- Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal
-
Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal
Kenndaten IATA-Code YUL ICAO-Code CYUL Koordinaten 45° 28′ 18″ N, 73° 44′ 12″ W45.47175-73.73656944444436Koordinaten: 45° 28′ 18″ N, 73° 44′ 12″ W 36 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 20 km von Montréal Nahverkehr Bus Basisdaten Eröffnung Betreiber Aéroports de Montréal (ADM) Passagiere 12.407.934 [1] (2007) Flug-
bewegungen222.871 [1] (2007) Start- und Landebahnen 06R/24L 2926 m Beton 06L/24R 3353 m Beton 10/28 2134 m Beton Der Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal (IATA: YUL, ICAO: CYUL, englisch: Montréal-Pierre Elliott Trudeau International Airport, kurz Montréal-Trudeau) ist der am stärksten frequentierte Flughafen in Québec und liegt gemessen am Passagieraufkommen in Kanada auf Platz drei (nach Toronto-Pearson und Vancouver). Früher hieß der Flughafen „Aéroport international de Montréal-Dorval“.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
2007 starteten und landeten in Montréal-Trudeau 222.871 Flugzeuge, die insgesamt 12.407.934 Personen beförderten. Montréal-Trudeau ist A380-tauglich und wird seit Mai 2011 auch von diesem Flugzeugtyp planmäßig angeflogen (Air France-Flüge von/nach Paris - Charles de Gaulle) Der Flughafen ist einer von vier Hubs von Air Canada. Eine weitere Besonderheit ist die Ausstattung mit zwei Kontrolltürmen.
Montréal-Trudeau ist direkt mit Zielen in Europa (u. a. Frankfurt, Zürich, Genf und München), Afrika, Zentralamerika, USA und Kanada verbunden.
Der Flughafen liegt im Montréaler Vorort Dorval. Er ist von der Innenstadt Montréals per Bus zu erreichen; unter anderem mit der Schnellbusline "Aérobus" vom zentralen Busbahnhof und von großen Hotels in der Innenstadt.
Geschichte
Unter dem Namen „Aéroport international de Montréal-Dorval“ wurde der Flughafen am 1. September 1941 eröffnet. Er war von Anfang an mit drei befestigten Bahnen ausgestattet. Im Zweiten Weltkrieg war er ein wichtiger Ausgangspunkt für militärische Versorgungsflüge nach Europa. Danach entwickelte er sich schnell zum wichtigsten Zivilflughafen in Kanada. Bereits Mitte der 1950er Jahre wurde die Zahl von einer Million Passagiere pro Jahr erreicht und 1960 auch schon die Zwei-Millionen-Grenze.
Die Bundesregierung von Kanada erwartete weiteres stürmisches Wachstum und befürchtet, dass der Flughafen keine ausreichenden Flächenreserven hätte. Man entschloss sich deshalb außerhalb Montréals den komplett neuen Flughafen Aéroport international Montréal-Mirabel auf einer Gesamtfläche von 392 km² zu bauen. Dieser Flughafen wurde am 29. November 1975 in Betrieb genommen. Als Folge verblieben in Montréal-Dorval nur noch nationale sowie US-Verbindungen. Auch eine Schließung von Montréal-Dorval erschien damals möglich.
Zu Beginn der 1980er Jahre zeigte sich jedoch, dass sich der Flughafen Mirabel aus mehreren Gründen (siehe dort) zu einer gigantischen Fehlinvestition entwickelte. Erst stufenweise und seit 1997 vollständig wurden die internationalen Linienflüge wieder über Montréal-Dorval abgewickelt. Mirabel wurde für den Passagierverkehr zunehmend unbedeutend und wird heute vor allem als Frachtflughafen genutzt.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2004 wurde der Flughafen zu Ehren des früheren Premierministers Pierre Elliott Trudeau auf seinen heutigen Namen umbenannt.
Ausbau
Seit dem Jahr 2000 ist der Flughafen mit einem Budget von 716 Millionen US-Dollar großzügig umgebaut, modernisiert und erweitert worden. So wurde 2006 das internationale „Transborderterminal“ für Verbindungen in die USA sowie der neue internationale Ankunftskomplex fertiggestellt. Weitere Maßnahmen sind in der Planung, um die Kapazität von heute 15 Mio. Passagiere auf 20 Mio. zu erhöhen. Es wird auch geprüft, eine Schnellbahnverbindung zwischen Flughafen und Innenstadt zu errichten.
Einzelnachweise
Siehe auch
Weblinks
Commons: Montréal-Pierre Elliott Trudeau International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Flughafen (Kanada)
- Bauwerk in Québec
- Verkehr (Montreal)
Wikimedia Foundation.