- Rubicón
-
Die Rubicón-Küste befindet sich am südlichen Ende der Kanareninsel Lanzarote, etwa im Bereich zwischen dem heutigen Touristenort Playa Blanca und den Papagayo-Stränden. Diese Ebene hatte im 15. Jahrhundert eine wichtige Bedeutung während der Eroberung der Insel.
Geschichte
Der Name Rubicón für diese Ebene leitet sich vom lateinischen rubicundus für rötlich ab, was auf die in der Sonne teilweise von See her rötlich erscheinenden Vulkanberge im Hintergrund der Ebene zurückzuführen ist.
Auf der kleinen Landspitze Punta del Águila steht das Castillo de las Coloradas. Es steht an der Stelle, an der zu Anfang des 15. Jahrhunderts ein normannisches Fort gestanden hat. Der Normanne Jean de Béthencourt ist mit seinem Gefährten Gadifer de la Salle 1402 im Auftrag des kastilischen Königs Heinrich III. hier an Land gegangen und begann hier für die spanische Krone die Eroberung Lanzarotes. Es schützte an dieser Stelle eine Wehranlage diese Küste vor Piratenangriffen. Doch im 18. Jahrhundert wurde diese Anlage durch einen Überfall zerstört und wieder aufgebaut. Nur der heutige Rundbau ist noch übrig geblieben.
Bischofssitz
Seit 1404 war Ribicón Bischofssitz, hervorgegangen aus dem Bistum Telde, das bereits 1351 gegründet wurde. Das Bistum Kanarische Inseln wurde am 7. Juli 1406 durch Papst Innozenz VII. mit Sitz in Rubicón errichtet. Es wurde dem Erzbistum Sevilla als Suffraganbistum unterstellt und sein Sitz 1483 nach Las Palmas de Gran Canaria verlegt. Die Bischöfe waren
- Alfonso Sanlúcar de Barrameda (1404–1417)
- Mendo de Viedma (1417–1431)
- Fernando de Talmonte (1431–1436)
- Francisco de Moya (1436–1441)
- Juan Cid (1441–1459)
- Roberto (1459–1460)
- Diego López de Illesca (1460–1468)
- Martín de Rojas (1468–1470)
- Juan de Sanlúcar (1470–1474)
- Juan de Frías (1474–1485) (verlegte 1483 den Bischofssitz von Rubicón nach Las Palmas de Gran Canaria)
Siehe auch: Liste der Bischöfe der Kanarischen Inseln28.855888888889-13.810833333333Koordinaten: 28° 51′ 21″ N, 13° 48′ 39″ WKategorien:- Lanzarote
- Geschichte (Kanarische Inseln)
Wikimedia Foundation.