- Langnau (Tettnang)
-
Langnau Stadt TettnangKoordinaten: 47° 38′ N, 9° 39′ O47.6308333333339.6569444444444450Koordinaten: 47° 37′ 51″ N, 9° 39′ 25″ O Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 210 km² Einwohner: 1.218 (2009) Eingemeindung: 1. Sep. 1972 Postleitzahl: 88069 Vorwahl: 07543 Langnau ist eine Ortschaft, die zur Stadt Tettnang in Baden-Württemberg gehört. Sie liegt, aufgeteilt in die Orte Oberlangnau und Unterlangnau, im landschaftlich besonders geschützten Argental auf der Südseite des Flusses Argen. In Oberlangnau waltete über Jahrhunderte das längst aufgelöste Kloster Langnau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als Langenova superior ist der Ort im Jahr 1122 bekannt. Intensive Beziehungen nach Schaffhausen und dem dortigen Kloster Allerheiligen (damals Salvatorkloster der Benediktiner des Landstrichs) sind durch eine in Hiltensweiler - unweit oberhalb von Langnau, verbunden durch eine Waldschlucht - gegründete Zelle belegt. Zentraler Anlass für die Gründung war eine üppige Schenkung des kinderlos gebliebenen Ritters Arnold von Hiltensweiler und seiner Gemahlin Junzila, beide ansässig auf der nahe gelegenen Arnoldsburg.
Irgendwann im Zeitraum zwischen 1179 und 1242 gewann Langnau selbst an Bedeutung durch die Gründung des Klosters am Ort des heutigen Oberlangnau. Der oberhalb des Argentals gelegene alte Pfarrsitz in Hiltensweiler sollte dorthin verlagert werden. Auf Drängen der Bevölkerung wurde der Wunsch nach Wiederbelebung der zugehörigen Pfarrkirche nach einer gewissen Bedenkzeit schließlich erfüllt.
Aus Geldmangel wurde das Kloster im Januar 1389 dem damaligen Vogt, dem Grafen Heinrich von Montfort (das Geschlecht der Montfort stellte mehrfach den Bischof von Chur/Schweiz) übergeben. Am 24. April 1405 gab dieser das Kloster wiederum an den bereits in der Region in Argenhardt als Zelle vertretenen Orden St. Pauls des ersten Einsiedlers (Pauliner nach Augustinerregel, eigentliche Gründung durch Waldbrüder), der es zum Pauliner-Eremitenkloster wandelte. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde dem Kloster die Zelle Argenhardt und damit zugleich der Tettnanger Wald zugeschlagen. Dokumentiert ist eine Bibliothek, wobei das Kloster selbst nie besondere Bedeutung erlangte - etwa nach der Zahl der (circa 20) Klosterbrüder oder wegen herausragender geistiger Leistungen. Lediglich zwei schulische Lehrbücher eines Mönchs sind erwähnt, jedoch nur noch zur Hälfte erhalten. Dennoch hatte der Ort seit dem Einzug der Pauliner an Bedeutung gewonnen, nämlich als Begräbnisstätte der Grafen von Montfort.
Im Jahr 1525 wurde das Kloster im Kontext des Bauernkriegs zweimal von Bauern geplündert. Die Mönche flüchteten für kurze Zeit, während im Kloster selbst der Bauernrat tagte. Im Februar 1647, während der Wirren des 30jährigen Krieges, wurde das benachbarte Lindau erfolglos belagert von schwedischen Truppen, die bei ihrem Abzug das Kloster niederbrannten.
In der Zeit des Josephinismus kam es zu einer Aufhebung des Klosters durch den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Joseph II. in seiner Rolle als Herrscher von Österreich. Die Aufhebung im Jahr 1786 wurde formalrechtlich während der bereits laufenden Maßnahme wieder rückgängig gemacht, da der Herrscher für das im Außenbereich liegende Gebiet keine Alleinverfügungsgewalt hatte; der zweite Anlauf im Jahr 1787 bedeutete jedoch das Ende (1793 wurde auch die dortige Pfarrkirche aufgelöst). Die Abbrucharbeiten waren derart massiv, dass nur wenige Objekte erhalten blieben. Ein Teil des Inventars ging an die Pfarrei nach Hiltensweiler, aber es gab auch andere Nutznießer. Dokumentiert ist ein Vermögen von 7520 fl. Capitalien, zu 99.310 fl. berechnet, das dem Österreichischen Religionsfonds zugeführt wurde. Die Gebeine der Grafen von Montfort wurden nach Hiltensweiler überführt.
Langnau wurde am 1. September 1972 nach Tettnang eingemeindet.
Die beiden Orte von Langnau sind auch heute noch landwirtschaftlich geprägt und weisen neben unterschiedlicher Wohnbebauung auch gastronomische Angebote auf. Unterlangnau ist durch eine Fußgängerbrücke über die Argen mit dem Naherholungsbereich Laimnau-Badhütten verbunden.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1. Dezember 1910 [1] 796 1925 [2] 843 1933 [2] 1653 1939 [2] 1692 Februar 2009 [3] 1218 Wanderwege
Oberhalb von Langnau, am Wanderparkplatz bei der Straße nach Hiltensweiler, beginnt der vier Kilometer lange „Langnauer Waldlehrpfad“. An verschiedenen Stationen erhält der Wanderer Informationen zum Wald, zu seinen Pflanzen und Tieren.
Parallel zu einem Teil des Lehrpfads verläuft die erste Etappe des Jubiläumswegs, ein 111 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. Er führt, am Bahnhof Kressbronn beginnend, über sechs Etappen nach Neukirch und von dort über Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg, Owingen schließlich bis nach Überlingen.
Referenzen
- ↑ Gemeindeverzeichnis 1900: Oberamt Tettnang
- ↑ a b c Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990
- ↑ Stadt Tettnang: Zahlen & Fakten
Weblinks
- Paulinerkloster Langnau in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Geschichte von Oberlangnau bei wielandsweiler.de
- Bilder und Infos zum Kloster bei hholitsch.de
- Histor. Bericht: Gemeinde Langnau, Beschreibung des Oberamts Tettnang/Kapitel B 13, Wikisource
Stadtteile, Dörfer und Weiler von TettnangStadtteile: Bechlingen | Bürgermoos | Langnau | Tannau | Tettnang
Dörfer: Apflau | Hiltensweiler | Kau | Laimnau | Oberlangnau
Weiler: Albertsweiler | Bachmaier | Badhütten | Baldensweiler | Baumgarten | Bernau | Biggenmoos | Blumenrain | Bleichnau | Brünnensweiler | Büchel | Busenhaus | Degersee | Dentenweiler | Dietmannsweiler | Echetweiler | Enzisweiler | Feuernmoos | Flockenbach | Fünfehrlen | Gebhardsweiler | Gemertsweiler | Gitzensteig | Götzenweiler | Hagenbuchen | Heggelbach | Herishäusern | Hergottsweiler | Höll | Holzhäusern | Iglerberg | Krumbach | Matzenhaus | Mehrenberg | Missenhardt | Moos | Motzenhaus | Muttelsee | Neuhäusle | Neuhalden | Notzenhaus | Obereisenbach | Oberwolfertsweiler | Pfingstweid | Prestenberg | Rappertsweiler | Rattenweiler | Reichen | Reutenen | Ried | Rudenweiler | Saßenweiler | Schierlingen | Schübel | Schwanden | Siggenweiler | Steinenbach | Straß | Untereisenbach | Unterlangnau | Unterwolfertsweiler | Vorderreute | Wagnerberg | Walchesreute | Wellmutsweiler | Wettis | Wiedenbach | Wielandsweiler | Wiesach | Wiesertsweiler | Wolfratz | Zimmerberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langnau — ist der Name folgender Orte in der Schweiz: die Gemeinde Langnau am Albis, Kanton Zürich die Gemeinde Langnau bei Reiden, Kanton Luzern (hat am 1. Januar 2006 mit Reiden fusioniert) die Gemeinde Langnau im Emmental, Kanton Bern Langnau ist der… … Deutsch Wikipedia
Langnau (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tettnang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Tettnang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Reichsgrafschaft Tettnang — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tettnang war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #52), der 1934 in Kreis Tettnang, 1938 in Landkreis Tettnang umbenannt wurde und im Rahmen der Kreisreform… … Deutsch Wikipedia
Oberamt Tettnang — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tettnang war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #52), der 1934 in Kreis Tettnang, 1938 in Landkreis Tettnang umbenannt wurde und im Rahmen der Kreisreform… … Deutsch Wikipedia
Bechlingen (Tettnang) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neues Schloss Tettnang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hiltensweiler (Tettnang) — Hiltensweiler Stadt Tettnang Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heggelbach (Tettnang) — Heggelbach Stadt Tettnang Koordinaten … Deutsch Wikipedia