SA-Sportabzeichen

SA-Sportabzeichen
Bundesarchiv Bild 183-S03870, SA-Wehrabzeichen.jpg

Das SA-Sportabzeichen diente in der Zeit des Nationalsozialismus als Auszeichnung für Männer, die sich gemäß der nationalsozialistischen Ideologie zur „Hebung der Volksgesundheit“ sportlich betätigten. Es sind 1.052.661 Verleihungen bis Februar 1937 bekannt.[1]

Das Abzeichen wurde in Bronze, Silber und Gold verliehen. Diese drei Grade waren nicht abhängig vom Alter des Erwerbenden, sondern durch die zu erbringende Leistung definiert. Es konnte zurückgefordert werden, falls der Träger sich nicht dem nationalsozialistischem Ideal gemäß verhielt. Das Abzeichen wurde von Hitler am 28. November 1933 „gestiftet“. Am 19. Januar 1939 wurde es von Hitler zum „SA-Wehrabzeichen“ umbenannt , was seine erzieherische Hauptaufgabe noch deutlicher zum Ausdruck bringt. Damit wurde das Abzeichen vom Sport- zum Leistungsabzeichen. Das Tragen der alten Abzeichen war fortan verboten.

Inhaltsverzeichnis

Erwerb

Der Erwerb des Abzeichens war bis 1935 an eine Mitgliedschaft in der SA gebunden, am 18. Februar 1935 bestimmte Hitler, dass es auch von Nicht-SA-Mitgliedern erworben und getragen werden darf. Jedoch musste das Training, wenn es nicht innerhalb des SA absolviert wurde, bei bestimmten, unter der Kontrolle der SA stehenden „Geländesport-Arbeitsgemeinschaften“ absolviert werden. Der Bewerber musste zwischen 18 und 35 Jahre alt und nach dem nationalsozialistischen Ideal „wehrwürdig“ sein. Er musste durch eine ärztliche Untersuchung für wehrtauglich befunden worden sein und sein Training durch einen Lehrscheininhaber nachweisen können. Die Ausbildung musste durch einen SA-Führer mit Prüfungsberechtigung beglaubigt werden.

Im Gegensatz zum bronzenen Abzeichen, das eine tatsächliche Sportauszeichnung war, waren die silbernen und goldenen Varianten Rangabzeichen, deren Erhalt an regelmäßige Wiederholungsübungen gebunden war.

Prüfungen

Die Leistungsprüfung umfasste drei Gruppen: Leibesübungen (d.h. Leichtathletik), (militärische) Grundübungen und Geländesport. Die einzelnen Gruppen wurden in folgende Übungen unterteilt:

Gruppe I Leibesübungen

  • Übung 1: 100-m-Lauf,
  • Übung 2: Weitsprung mit Anlauf,
  • Übung 3: Kugelstoßen (7 1/4 kg), bestarmig aus dem Kreis von 2,13 m Durchmesser,
  • Übung 4: Keulenweitwurf (500 g) als Kernwurf und
  • Übung 5: 3000-m-Lauf.

Gruppe II Grundübungen

  • Übung 6: 25-km-Gepäckmarsch,
  • Übung 7: Kleinkaliberschießen 50 m, liegend, aufgelegt,
  • Übung 8: Kleinkaliberschießen 50 m, liegend, freihändig,
  • Übung 9: Keulen-Zielfwurf (500 g); 10 m liegend, 20 m kniend, 30 m stehend in einen Kreis von 4,0 m Durchmesser

(Anm.: Die Keule hat eine ähnliche Form wie die von der Wehrmacht benutzten Stielhandgranaten)

Gruppe III Geländesport

  • Übung 10: Gelände-Sehen; d.h. erkennen von Zielscheiben ("Kopfscheiben") auf unterschiedl. Entfernungen,
  • Übung 11: Orientierung; d.h. Benutzung von Karte und Kompass,
  • Übung 12: Geländebeurteilung, "zu beurteilen für Vorgehen eines Spähtrupps",
  • Übung 13: Melden; d.h. mündliche Meldung (etwa 15 Worte, eine Uhrzeit, zwei Ortsnamen, eine Zahl) nach 600 m Weg bzw. 5 min singemäß wiedergeben
  • Übung 14: Tarnung
  • Übung 15: Entfernungsschätzen (bis 100 m, 100–400 m, 400–800 m und seitlich 200 m bei max. 30 % Abweichung) und
  • Übung 16: Geländeausnutzung; d.h. Bewegung im Rahmen eines Auftrages
  • Außerdem wurde (17.) das allgemeine geländesportliche Verhalten während der Prüfung (Auffassung, Gewandtheit, Frische und Bestimmtheit) beurteilt.

Während die Übungen der Gruppe I im Wesentlichen den Anforderungen eines Sportabzeichens entsprechen, wird der vormilitärische Ausbildungscharakter in den Gruppen II und III sehr deutlich. Die Gruppe III konnte erst nach erfolgreichem bestehen der Gruppen I und II absolviert werden. Für jede Übung der Gruppe I und II war ein bestimmtes Punktesystem, sowie bei Gruppe III eine feste Punktzahl bei bestehen festgelegt.

Unterschiedliche Typen

Die Abzeichen werden nach den Eigentumszuordnungen in zeitlicher Abfolge mehreren Typen zugeordnet, die sich durch unterschiedliche Prägungen unterscheiden:

Typ 1 wurde von März 1934 bis Januar 1935 mit Matrikelnummer und der Prägung „Eigentum d. Chefs d. Ausbildungswesens“ ausgegeben. Ab Februar 1935 bis Dezember 1938 wurde Typ 2, anfangs noch mit Matrikelnummer, später ohne, und der Prägung „Eigentum d. SA. Sportabzeichen Hauptstelle“, ausgegeben. Typ 3, ab 19. Januar 1939, hatte die Prägung „Eigentum der obersten SA.–Führung“. Typ 4 hatte die Prägung „RZM“ (für Reichszeugmeisterei), Seriennummer M1 und der Herstellernummer.

Sonderformen des Abzeichens waren das SA-Sportabzeichen (Seesport) von 1934 bis 1935 mit aufgelegtem Anker und das SA-Wehrabzeichen für Kriegsversehrte von 1943 bis 1945 mit Wolfsangel unter der Parierstange. Beide Sonderformen richteten sich an einen bestimmten Bewerberkreis und wurden nach abweichenden Regelungen verliehen.

Sonstiges

Das SA-Sportabzeichen bzw. SA-Wehrabzeichen gehört zu den nationalsozialistischen Auszeichnungen, deren Führung in Deutschland nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 in keiner Form zulässig ist.

Quellen

  • Jahreskalender 1935 des Reichsbundes der Deutschen Beamten (RDB), S. 40–43. (Amtliche Verlautbarung)
  • SA Sportabzeichen Leistungsbuch 1936.
  • Der Weg zum SA Sportabzeichen. Ausführungs- und Prüfungsbestimmungen. Deutsches Reich 1936.

Einzelnachweise

  1. Kurt-Gerhard Klietmann: Verl. "Die Ordens-Sammlung", Berlin 1971, S. ?.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportabzeichen — DSA in Bronze als Bandschnallenabzeichen Ein Sportabzeichen ist der Oberbegriff für Ehrenzeichen, die von Organisationen und Verbänden nach Erfüllung bestimmter sportlicher Leistungen verliehen werden und zumeist staatlich oder durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportabzeichen — Spọrt|ab|zei|chen 〈n. 14〉 für bestimmte sportliche Leistungen verliehene Auszeichnung ● goldenes, silbernes Sportabzeichen * * * Spọrt|ab|zei|chen, das: für bestimmte sportliche Leistungen verliehenes Abzeichen. * * * Sport|abzeichen,  … …   Universal-Lexikon

  • Sportabzeichen — das Sportabzeichen, (Aufbaustufe) eine Art Plakette, die für bestimmte sportliche Leistungen verliehen wird Beispiel: Der mehrmalige Weltmeister hat schon alle möglichen Sportabzeichen erhalten …   Extremes Deutsch

  • Sportabzeichen — Spọrt·ab·zei·chen das; ein Abzeichen, das man bekommt, wenn man in verschiedenen Sportarten bestimmte Leistungen erreicht <das Sportabzeichen machen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sportabzeichen — Sportabzeichenn 1.bayerisches(Südtiroler,Tegernseer)Sportabzeichen=Kropf.Meinteigentlichdieseit1913üblicheAuszeichnungfürgute,vielseitigekörperlicheLeistungsfähigkeit;hierAnspielungaufdeninGebirgsländerndermaßenhäufigenKropf,daßeralseinlandsmannsc… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sportabzeichen — Spọrt|ab|zei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsches Sportabzeichen — DSA in der aktuell verliehenen Form (Anstecker 19 x 15 mm) DSA in Bronze mit DSB Logo (bis 2006) als Bandschnallenabzeichen Das …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sportabzeichen (Deutschland) — In Deutschland existieren folgende Sportabzeichen: Inhaltsverzeichnis 1 Abzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes 2 Abzeichen nach Sportarten 2.1 Basketball 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Sportabzeichen — Deutsches Sportabzeichen,   Auszeichnung für eine sportliche Vielseitigkeitsprüfung. Innerhalb eines Kalenderjahres ist aus fünf Gruppen je eine Bedingung zu erfüllen. An Erwachsene (ab 18 Jahren) werden Abzeichen in Bronze (nach der ersten… …   Universal-Lexikon

  • DMV-Sportabzeichen — Durch den Deutschen Motorsport Verband (DMV) wird das Sportabzeichen für den Motorsport verliehen. Die Verleihung erfolgt abhängig von den Ergebnissen in verschiedenen Motorsportveranstaltungen an Mitglieder des DMV. Es handelt sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”