- Rugaruga
-
Rugaruga war die Bezeichnung für unterschiedliche Arten von afrikanischen bewaffneten Kräften in Ostafrika im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Bekannt wurden die Rugaruga ab 1860 als Truppe des Nyamwezi-Führers Mirambo im Westen des heutigen Tansania. Mirambo hatte als Händler im Karawanenhandel mit Sklaven und Elfenbein zwischen dem Kongo und der ostafrikanischen Küste ein Kapital gesammelt, das er in die Ausrüstung einer Armee steckte. Dazu sammelte er eine Truppe von Rugaruga, die als junge Männer ohne soziale Bindungen, häufig ehemalige Sklaven oder weggelaufene Träger von Handelskarawanen beschrieben werden.[1] Mirambo stattete sie mit Vorderladergewehren aus und eroberte für sich die Königswürde des Nyamwezivolkes, die er von 1860 bis zu seinem Tode 1884 innehatte. Die Rugaruga waren seine gefürchtete Truppe, mit der er seine Macht ausweitete.
Die Bezeichnung Rugaruga wurde so populär, dass sie in weiterem Sinne als Name für die Soldaten eines örtlichen Herrschers in Ostafrika verwandt wurde.[2]
In der Kolonialzeit bezeichnete man damit auch irreguläre Hilfstruppen, die von Dorfgemeinschaften oder Häuptlingen den Kolonialstreitmächten von Fall zu Fall zur Verfügung gestellt wurden. Sie waren, anders als die Askaris, kein Bestandteil der regulären Kolonialarmeen wie der Schutztruppe.[3] Rugaruga wurden unter dieser Bezeichnung sowohl auf britischer wie auch auf deutscher Seite eingesetzt.
Nach dem Ersten Weltkrieg war Rugaruga dann eine Bezeichnung für ländliche Polizisten sowie dem kolonialen "Chief" unterstehende Ordnungskräfte.[4]
Einzelnachweise
- ↑ John Iliffe: A Modern History of Tanganyika. Cambridge University Press, Cambridge 1979, S. 64
- ↑ C. Velten: Suaheli Wörterbuch. I. Teil Suaheli – Deutsch, Berlin 1910, Stichwort: Rugaruga
- ↑ Karl Weule: Rugaruga, in: Heinrich Schnee (Hrsg.); Deutsches Koloniallexikon. Band III, Berlin: Quelle & Meyer, 1920, S. 192.
- ↑ Frederick Johnson (Hrsg.): A Standard Swahili – English Dictionary. Oxford University Press, 1939 (reprint 2000), Stichwort: Rugaruga
Wikimedia Foundation.