Rumäne/Rumänien (Etymologie)

Rumäne/Rumänien (Etymologie)

Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt vom rumänischen Român (Rumäne), der seinerseits eine Ableitung des lateinischen romanus (Römer, römisch) darstellt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Etymologie des Ethnonymes "Rumäne" ("român")

Während des Überganges vom Vulgärlatein zum Rumänischen zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert haben eine Reihe phonetischer Entwicklungen von "romanus" zu "român" geführt:

  • der Wegfall der Endkonsonante –s (gemeinsame Entwicklung in allen romanischen Sprachen)
  • der Wegfall des Endvokals –u (spezifisch für das Rumänische; im Altrumänischen besteht die –u-Endung in abgeschwächter Form)
  • "a" → "â" (spezifisch für das Rumänische für "a" vor nasalen Konsonanten)
  • "o" → "u" (spezifische Entwicklung)

Einen schriftlichen Hinweis auf den Begriff "Rumäne" könnte das Nibelungenlied enthalten: "Der herzoge Ramunch vzer Vlâchen lant/mit Sibenhunduert mannen chom er fvr si gerant/sam die wilden vogele so sah man si varn". Argumentiert wird, dass "Ramunch, der Fürst aus dem Walachenland", auf die Volksbezeichnung Român hindeutet. [2]

Die ältesten bekannten Dokumente, welche den Begriff "Rumäne" attestieren, stammen von Berichten italienischer Humanisten, die im 16. Jahrhundert zumeist vom Papst auf Erkundungsreise durch Siebenbürgen, die Walachei und Moldau gesandt wurden. So schreibt Tranquillo Andronico in 1534, dass die Rumänen ("Valachi") "sich selber Römer nennen". [3] Während er den Gouverneur Aloisio Gritti durch Siebenbürgen, die Walachei und Moldavien begleitete, merkt Francesco della Valle im Jahre 1532 an, dass die Rumänen "sich selber als Römer in ihrer Sprache bezeichnen". Er zitiert sogar einen rumänischen Satz: "Sti rominest ?" ("kannst Du rumänisch ?", Rum.:"ştii româneşte ?"). [4] Nach einer Reise nach Siebenbürgen, Walachei und Moldavien berichtet Ferrante Capeci gegen 1575, dass die Einwohner dieser Provinzen sich selbst Rumänen ("romanesci") nennen. [5] Pierre Lescalopier schreibt im Jahre 1574, dass all jene, die Moldawien, Walachei und die meisten Teile Siebenbürgens bewohnen, “nennen sich echte Nachfahren von Römern und ihre Sprache "romanechte", das heisst römisch”. [6]

Weitere Informationen über die eigene Volksbezeichnung der Rumänen liefern Gelehrte, die in direkten Kontakt mit diesen gekommen sind. So berichtet der siebenbürgische Humanist Johann Lebel im Jahre 1542, dass "die Rumänen „Romuini“ sich selber nennen“, [7] während der polnische Historiker Orichovius (Stanislaw Orzechowski) 1554 schreibt, dass die Rumänen "in ihrer Sprache Romini nach den Römern, in unserer Sprache (Polnisch) Walachen, nach den Italienern, genannt werden". [8] Der ungarische Primat und Diplomat Anton Verancsics schreibt im Jahre 1570, dass "die Rumänen sich Römer nennen" [9] und der siebenbürgische Ungar Martinus Szent-Ivany zitiert im Jahre 1699 rumänische Ausdrücke wie: "Sie noi sentem Rumeni" ("auch wir sind Rumänen", Rum.: "Şi noi suntem români") und "Noi sentem di sange Rumena" ("wir sind rumänischen Blutes", Rum.: "Noi suntem de sânge român"). [10]

Rumänische Autoren des 17. und 18. Jahrhunderts wie Grigore Ureche,[11] Miron Costin,[12] Constantin Cantacuzino, [13] oder Dimitrie Cantemir[14] gehen ausführlich auf die eigene Volksbezeichnung der Rumänen („român“), auf ihre Ursprünge sowie auf den Unterschied zwischen der Fremd- (Walache) und der Eigenbezeichnung (Rumäne) in der Geschichtsschreibung ein.

Historische Dokumente weisen zwei Schreibweisen für “Rumäne” auf: “român” und “rumân”. Mehrere Jahrhunderte lang werden beide Schreibweisen undifferenziert eingesetzt, manchmal innerhalb desselben Satzes. [15]

Die ethnosprachliche Bezeichnung “rumân/român” besaß im Mittelalter auch die Bedeutung von “gemeinem Volk”. Während des 17. Jahrhunderts, als sich die Leibeigenschaft massenhaft verbreitet, wird das “gemeine Volk” immer mehr zu “Leibeigener”, so dass durch einen Prozess der semantischen Differenzierung die vorherrschende Sprechform “rumân” die Bedeutung “Leibeigener” gewinnt, während die Sprechform “român” ihre ethnosprachliche Bedeutung behält. [16] Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft durch den Fürsten Constantin Mavrocordat gegen 1746 geht die Form “rumân” allmählich aus der Sprache verloren und die Sprechform “român” stabilisiert sich definitiv nach 1830.

Etymologie des Landesnamen "Rumänien" ("România")

das bekannteste Dokument mit dem Landesnamen “Rumänisches Land”

Einen ersten Hinweis auf eine Ortsbezeichnung mit der Angabe „rumänisch" enthält ein Manuskript des Werkes Getica: "…Sclavini a civitate nova et Sclavino Rumunense et lacu qui appellantur Mursianus…". [17] Die Ortsbezeichnung Sclavino Rumunense ist eine spätere, im Hochmittelalter vorgenommene Interpolation im Jordanschen Text.

Das bekannteste Schriftstück mit dem rumänischen Landesnamen der Walachei ist ein Brief des Kaufmannes Neacşu an den Bürgermeister von Braşov (Kronstadt) aus dem Jahr 1521. In diesem Text wird das von Fremden als Fürstentum Walachei bezeichnete Land auf Rumänisch „Rumänisches Land“ (orig.: Tera Rumăneasca) genannt.

Im 17. Jahrhundert bezeichnet der rumänische Chronist Miron Costin nachdrücklich die Fürstentümer Walachei und Moldavien sowie die in Siebenbürgen lebenden Rumänen als rumänisch. [18]

In seiner "Geschichte des Rumänischen Landes“ (Geschichte der Walachei) [19] (verfasst um 1690) erklärt Constantin Cantacuzino die Ursprünge der Bezeichnung „rumänisch“ für Siebenbürgen, Walachei und Moldavien. [20]

Im 18. Jahrhundert bezeichnet der Gelehrte und Fürst Dimitrie Cantemir systematisch die drei von Rumänen bewohnten Fürstentümer als "Rumänisches Land". [21]

In seiner modernen Bedeutung wird der Begriff „Rumänien“ anfangs des 19. Jahrhunderts attestiert. [22]

Die Entstehungsgeschichte des Begriffes „Rumänien“ (România) folgt nicht der Regel des Wortbaus für Ländernamen im Rumänischen, wonach dem jeweiligen Ethnonym das Suffix –ia unter Beibehaltung des Akzentes zugefügt wird, wie in: "grec" → "Grecia", "bulgar" → "Bulgaria", "rus → "Rusia", usw. Als Eigenbezeichnung entstand der Begriff "România" aus dem Ethnonym "român" und dem Suffix –ie und deutete auf einen abgeleiteten Stand hin, wie in: "moş → moşie", "domn" → "domnie", (Herr → Herrschaft) "boier" → "boierie". Ursprünglich mag der Begriff «românie» tatsächlich gleichsam «Rumänenschaft» bedeutet haben. Bevor der Begriff România seine moderne nationsbezogene Bedeutung bekommen hat, besaß er eine begrenzte und lokale Bedeutung als soziale und ethnosprachliche Bezeichnung.

Siehe auch

Noten und Quellen

  1. Erklärendes Wörterbuch der Rumänischen Sprache, 1998; Neues Erklärendes Wörterbuch der Rumänischen Sprache, 2002
  2. Der Nibelunge not, XII, ed. K. Lachmann, Berlin, 1878, p. 174; Francis P. Magoun jr., Geographical and Ethnic Names in the Nibelungenlied, p. 129-130; Fritz Schuster, Herzog Ramunc aus dem Walachenland, in "Sudost-Forschungen", XI, 1946-1952, p. 284-290)
  3. "nunc se Romanos vocant" zitiert in: Endre Veress, Fontes rerum transylvanicarum: Erdélyi történelmi források, Történettudományi Intézet, Magyar Tudományos Akadémia, Budapest, 1914, S. 204
  4. "…si dimandano in lingua loro Romei…se alcuno dimanda se sano parlare in la lingua valacca, dicono a questo in questo modo: Sti Rominest ? Che vol dire: Sai tu Romano,…" in: Claudio Isopescu, Notizie intorno ai romeni nella letteratura geografica italiana del Cinquecento, in Bulletin de la Section Historique, XVI, 1929, p. 1- 90
  5. “Anzi essi si chiamano romanesci, e vogliono molti che erano mandati quì quei che erano dannati a cavar metalli…” in: Maria Holban, Călători străini despre Ţările Române, Bucureşti, Editura Stiinţifică, 1970, vol. II, p.158 – 161
  6. "Tout ce pays la Wallachie et Moldavie et la plus part de la Transivanie a esté peuplé des colonie romaines du temps de Traian l’empereur…Ceux du pays se disent vrais successeurs des Romains et nomment leur parler romanechte, c'est-à-dire romain … ", Voyage fait par moy, Pierre Lescalopier l’an 1574 de Venise a Constantinople, in: Paul Cernovodeanu, Studii si materiale de istorie medievala, IV, 1960, p. 444
  7. "Ex Vlachi Valachi, Romanenses Italiani,/Quorum reliquae Romanensi lingua utuntur…/Solo Romanos nomine, sine re, repraesentantes./Ideirco vulgariter Romuini sunt appelanti", Ioannes Lebelius, De opido Thalmus zitiert in: Adolf Armbruster, Romanitatea românilor. Istoria unei idei, Editura Stiinţifică Bucureşti, 1992, S. 84
  8. "qui eorum lingua Romini ab Romanis, nostra Walachi, ab Italis appellantur", Stanislaus Orichovius, Annales polonici ab excessu Sigismundi, zitiert in: Adolf Armbruster, Auf den Spuren der eigenen Identität. Ausgewählte Beiträge zur Geschichte und Kultur Rumäniens, Editura Enciclopedica, 1991, S. 182
  9. „…Valacchi, qui se Romanos nominant…„ “Gens quae ear terras (Transsylvaniam, Moldaviam et Transalpinam) nostra aetate incolit, Valacchi sunt, eaque a Romania ducit originem, tametsi nomine longe alieno…“, Antonius Verantius, De situ Transsylvaniae, Moldaviae et Transaplinae zitiert in: Krista Zach, Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation. Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religions- und Gesellschaftsgeschichte, LIT Verlag Berlin, Hamburg, Münster, 2004, S.40
  10. "Valachos…dicunt enim communi modo loquendi: Sie noi sentem Rumeni: etiam nos sumus Romani. Item: Noi sentem di sange Rumena: Nos sumus de sanguine Romano" Martinus Szent-Ivany, Dissertatio Paralimpomenica rerum memorabilium Hungariae, zitiert in: Adolf Armbruster, Der Donau-Karpatenraum in den mittel- und westeuropäischen Quellen des 10.-16. Jahrhunderts. Eine historiographische Imagologie., 1990, S.161
  11. Die Chronik Moldaviens, seit der Landnahme
  12. Über das Volk der Moldavier
  13. Geschichte des Rumänischen Landes
  14. s:la:Descriptio Moldaviae
  15. "…că văzum cum toate limbile au şi înfluresc întru cuvintele slǎvite a lui Dumnezeu numai noi românii pre limbă nu avem. Pentru aceia cu mare muncǎ scoasem de limba jidoveascǎ si greceascǎ si srâbeascǎ pre limba româneascǎ 5 cărţi ale lui Moisi prorocul si patru cărţi şi le dăruim voo fraţi rumâni şi le-au scris în cheltuială multǎ… şi le-au dăruit voo fraţilor români,… şi le-au scris voo fraţilor români" Palia de la Orăştie (1582) in: Ioan Bianu, Nerva Hodoş, Dan Simonescu, Bibliografia românească veche: 1508-1830, Bucureşti, 1903-1944, vol.I. S. 30 In seiner Chronik Moldaviens, seit der Landnahme (verfasst 1642 – 1647) benutzt Grigore Ureche fünfmal die Form român und dreimal rumân, während Miron Costin in seiner historischen Abhandlung Über das Volk der Moldavier (1670) “român” 18 mal und “rumân” 6 mal verwendet.
  16. Stelian Brezeanu, Romanitatea Orientalǎ în Evul Mediu, Editura All Educational, Bucureşti, 1999, p. 229-246
  17. Zitat aus „De rebus Geticis" von Jordanes
  18. Aşa şi neamul acésta, de carele scriem, al ţărâlor acestora, numele vechiŭ şi mai direptŭ ieste rumân, adecă râmlean, de la Roma. Acest nume de la discălicatul lor de Traian, şi cât au trăit (….) tot acest nume au ţinut şi ţin pănă astăzi şi încă mai bine munténii decât moldovénii, că ei şi acum zic şi scriu ţara sa rumânească, ca şi românii cei din Ardeal. (…) Şi aşa ieste acestor ţări şi ţărâi noastre, Moldovei şi Ţărâi Munteneşti numele cel direptŭ de moşie, ieste rumân, cum să răspundŭ şi acum toţi acéia din Ţările Ungureşti lăcuitori şi munténii ţara lor şi scriu şi răspundŭ cu graiul: Ţara Românească. In Über das Volk der Moldavier
  19. Geschichte des Rumänischen Landes
  20. „Însă vlahii, aceşti gheografi şi mai toţi istoricii câţi scriu de aceste ţări, zicea şi Moldovei şi ceştiia; apoi o împarte în doao, una de sus; alta de jos, îi zic. Le zic şi: mai mare şi mai mică; cea de sus, adecăte şi mai mare, Moldova; cea de jos şi mai mică, ţara această Muntenească numeind, cum îi zic mai mulţi aşa; că Rumânească numai lăcuitorii ei o chiamă, şi doar unii den ardeleni ăiî rumâni, pentru că şi aceia şi ceştea numai când să întreabă, ce iaste? Ei răspund: rumâni; iar moldovénii să osebesc de să răspund: moldovani, săvai că şi ei sunt de un neam şi de un rod cu ceştea, cum mai nainte mai pre larg vom arăta cu mărturiile multora. (….)şi cum că apoi Traian mulţime de romani du pretutindenea den biruinţele lui au adus aicea de au aşezat lăcuitori şi paznici acestor ţărî, den carii şi pănă astăzi să trag aceşti rumâni ce le zicem noi, iară grecii şi latinii, vlahi şi volahi le zic, încă ne-am adeverit den istoricii cei mai de credinţă şi mai numeiţi ce sunt. (….) Şi mai chiar vedem că rumânii den Ardeal, moldovénii şi céştea de ţara aceasta, tot un neam, tot o limbă fiind, încă între dânşii mult să osebesc, care aceasta iaste cum să véde den amestecătura vecinilor lor. Aşadară şi acéle trei neamuri, ce zicem mai sus, den preavecinătatea romanilor, luând de-ale acelora cuvinte, şi cu céle de moşie ale lor amestecându-le, şi stricându-şi limba, au rămas în această ce acum sunt. (….) Însă dară, valahii, adecăte rumânii, cum sunt rămăşiţele romanilor celor ce i-au adus aici Ulpie Traian, şi cum că dintr-aceia să trag şi până astăzi, adevărat şi dovedit iaste de toţi mai adevăraţii şi de crezut istorici, măcară că apoi le-au mutat şi numele, valahi zicându-le” in Geschichte des Rumänischen Landes
  21. "Hronicon a toată Ţara Românească (care apoi s-u împărţit în Moldova, Munteniască şi Ardealul) …", D. Cantemir, Hronicul vechimei româno-moldo-vlahilor, in Operele Principelui Dimitrie Cantemir, Academia Română, Bucureşti, 1901, p.180
  22. Der griechische Mönch und Literat Dimitrie Daniel Philippide veröffentlicht in 1816 seine "Geschichte Rumäniens" gefolgt von der "Geographie Rumäniens“ in Leipzig. Der Begriff scheint bereits in die Allgemeinsprache übergegangen zu sein, so die Inschrift auf dem Grabmal von Gheorghe Lazăr in Avrig des Jahres 1823: "Precum Hristos pe Lazăr din morţi a înviat/Aşa tu România din somn ai deşteptat."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rumäne — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“ — Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt vom rumänischen Român (Rumäne), was seinerseits eine Fortsetzung des lateinischen romanus (Römer, römisch) darstellt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie des Ethnonyms „Rumäne“ („român“) …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänien — România Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Demografie Rumäniens — România Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • România — Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Rumaenien — România Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Rumania — România Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Dakorumänen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänische Ethnogenese — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lazare Sainéan — (* 23. April 1859 in Ploiești; † 11. Mai 1934 in Paris) war ein rumänischer Romanist, der dreißig Jahre lang in Frankreich wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 2.1 Rumänien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”