- Saint-Étienne-de-Baïgorry
-
Saint-Étienne-de-Baïgorry Region Aquitanien Département Pyrénées-Atlantiques Arrondissement Bayonne Kanton Saint-Étienne-de-Baïgorry Gemeindeverband Communauté de communes de Garazi-Baïgorri Koordinaten 43° 11′ N, 1° 21′ W43.175-1.3463888888889164Koordinaten: 43° 11′ N, 1° 21′ W Höhe 164 m (146–1.049 m) Fläche 69,44 km² Einwohner 1.634 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 24 Einw./km² Postleitzahl 64430 INSEE-Code 64477 Saint-Étienne-de-Baïgorry (baskisch Baigorri) ist eine französische Gemeinde mit 1634 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Aquitanien; sie gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Saint-Étienne-de-Baïgorry.
Saint-Étienne-de-Baïgorry gehört zur baskischen Provinz Basse-Navarre und ist eine Grenzstadt zu Spanien. Ortsteile sind:
- Auzo ttipi
- Bastida
- Belexi
- Berhoa
- Borciriette
- Eiheralde
- Eraun alde
- Etzaun alde
- Etchaux
- Germieta ou Guermiette
- Haritzalde
- Iparragere
- Izpegi
- Karrika
- Lamotainpareta
- Landagarraia
- Leizpartz
- Licérasse
- Mokozainia
- Oilarandoy
- Okoze ou Occos
- Otikoren
- Plaza xoko
- Quarraquey
- Saint-Étienne
- Urdoze ou Urdos
Nachbargemeinden sind: Bidarray im Norden, Saint-Martin-d'Arrossa im Nordosten, Irouléguy im Osten, Anhaux im Südosten, Banca im Süden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname trat in der Vergangenheit in verschiedenen Formen auf: Vallis que dicitur Bigur (980), Beguer, Beigur, Baigur und Baigorrie (1238), Sanctus-Stephanus de Bayguerr (1335), Sant-Esteban (1513), Baygorri (1650) und Thermopile (1793). Der Ortsname „Licérasse“ tritt auf als: Liçaraçu (1402), Licarasse (1445), Lizarazu (1525), Lizaraçu (1621) Licerasse (1863).
Bevölkerungsentwicklung
- 1962 : 2181
- 1968 : 2022
- 1975 : 1783
- 1982 : 1691
- 1990 : 1565
- 1999 : 1525
- 2006 : 1602
Ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz
Sehenswürdigkeiten
- Zwei protohistorische Lagerstätten in Lamotainpareta und Quarraquey
- Das Manoir oder Château de Licerasse/Lizarazu (1366)
- Das Maison fort Jauregia d'Urdos (14./17. Jahrhundert)
- Die "römische" Brücke aus dem 17. Jahrhundert
- Das Château d'Etxauz (Etchauz) (1555)
- Der Bauernhof Itze (17. Jahrhundert), der Bauernhof Makozain und das Maison Martinxoloenia
- Die Schmiede von Etchaux (17. Jahrhundert)
- Die Bauernhöfe Berhoa, Itturaldea, Jokoberro und das Maison Zuburia (18. Jahrhundert)
- Die Kapelle Saint-Laurent-de-Guermiette (14. Jahrhundert)
- Die Kapelle Saint-Sauveur-d'Occos (14. Jahrhundert)
- Die Kapelle von Urdos (17. Jahrhundert)
- Die Kapelle Notre-Dame (18. Jahrhundert)
- Die Kirche Saint-Étienne (ab 1253)
- Die Berge Adartza (1250 m), Munhoa (1021 m), Ahintziaga (905 m), Hautza (1306 m), Adi (1450 m ) und der Col d’Ispéguy (672 m)
Persönlichkeiten
- Bertrand d'Echaux, † 1618, Bischof von Bayonne 1598-1618
- Jean Isidore Harispe, 1768-1855, Marschall von Frankreich
Weblinks
Aldudes | Anhaux | Ascarat | Banca | Bidarray | Irouléguy | Lasse | Ossès | Saint-Étienne-de-Baïgorry | Saint-Martin-d'Arrossa | Urepel
Wikimedia Foundation.