- SC 1903 Weimar
-
SC 1903 Weimar Voller Name Sportclub 1903 Weimar e.V. Gegründet 28. Juni 1990 Stadion Sportpark Lindenberg Plätze 8.000 Homepage www.sc03weimar.de Liga Thüringenliga 2010/11 8. Platz Der SC 1903 Weimar ist ein Fußballverein aus der thüringischen Stadt Weimar. Der Verein hat ca. 300 Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfänge
Der Verein bezieht sich in seiner Geschichte auf den am 22. Februar 1903 gegründeten FC Weimar 03. Dieser ging 1904 in dem Sport-Club Weimar auf. Dessen 1. Fußballmannschaft stand 1914 und 1916 jeweils in der Endrunde um die mitteldeutsche Meisterschaft, schied dort jedoch 1914 in der 1. Runde und 1916 im Viertelfinale aus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Sport-Club aufgrund der Direktive Nr. 23 des Alliierten Kontrollrats der Besatzungsmächte im Laufe des Jahres 1945 der aufgelöst.
DDR-Periode
Als Nachfolge entstand zunächst die SG Weimar-Ost. Diese spielte in der Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948 eine führende Rolle. Nach Siegen über die SG Meiningen und die SG Suhl stand die Weimarer SG als Vertreter Thüringens in der Endrunde. Dort schlug sie die SG Cottbus-Ost und unterlag erst im Halbfinale dem späteren Meister SG Planitz mit 0:5. Durch Zusammenschluss mit der SG Weimar-Falkenburg und der SG Fimaia Weimar entstand am 20. August 1948 die SG Eintracht Weimar, die 1949 von der neu gegründeten Betriebssportgemeinschaft (BSG) des örtlichen Kommunalen Wirtschaftsunternehmen KWU Weimar übernommen wurde. Im Endspiel um die Thüringer Fußballmeisterschaft am 18. April 1950 besiegte die BSG KWU die SG Lauscha mit 1:0 und qualifizierte sich damit gleichzeitig für die DDR-Oberliga. Während der Saison 1950/51 erhielt die BSG nach einem Wechsel des Trägerbetriebs den Namen BSG Turbine Weimar. Ihre erste Oberligasaison 1950/51 beendete die BSG Turbine mit 26:42 Punkten den 16. Tabellenplatz und stieg damit aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Motor Oberschöneweide postwendend wieder ab.
In den folgenden Jahrzehnten pendelte die BSG, die sich ab 1955 einem erneuten Trägerwechsel BSG Lok Weimar und ab 1961 nach einer Fusion BSG Motor Weimar nannte, zwischen der Zweit- und Drittklassigkeit, die Rückkehr in das Oberhaus des DDR-Fußballs gelang Motor Weimar nicht mehr. 1958 machte die Mannschaft noch einmal auf sich aufmerksam, als sie das Halbfinale des DDR-Fußballpokals erreichte, wo sie jedoch mit 1:2 gegen Lokomotive Leipzig unterlag. Zuvor hatten die Weimarer im Viertelfinale überraschend den SC Wismut Karl-Marx-Stadt mit 2:1 besiegt. Am Ende des DDR-Fußballs schloss die BSG Motor in der Saison 1989/90 mit Platz 12 in der Staffel B der zweitklassigen DDR-Liga ab.
Ligenübersicht 1950–1990
- 1950/51: Oberliga (1. Liga)
- 1951/52–1954/55: DDR-Liga (2.)
- 1956: II. DDR-Liga (3. )
- 1957–1960: I. DDR-Liga (2.)
- 1961/62: II. DDR-Liga
- 1962/63–1967/68: I. DDR-Liga
- 1968/69–1970/71: Bezirksliga (3.)
- 1971/72: DDR-Liga
- 1972/73–1974/75: Bezirksliga
- 1975/76–1983/84: DDR-Liga
- 1984/85: Bezirksliga
- 1985/86–1989/90: DDR-Liga
Neugründung 1990
1990 gründeten ehemalige BSG-Mitglieder den eingetragenen Verein SV Motor Weimar. Die Fußballer schlossen sich am 22. Juli 1991 an den wenige Wochen vorher am 28. Juni 1990 wiederbelebten SC 1903 Weimar an. Die Vereinsfarben Schwarz, Gelb und Grün sind der Landesflagge von Sachsen-Weimar-Eisenach entlehnt. 1991 startete der SC 1903 in der Südstaffel der damals drittklassigen Oberliga Nordost, stieg jedoch zwei Jahre später wieder ab. 1995 wurde der Verein Meister der Thüringenliga und kehrte in die Oberliga zurück, stieg jedoch erneut nach zwei Spielzeiten erneut ab. Seit 1997 spielt der SC 1903 Weimar in der Thüringenliga.
Sportpark Lindenberg
Das Sportpark Lindenberg wurde durch den Vorgängerverein Sport-Club Weimar errichtet und am 31. Juli 1921 eingeweiht. Am 10.April 1960 wurde im DDR-Ligapunktspiel gegen Turbine Erfurt mit 10.000 Zuschauern der noch gültige Zuschauerrekord aufgestellt. Aktuell besitzt das Stadion eine Kapazität von 8.000 Plätzen. Die 1999 durch einen Sturm zerstörte alte Tribüne wurde 2004 am alten Standort wiederhergestellt.
Bekannte Persönlichkeiten
- Daniel Bärwolf: spielte zu Beginn seiner Karriere in Weimar, war danach beim FC Rot-Weiß Erfurt, FC Carl Zeiss Jena und VfB Lübeck aktiv
- Wolfgang Benkert: langjähriger Torwart von Rot-Weiß Erfurt in der DDR-Oberliga, spielte in seiner Jugend in Weimar
- Julian Börner: aktuell beim FC Energie Cottbus aktiv (Vertrag bis 2012)
- Jana Burmeister: Torhüterin des FF USV Jena und ehemalige Junioren-Nationalspielerin
- Armin Romstedt: langjähriger Stürmer von Rot-Weiß Erfurt - spielte zu Beginn und am Ende seiner Laufbahn in Weimar und ist jetzt Trainer der 1. Männermannschaft (Thüringenliga)
- Yuki Stalph: Fußball-Weltenbummler, der zur Zeit beim Hekari United FC in Papua Neuguinea unter Vertrag steht
- Siegfried Vollrath: Torschützenkönig der DDR-Oberliga 1954, war von 1978 bis 1984 und 1989/90 Trainer in Weimar
Literatur
- Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 465, ISBN 3-89784-147-9
- Hanns Leske, Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Die Werkstatt, Göttingen 2007, S. 162 ff, ISBN 978-3-89533-556-3
Weblinks
Kategorien:- Fußballverein aus Thüringen
- Verein im Thüringer Fußball-Verband
- Weimar
Wikimedia Foundation.