Wikipedia Español

  • Wende in Meiningen — Stadtkirche Meiningen – Zentrum und Symbol der Meininger Wendebewegung Die Wende in Meiningen beschreibt die politische Wende 1989/90 in der Stadt Meiningen, die ein bedeutendes Zentrum dieser Umwälzung im heutigen Südthüringen bildete.[1] DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • André Asriel — Andre Asriel (* 22. Februar 1922 in Wien) ist ein österreichisch deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Instrumentalkompositionen 2.1.1 Musik für Orchester (1963–1964) …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Feber — Der 3. Februar ist der 34. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 331 Tage (in Schaltjahren 332 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”