SBB RAe TEE II

SBB RAe TEE II
SBB RAe TEEII
RAe TEEII 1053
Nummerierung: 1051–1055
Anzahl: 5
Hersteller: SIG, MFO
Baujahr(e): 1961 (1051–1054)
1966 (ein zusätzlicher Zwischenwagen)
1967 (1055)
Ausmusterung: 1995–2000
Achsformel: 2'2'+2'2'+(A1A)'(A1A)'+2'2'+2'2'+2'2'
Länge über Puffer: 149'760 mm (sechsteilig)
125'334 mm (fünfteilig)
Höhe: 4'210 mm
Breite: 2'840 mm
Gesamtradstand: 143'499 mm (sechsteilig)
119'074 mm (fünfteilig)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 2'310 kW
Anfahrzugkraft: 172.6 kN (15 kV)
188.3 kN (25 kV, 3 kV, 1,5 kV)
Dauerzugkraft: 81.6 kN (15 kV)
79.8 kN (25 kV, 3 kV, 1,5 kV)
Bremskraft: 73.5 kN
Treibraddurchmesser: 1'110 mm
Laufraddurchmesser: 940 mm
Raddurchmesser: 940 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC
25 kV 50 Hz AC
3 kV DC
1,5 kV DC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Übersetzungsstufen: 1:2.34
Sitzplätze: TEE:
168 (1. Klasse sechsteilig)
126 (1. Klasse fünfteilig)
54 (Speisewagen)
EC:
084 (1. Klasse)
108
039 (Speisewagen)

Der RAe TEE II, später umgebaut in RABe EC, ist ein elektrischer Schnelltriebwagenzug der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der ab den 1960er Jahren auf verschiedenen TEE-Verbindungen eingesetzt wurde. Er ist für vier Stromsysteme ausgelegt, was ihn universell in Europa einsetzbar macht. Daher wird er in der Fachsprache als Vierstrom-Triebzug bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Verbindungen

Zum Einsatz kamen diese Triebzüge ursprünglich auf folgenden TEE-Verbindungen:

  • TEE «Gottardo» Zürich – Milano
  • TEE «Cisalpin» Milano – Paris
  • TEE «Ticino» Milano – Zürich

Die Züge waren in einem Vier-Tage-Umlauf im Einsatz:

  • 1. Tag: «Gottardo» Zürich – Milano und «Cisalpin» Milano – Paris
  • 2. Tag: «Cisalpin» Paris – Milano
  • 3. Tag: «Ticino» Milano – Zürich – Milano und «Gottardo» Milano – Zürich
  • 4. Tag: Revision in Zürich
Der TEE «Iris» am Zürcher Hauptbahnhof (1979)

Ab dem 30. Mai 1965 startete der «Gottardo» bereits ab Basel, endete aber gleichwohl nach der Rückfahrt von Milano in Zürich. Dies führte zu einer Leerfahrt (nach der Revision am 4. Tag) nach Basel. Ab dem 30. September 1979 wurde dieser Abschnitt nur noch Werktags bedient, ehe er am 23. Mai 1982 wieder ganz aufgehoben wurde. Während der Sommersemester 1974–1979 wurde der «Gottardo» über Milano hinaus nach Genova verlängert.

Als der «Cisalpin» per 26. Mai 1974 auf einen lokbespannten Zug umgestellt und der «Ticino» zum selben Datum aufgehoben wurde, wurden Triebzüge frei für die Verbindungen:

  • TEE «Edelweiss» Zürich – Amsterdam
  • TEE «Iris» Zürich – Brüssel

Der Betrieb als TEE «Edelweiss» wurde am 26. Mai 1979, derjenige des TEE «Iris» am 30. Mai 1981 eingestellt. Als letzter internationaler TEE fuhr der «Gottardo» am 24. September 1988 zum letzten Mal von Milano nach Zürich.

Technik / Ausstattung

Der Zug bestach neben der Mehrstromtauglichkeit, welche einen Aufenthalt an den Landesgrenzen überflüssig machte, durch den besonderen Komfort und bot nur Sitzplätze der 1. Klasse an. Zum ersten Mal konnten Damen und Herren getrennte Toiletten benutzen. Die Damentoilette verfügte darüber hinaus über eine separate Schmink-Ecke. Die doppelt verglasten Wagenfenster waren mit elektrisch angetriebenen Rollläden ausgerüstet. Das Reisegepäck konnte in den Gepäckablagen im grosszügig gestalteten Eingangsbereich verstaut werden. Dadurch erhöhte sich die Behaglichkeit in den Wagen. Als einziger Wagen verfügte der Maschinenwagen, der aufgrund seines hohen Gewichtes wegen der damals geltenden Achslastvorschriften über zwei dreiachsige Drehgestelle verfügt, über einen Seitengang, alle anderen waren als Grossraumwagen mit Sitzanordnung 2+1 ausgelegt. Die Führerstände konnten durch eine grosse Glasscheibe eingesehen werden.

RAe TEEII mit einer Ae 6/6-Lokomotive als Vorspann

Bei Schneegestöber waren die RAe TEEII mit einer 120 Tonnen schweren Ae 6/6-Lokomotive als Vorspann auf der Gotthardstrecke anzutreffen. Sonst hätte die Gefahr bestanden, dass der Steuerwagen entgleist wäre.

«Graue Maus» in Bern

Nach 30 Einsatzjahren wurden die Züge 1988/89 umgebaut und es wurden auch Sitze in der zweiten Klasse angeboten. Das klassische Farbbild Elfenbein/Rot verschwand und sie wurden in Hellgrau/Dunkelgrau gehalten, was ihnen den Übernamen «Graue Maus» einbrachte. Die umgebauten Züge wurden auf den Strecken Zürich–Mailand und Zürich–Stuttgart eingesetzt, ehe sie auf Grund häufiger Störungen (Trafoschäden, Achsbrüche) die letzten Jahre nur noch als Zubringer zu TGV-Zügen zwischen Bern und Frasne verwendet wurden. Nachdem die schadhaften 1052 und 1054 bereits 1995 in Kaiseraugst abgebrochen wurden, wurden Ende 1999 schliesslich auch die verbliebenen Züge 1051, 1053 und 1055 aus dem Zubringerdienst abgezogen und stillgelegt.

Der Zug mit der Nummer 1053 wird seit dem Umbau im Jahre 2003 in der Original TEE-Farbgebung von SBB Historic (Stiftung Historisches Erbe der SBB) betrieben.

Literatur

Weblinks

 Commons: SBB RAe TEE II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SBB RAe II — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Infobox ist nicht mehr aktuell. Liesel 11:16, 30. Apr. 2009 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • RAe TEE II — Pour les articles homonymes, voir Rae. RAe TEE II (CFF) RABe EC (CFF) …   Wikipédia en Français

  • SBB Ae 610 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 6/6 — Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • SBB — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • SBB CFF FFS — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Energie — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Informatik — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Infra — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Infrastruktur — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”