- Sakya Pandita Kunga Gyaltsen
-
Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ས་སྐྱ་པཎྜི་ཏ་ཀུན་དགའ་རྒྱལ་མཚན་།Wylie-Transliteration: sa skya paṇḍi ta kun dga’ rgyal mtshanAussprache in IPA: [saca pantita kỹka cɛntsʰɛ̃]Offizielle Transkription der VRCh: Sa’gya Pandita Günga GyaincainTHDL-Transkription: Sakya Pandita Künga GyeltsenAndere Schreibweisen: Sakya Pandita Kunga GyaltsenChinesische Bezeichnung Traditionell: 薩斯迦•班彌怛•功嘉監藏、
袞噶堅贊、普喜幢、慶喜幢Vereinfacht: 萨斯迦•班弥怛•功嘉监藏、
衮噶坚赞、普喜幢、庆喜幢Pinyin: Sàsījiā Bānmídá Gōngjiā Jiāncáng,
Gǔngá Jiānzàn, Pǔxǐzhuàng, QìngxǐzhuàngSakya Pandita Kunga Gyaltsen (* 1182 in Sa'gya; † 1251), oft nur Sakya Pandita genannt, gehört zu den „Fünf Ehrwürdigen Meistern“, die als eigentliche Gründer der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus angesehen werden. Zu diesen fünf Meistern zählen neben Sakya Pandita Sachen Kunga Nyingpo, Sonam Tsemo, Drakpa Gyaltsen und Dromtön Chögyal Phagpa. Sakya Pandita war Schüler vieler Lehrer, darunter Drakpa Gyaltsen, der fünfte Sakya Trizin (Thronhalter der Sakya), und der große Gelehrte Shakya Sri (1127–1225) aus Kashmir. Sakya Pandita wurde als der größte Gelehrte seiner Zeit bekannt und ist einer der größten Gelehrten des tibetischen Buddhismus überhaupt. Zusammen mit Shakya Sri übersetzte er wichtige Texte zur Logik, die in den neuen Schulen des Buddhismus in Tibet ein Standardwerk zu diesem Thema wurden. Auch seine Darlegungen zur „höchsten Sicht“ im Rahmen der Sakya-Lehren sind von großer Bedeutung. Sakya Pandita, inzwischen sechster Sakya Trizin, reiste im Jahr 1247 in Begleitung seines Neffen Phagspa auf Einladung des Mongolenfürsten Godan Khan in die Mongolei. Dort entwarf er die Grammatik für die mongolische Sprache und begann, den Buddhismus im Land zu verbreiten. Seine Verbindung zu den Mongolen war für die politische Situation Tibets von großer Bedeutung. Sein Neffe Phagspa wurde später von den Mongolen zum Vizekönig über Tibet ernannt. Sakya Pandita verstarb 1251 in Liangzhou (heute Wuwei in Gansu). [1]
Fußnoten
- ↑ Kelsanggyal: Religionen in Tibet. Beijing, China Intercontinental Press, ISBN 7508504372, S. 112.
Weblinks
- Literatur von und über Sakya Pandita im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sakyatrizin.org über Sakya Pandita (englisch)
- Questions of Nyimo Gomchen by Sakya Pandita
- The Thub pa'i dgongs gsal of Sa skya Paṇḍita (englisch)
- tbrc: kun dga' rgyal mtshan
Personendaten NAME Sakya Pandita ALTERNATIVNAMEN Sakya Pandita Kunga Gyaltsen KURZBESCHREIBUNG Meister des tibetischen Buddhismus GEBURTSDATUM 1182 GEBURTSORT Sa'gya STERBEDATUM 1251
Wikimedia Foundation.