Rudolf-Oetker-Halle

Rudolf-Oetker-Halle
Rudolf-Oetker-Halle
Der große Saal mit Blick auf das Orchesterpodium. Hinter dem Orchesterpodium liegt die Orgelkammer (hier nur ausnahmsweise beleuchtet, um die Pfeifen der Orgel zu erkennen)

Die Rudolf-Oetker-Halle ist eine Veranstaltungs- und Konzerthalle in Bielefeld. Sie wurde 1929/30 nach Plänen der Düsseldorfer Architekten Tietmann und Haake erbaut und am 31. Oktober 1930 eingeweiht. Die klassische Schuhschachtel-Architektur der Halle lehnt sich an den Großen Musikvereinssaal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien an. Anfang der 1950er-Jahre galt die Oetkerhalle als eine der besten Konzerthallen der Welt.[1]

Die Halle wurde im Bielefelder Westen, an einem Hang am Nordrand des Teutoburger Waldes errichtet. In direkter Nähe befinden sich die SchücoArena und der Bürgerpark. Die Haltestelle "Rudolf-Oetker-Halle" der Stadtbahn Bielefeld liegt unter dem Vorplatz der Halle.

Der Große Saal hat 1561 Sitzplätze, der Kleine Saal etwa 300 Plätze. Im großen Saal steht (nach dem Ausbau der großen Walcker-Orgel im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen) die letzte großeunsichtbareKonzertsaalorgel in NRW (Wilhelm Sauer, Frankfurt/O., III/53, umgebaut durch Willi Peter, Köln) in einer Orgelkammer hinter dem Orchesterpodium. Disposition (Stand 2008):

I Hauptwerk Cc4
Prinzipal 16
Prinzipal 8
Grobgedackt 8
Gemshorn 8
Gambe 8
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Quinte 22/3
Oktave 2
Kornett 3-4f. 22/3
Mixtur 4-6f. 2'
Trompete 8'
II Schwellwerk Cc4
Rohrgedackt 8
Quintade 8
Salicional 8
Prinzipal 4
Blockflöte 4
Oktave 2
Waldflöte 2
Sesquialtera 2f. 22/3
Scharff 4-6f. 2
Zimbel 3f. 1/2
Rankett 16
Krummhorn 8
Regal 4'
Tremulant
III Schwellwerk Cc4
Nachthorngedackt 16
Prinzipal 8
Holzflöte 8
Gedeckt 8
Vox coeleste 8
Oktave 4
Flaute dolce 4
Nasat 22/3
Piccelflöte 2
Terz 13/5
Fagott 16
Trompete 8
Oboe 8
Schalmei 4
Tremulant
Pedal Cf1
Prinzipal 16
Untersatz 16
Barem 16
Quinte 102/3
Oktavbaß 8
Baßflöte 8
Choralbaß 4
Nachthorn 2
Rauschwerk 4f. 22/3
Basson 32
Posaune 16
Trompete 8
Clarine 4

Der Name der Halle geht zurück auf eine Stiftung der Familie Oetker zur Erinnerung an den 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen Rudolf Oetker, der bereits zu Lebzeiten eine Konzerthalle für Bielefeld angeregt hatte und selber Klavier und Orgel spielte.

52.0283333333338.5133333333333

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel über die Oetkerhalle auf bi-info.de (Stand: 7. März 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oetker-Gruppe — Dr. August Oetker KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1891 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stapenhorst — Arnold Heinrich Rudolf Stapenhorst (* 15. Mai 1864 in Lienen; † 26. Oktober 1944 in Bielefeld) war langjähriger Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Bielefeld. In seiner Amtsperiode kam es durch Eingemeindungen zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Oetker — Dr. August Oetker KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1891 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. August Oetker KG — Dr. August Oetker KG Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1891 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Oetkerhalle — Rudolf Oetker Halle Der große Saal mit Blick auf das Orchesterpodium. Hinter dem Orchesterpodium liegt die Orgelkammer (hier nur ausnah …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Bielefeld — Stadtbahn Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • DE-NW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • NRW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Nordrheinwestfalen — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1204731 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”