- SES Sirius
-
SES Sirius ist ein Satellitenbetreiber mit Sitz in Schweden. Das Unternehmen betreibt mehrere Kommunikationssatelliten mit dem Namen Sirius.
SES Sirius wurde 1982 als Nordic Satellite Company (NSAB) auf Grund eines Abkommens zwischen Schweden und Norwegen zur gemeinsamen Arbeit auf dem Telekommunikationsmarkt gegründet. Im Oktober 2000 werden SES Global und Swedish Space Corporation (SSC) zu gleichen Teilen Eigentümer von NSAB. SES Global übernimmt im Dezember 2003 die NSAB, wobei sie einen Anteil von 75% hält, SSC behält 25%. Im Dezember 2005 erfolgt der Namenswechsel in SES Sirius. SES erhöhte seinen Anteil an SES Sirius auf 90% im Jahre 2008 und übernahm im März 2010 das Unternehmen komplett.[1]
SES Sirius bietet Radio- und Fernsehprogramme, sowie Telekommunikations- und Multimediadienste vorwiegend für den skandinavischen Raum und Osteuropa an.
Satelliten
SES Sirius betreibt zur Zeit zwei Satelliten: Sirius 3 auf 5,0° Ost und Sirius 4 auf 4,8° Ost, wobei Sirius 3 als Backup dient, da Sirius 4 alle Kanäle von Sirius 3 übernommen hat. Früher gehörte Sirius 2 auf 4,8° Ost mit zur Flotte. Nach Übernahme der Kanäle von Sirius 2 auf Sirius 4 wurde der Satellit nach 31° Ost verschoben und in Astra 5A umbenannt.
Ein weiterer Satellit wurde im Jahre 2008 bei dem Unternehmen Space Systems/Loral in Auftrag gegeben.[2] Ursprünglich wurde er als Sirius 5 bezeichnet, nach der Übernahme von SES Sirius durch SES Astra erhielt er die Bezeichnung Astra 4B. Der Start soll im 1. Quartal 2012 mit einer Proton-Rakete von Baikonur aus erfolgen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ SES Astra takes full ownership of SES Sirius. SES Sirius, 5. März 2010, abgerufen am 14. April 2010 (englisch).
- ↑ SES Orders New SIRIUS 5 Satellite From Loral. SES, 9. Oktober 2008, abgerufen am 14. April 2010 (englisch).
- ↑ ASTRA 4B. In: Upcoming Launches: 2010-2014. SES, abgerufen am 14. April 2010 (englisch).
Weblinks
Kategorien:- Unternehmen (Schweden)
- Satellitenrundfunk
- Schwedische Raumfahrt
Wikimedia Foundation.