Römische Stunden

Römische Stunden
Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.

Als temporale Stunden oder auch ungleiche Stunden (horae inequales) oder römische Stunden wird die Einteilung des Tages in 24 Stunden bezeichnet, bei der die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (lichter Tag) und die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (Nacht) in jeweils zwölf gleiche Teile aufgeteilt wird. Durch die unterschiedliche Länge von Tag und Nacht im Jahreslauf ändern sich auch die Stundenlängen kontinuierlich.

Die Zählung der 12 Stunden beginnt am Sonnenaufgang beziehungsweise am Sonnenuntergang jeweils wieder bei 1. Mitternacht und Mittag beginnen somit immer mit der 7. Stunde.

Inhaltsverzeichnis

Astronomische Grundlagen

Dem Begriff des lichten Tags entspricht der astronomische Begriff Tagbogen der Sonne. Mit Ausnahme der Position am Äquator hängt die Länge des lichten Abschnitts von der geographischen Breite und der Jahreszeit ab. In unseren Breiten schwankt er zwischen etwa 16 Stunden im Sommer und etwa 8 Stunden im Winter. Ab 66,5° nördl./südl. Breite geht die Sonne nicht mehr an jedem Tag des Jahres über den Horizont und auch nicht mehr an jedem Tag darunter. Näheres zu diesem Sachverhalt siehe Aufgang (Astronomie).

Die Stundenlänge während des Tages und der Nacht ist nur zum Frühlings- und Herbstbeginn (Tag-und-Nacht-Gleiche, Äquinoktien) gleich. Im Sommer sind die Tagstunden länger, im Winter die Nachtstunden.

Geschichte

Temporale Stunden waren in vielen Kulturen üblich.

In unserem Kulturkreis wurden sie von der römischen Zeitrechnung übernommen, und war im europäischen Mittelalter und darüber hinaus gebräuchlich. Sie hat insbesondere im festgelegten Tagesablauf der klösterlichen Ordensgemeinschaften. Diese Zeiteinteilung ermöglichte es, die Arbeiten des Tages - wie Essen, Beten oder Arbeiten - immer zur gleichen (temporalen) Stunde zu verrichten, egal wie lange der lichte Tag war. Diese Zeitrechnung wird auch vom jüdischen Religionsgesetz (Halacha) verwendet.

Mit der zunehmenden Verbreitung und Wichtigkeit der mechanischen Uhren wurden die temporalen Stunden durch die mathematische Stundeneinteilung („gleiche Stunden“, horae equales) mit gleichlangen Stunden über den ganzen Tag abgelöst, der heutigen Uhrzeit.

Uhrwerke für temporale Stundenrechnung

Die astronomische Uhr des Zytglogge in Bern zeigt die temporalen Stunden in goldenen Linien an.

Alte astronomische Uhren die in der Zeit des Umbruchs entstanden sind, wie jene am Ulmer Rathaus, haben Skalen, mit denen sowohl die Gleiche Stunde als auch die Temporale Stunde abgelesen werden kann. Frühe Klosteruhren hatten sogar die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Waag Hemmung zu verändern und damit ihre Laufgeschwindigkeit an die aktuelle Tages- und Nachtlänge anzupassen. Dazu hatte die Waag 26 Einstellmöglichkeiten (52 Wochen÷2). Nur in der Woche der Tagundnachtgleiche konnte die Uhr Tag und Nacht mit der mittleren Gewichtsstellung betrieben werden. In allen anderen Wochen mussten die Gewichte jeweils bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in die richtige Lage gebracht werden.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Wendorff: Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Westdeutscher Vlg, Wiesbaden 1980. ISBN 3-531-11515-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Römische Therme — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Katasterpläne von Orange — Die Römischen Katasterpläne von Orange sind die einzigen Zeugnisse des amtlichen Vermessungswesens aus der römischen Antike. Sie sind nur in Fragmenten erhalten und wurden nach ihrem Fund und Aufbewahrungsort, der Stadt Orange in Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Temporale Stunden — Zifferblatt einer Wand Sonnenuhr für die gleichzeitige Anzeige temporaler (zwölf Stunden, schwarz) und äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden Ende) Tages Stunden (Zur Tag Nacht Gleiche sind beide Stunden Arten gleich lang.) Temporale Stunden, auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ungleiche Stunden — Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat. Als temporale Stunden oder auch ungleiche Stunden (horae inequales) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Großbritanniens/Römische Zeit — Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien Es ist nur wenig über die Zeit des vorrömischen keltischen Britanniens bekannt. Römische Geschichtsschreiber berichten, dass vor Caesars (mehr oder weniger gescheiterten) Feldzügen… …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Stunden-Zählung — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerliche Stunden — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”