- SC Langnau
-
SCL Tigers Grösste Erfolge - Schweizer Meister: 1976
- Schweizer Vize-Meister: 1970, 1977, 1978
- Schweizer Meister NLB: 1961, 1987, 1998
- Schweizer Amateurmeister: 1953, 1992, 1994
Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh-Club Langnau (1946−1999)
SCL Tigers AG (seit 1999)Standort Langnau iE, Schweiz Stammverein Schlittschuh-Club Langnau Vereinsfarben rot und gelb Liga National League A Spielstätte Ilfishalle Kapazität 6.550 Plätze (davon 2.350 Sitzplätze) NLA 2007/08 Playouts Die SCL Tigers sind ein Eishockeyteam aus Langnau iE, Schweiz, das seit 1998 in der höchsten Schweizer Spielklasse, der heutigen National League A spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Tigers sind der Nachfolgeverein des 1946 gegründeten Schlittschuh-Club Langnau (SCL), welcher 1999 in die SCL Tigers AG ausgelagert wurde. 1999 - 2002 wurde unter dem Namen SC Langnau lediglich noch die Juniorenabteilung geführt, welche sich aber 2002 in die "SCL Young Tigers" umbenannte. Der Tiger sowie der Name stammt vom langjährigen Hauptsponsor, der 1850 gegründeten Langnauer Traditions-Firma "Tiger Käse AG" (seit 2004 "Emmi Fondue AG"), die mit ihrer Marke "Tiger" seit der Gründung des SCL den Club sponserte.
Die SCL Tigers sind bekannt für ihre gezielte Nachwuchsförderung. Zwei der bekanntesten Schweizer Eishockeyspieler, Reto von Arx (er war der erste Schweizer Torschütze in der National Hockey League (NHL) in Diensten der Chicago Blackhawks / spielt nun beim HC Davos) und Martin Gerber (steht bei den Ottawa Senators in der NHL unter Vertrag) stammen beide aus dem Emmental.
1. Mannschaft NLA 2008/2009
Torhüter
# Name Nationalität Geburtstag 82 Matthias Schoder Schweiz
20. Juli 1982 60 Marc Kern Schweiz
28. April 1989 Verteidigung
# Name Nationalität Geburtstag 3 Eric Blum Schweiz
13. Juni 1986 4 Martin Stettler Schweiz
10. Januar 1984 5 Alan Tallarini Schweiz
17. Mai 1984 6 Mike Marolf Schweiz
25. Oktober 1990 6 Janne Niinimaa Finnland
22. September 1975 8 Simon Lüthi Schweiz
12. September 1986 29 Christian Moser Schweiz
29. Juni 1984 30 Sandro Gmür Schweiz
1. Januar 1983 33 Marco Bayer Schweiz
20. September 1972 41 Curtis Murphy Kanada
3. Dezember 1975 54 Joël Fröhlicher Schweiz
5. April 1982 Stürmer
# Name Nationalität Geburtstag 11 Andreas Camenzind Schweiz
1. Februar 1982 12 Todd Elik Kanada
15. April 1966 13 Stephan Moser Schweiz
13. März 1986 14 Matthias Bieber Schweiz
14. März 1986 16 Claudio Moggi Schweiz
30. Dezember 1982 21 Fabian Sutter Schweiz
28. Juni 1982 22 Daniel Steiner Schweiz
8. September 1980 25 Jeff Toms Kanada
4. Juni 1974 37 Sandro Moggi Schweiz
30. Dezember 1982 44 Oliver Setzinger Österreich
11. Juli 1983 61 Adrian Gerber Schweiz
23. Mai 1983 71 Michel Zeiter Schweiz
22. April 1974 75 Martin Kariya Kanada
5. Oktober 1981 79 Roman Botta Schweiz
13. April 1984 87 Sven Helfenstein Schweiz
30. Juli 1982 89 Simon Moser Schweiz
10. März 1989 91 Mathias Joggi Schweiz
22. Januar 1986 Staff (Trainer und Assistenztrainer)
Name Nationalität Geburtstag Christian Weber Schweiz
19. Februar 1964 Paul Berri Schweiz
27. Juni 1969 Fans
Schon in der 1. Liga hatte der Klub einen Zuschauerschnitt von über 4'000 Zuschauern pro Spiel. Doch nach mehreren Tiefschlägen (2x Abstieg in die 1. Liga) und Höhen (Wiederaufstieg in die NLA 1998) zerbrach die Fankultur zwischen 2003 und 2005 ein bisschen. Grund dafür waren Fehlentscheidungen in der Vereinsführung, das Verpassen der Playoffs in den letzten 9 Jahren und Fehleinkäufe im Kader.
Doch die Fans der alten Schlachthauskurve in der 1976 erbauten Ilfishalle bringen trotz Unpopularität der Vereinsführung und Erfolgsmangel des Vereins eine sehr gute Stimmung zustande und sorgen für eine hohe Zuschauerzahl im Stadion. Seit ein paar Jahren arbeiten zudem die Fanvereinigungen aktiv zusammen, um die Stimmung im Stadion zu verbessern.
Stadien
- 1946 − 1959 Natureisbahn Oberfeld
- 1959 − 1975 KEB Langnau
- seit 1976 Ilfishalle Langnau
Weblinks
HC Ambrì-Piotta | SC Bern | EHC Biel | HC Davos | Fribourg-Gottéron | Kloten Flyers | HC Lugano | Rapperswil-Jona Lakers | SCL Tigers | HC Servette Genève | EV Zug | ZSC Lions
Wikimedia Foundation.