- DDR-Fußball-Oberliga 1950/51
-
Die DDR-Fußball-Oberliga 1950/51 endete mit nachstehender
Abschlusstabelle der DDR-Fußball-Oberliga 1950/51 Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte 1. BSG Chemie Leipzig 34 22 6 6 66:33 +33 50-18 2. BSG Turbine Erfurt 34 22 6 6 80:37 +43 50-18 3. BSG Motor Zwickau 34 17 9 8 72:35 +37 43-25 4. SG Volkspolizei Dresden 34 17 9 8 75:40 +35 43-25 5. BSG Aktivist Brieske-Ost 34 20 3 11 87:79 +8 43-25 6. BSG Turbine Halle 34 16 8 10 74:50 +24 40-28 7. BSG Stahl Thale 34 17 5 12 82:65 +17 39-29 8. BSG Rotation Babelsberg 34 18 3 13 95:78 +17 39-29 9. Motor Dessau 34 14 6 14 68:62 +6 34-34 10. Fortschritt Meerane 34 12 8 14 65:71 -6 32-36 11. BSG Stahl Altenburg 34 12 7 15 46:61 -15 31-37 12. BSG Rotation Dresden 34 12 6 16 64:61 +3 30-38 13. Motor Gera 34 9 12 13 59:63 -4 30-38 14. BSG Lokomotive Stendal 34 12 5 17 73:73 ±0 29-39 15. SG Union Oberschöneweide 34 9 8 17 49:72 -23 26-42 16. BSG Turbine Weimar 34 10 6 18 45:71 -26 26-42 17. SC Lichtenberg 47 34 6 8 20 49:96 -47 20-48 18. VfB Pankow 34 2 3 29 29:131 -102 7-61 DDR-Meister Absteiger in die DDR-Liga Entscheidungsspiel um die Meisterschaft: BSG Chemie Leipzig – BSG Turbine Erfurt 2:0 (0:0) am 20. Mai 1951 in Chemnitz
Union Oberschöneweide und der VfB Pankow waren zwar sportlich abgestiegen, wurden aber aus politischen Gründen in der DDR-Oberliga gehalten, weil zwei Berliner Mannschaften in der Oberliga sollten. Statt wie geplant vier Absteigern gab es nur drei, so dass Union Oberschöneweide in der Oberliga blieb und der VfB firmierte in Einheit Pankow um. [1][2]
Torschützenkönig der Saison wird mit 38 Treffern Hans Schöne von der BSG Rotation Babelsberg. Dieser Trefferrekord wurde bis zum Ende der DDR-Oberliga nicht mehr gebrochen.
- ↑ Klaus Querengässer: Fußball in der DDR 1945–1989, Teil 1: Die Liga. AGON Sportverlag, Kassel 1994, S. 36 f.
- ↑ Klaus Querengässer: Fußball in der DDR 1945–1989, Teil 3: Die Meisterschaft. AGON Sportverlag, Kassel 1995, S. 15
Ostzonenmeisterschaft: 1948 | 1949
DDR-Oberliga: 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90
Wikimedia Foundation.