Rückfaltung

Rückfaltung
Dekonvolution

Mit Dekonvolution (dt. »Entfaltung«) bezeichnet man die Umkehrung der sog. Faltungsoperation. Dabei handelt es sich um eine mathematische Transformation, die unter Anderem in der Signal- und Bildverarbeitung Anwendung findet. Eine Faltung kann immer berechnet werden, während ihre Umkehrung nicht immer möglich ist, weil bei der Faltung Informationen verloren gehen können, die nicht wieder herstellbar sind. Um trotzdem eine möglichst gute, inverse Faltung berechnen zu können, wurden aufwändige Algorithmen und Verfahren entwickelt.

Ein einfaches Beispiel ist etwa das Schärfen eines Bildes. Der Vorgang des Verwischens (Unschärfe) wird durch eine Faltung dargestellt. Das Schärfen des Bildes, wie es viele Bildbearbeitungsprogramme unterstützen, entspricht dann einer Dekonvolution (siehe Bild rechts).

Mathematik

In der Mathematik bezeichnet Dekonvolution oder Entfaltung die Umkehrung einer Faltung (symbolisch: "*", um eine Verwechslung mit der punktweisen Multiplikation zu vermeiden, s. u.) zweier Funktionen. Allgemein dargestellt entspricht dies dem Versuch, aus dem Ergebnis f der Faltung zweier Funktionen g und h

f = g  *  h\,

die unbekannte Funktion g bei bekanntem h und f zu bestimmen; dieses Problem wird auch als inverses Faltungsproblem bezeichnet. Ein allgemeiner Lösungsansatz ergibt sich aus dem Faltungssatz, welcher besagt, dass die Fourier-Transformierte einer Faltung zweier Funktionen gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten der beiden Funktionen ist. Dementsprechend lässt sich obige Gleichung auch schreiben als

\hat f=\hat g \cdot \hat h

wobei \hat f, \hat g und \hat h die Fourier-Transformierten von f, g und h bezeichnen. Somit ließe sich \hat g prinzipiell bestimmen als

\hat g=\frac{\hat f}{\hat h}

und hieraus durch Fourier-Transformation g. Allerdings ist dieser allgemeine Ansatz in der Regel nicht anwendbar, da 1. die Funktion g nicht eindeutig sein muss, 2. die Funktion \hat h Nullstellen enthalten kann und 3. reale Daten im Allgemeinen mit einem additiven Rauschen, entsprechend einem Zusatzterm n, behaftet sind, so dass in solchen Fällen sich das ursprüngliche Problem zu

f=g * h + n\,

verkompliziert. Aus diesem Grund werden diverse Verfahren verwendet, die aus h und f das wahrscheinlichste Ergebnis für g zu ermitteln versuchen, da eine eindeutige analytische Lösung nicht existiert. Es zeigt sich, dass das Rauschen n bei einer naiven Rückfaltung mit obiger Divisions-Methode überproportional verstärkt wird:

\hat g=\frac{\hat f}{\hat h}-\frac{\hat n}{\hat h}

Die Verstärkung rührt daher, dass \hat h üblicherweise zu hohen Frequenzen hin gegen 0 abfällt (z. B. Glättungsfilter = Tiefpassfilter), während das Rauschen gerade auch dort Frequenzanteile enthält, die dann durch 1/\hat h verstärkt werden.

Bildverarbeitung

Dekonvolution wird zum Beispiel zum Schärfen von Bildern in der Astrofotografie und Mikroskopie verwendet. Die Dekonvolutions-Filter versuchen, die Unschärfe mathematisch zu erfassen und rückgängig zu machen. Einige Verfahren sind:

  • Van Cittert deconvolution
  • Wiener deconvolution
  • Richardson Lucy deconvolution
  • blind deconvolution
  • Meinel
  • ZNova Algorithmus
  • Agard & Sedat

Die Schärfung erfolgt über die sogenannte PSF-Matrix (engl: Point Spread Function). Diese beschreibt den Vorgang, der die Unschärfe erzeugt hat. Es kann sich z.B. um die Filtermaske eines Unschärfefilters handeln (z.B. Binomialfilter). Eine PSF kann auch für ein beliebiges optisches Abbildungssystem, wie etwa das Objektiv einer Kamera, berechnet werden. Eine vollständige Restauration eines Bildes ist oft nicht möglich, weil bei der "Unschärfung" Information verloren geht. Die hier angeführten Verfahren versuchen aber, möglichst viel Information aus der PSF und dem Bild zurückzugewinnen. Blind deconvolution versucht, die optimale PSF Matrix aus dem Bild zu schätzen.

Weblinks

  • Tim Cornwell, Alan Bridle: Deconvolution Tutorial (engl.). National Radio Astronomy Observatory, 4. November 2006.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Van Cittert Dekonvolution — Die Van Cittert deconvolution ist ein Verfahren, um die Faltung eines Bildes g mit einer Filtermaske (PSF) h rückgängig zu machen (Dekonvolution/inverse Filterung). Sie kann damit zur Verbesserung der Bildqualität benutzt werden, wenn das Bild… …   Deutsch Wikipedia

  • Van Cittert deconvolution — Die Van Cittert deconvolution ist ein Verfahren, um die Faltung eines Bildes g mit einer Filtermaske (PSF) h rückgängig zu machen (Dekonvolution/inverse Filterung). Sie kann damit zur Verbesserung der Bildqualität benutzt werden, wenn das Bild… …   Deutsch Wikipedia

  • Van-Cittert-Dekonvolution — Die Van Cittert Dekonvolution (benannt nach Pieter Hendrik van Cittert) ist ein Verfahren, um die Faltung eines Bildes g mit einer Filtermaske (PSF) h rückgängig zu machen (Dekonvolution/inverse Filterung). Sie kann zur Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deconvolution — Dekonvolution Mit Dekonvolution (dt. »Entfaltung«) bezeichnet man die Umkehrung der sog. Faltungsoperation. Dabei handelt es sich um eine mathematische Transformation, die unter Anderem in der Signal und Bildverarbeitung Anwendung findet. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekonvolution — Mit Dekonvolution (dt. »Entfaltung«) bezeichnet man die Umkehrung der sog. Faltungsoperation. Dabei handelt es sich um eine mathematische Transformation, die unter anderem in der Signal und Bildverarbeitung Anwendung findet. Eine Faltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschlusskörperchen — (engl. inclusion bodies) sind kleine, nach Anfärbung unter dem Lichtmikroskop sichtbare Partikel im Inneren von Zellen. Sie bestehen aus Ansammlungen von zumeist fehlerhaft oder unvollständig gefalteten Proteinen, die im Zuge exzessiver Synthese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”