- Saline Altensalz
-
Die Saline Altensalz war ein Werk zur Salzgewinnung in Altensalz im sächsischen Vogtland.
Geschichte
Die Nutzung der in Altensalz zutage tretenden Solequellen lässt sich bis 1493 zurückverfolgen. Die Salz-Wasser-Lösung entstammte allerdings nicht lokalen Steinsalzlagern, sondern floss unterirdisch aus dem Thüringer Becken zu. Durch ein Hochwasser wurden die angelegten Schächte 1542 verschlammt und verschüttet, die Solequelle versiegte. Seit der Regierungszeit von Kurfürst August von Sachsen (1553-1586) gab es wiederholte, aber erfolglose Bemühungen zur Wiederaufnahme der Salzproduktion. Erst der Landjägermeister Hans-Georg von Carlowitz (1586-1643) konnte die Produktion 1641/42 wieder aufnehmen. Von Carlowitz ließ ein 48 Ellen langes Gradierhaus errichten, welches man später auf 168 Ellen verlängerte. Der Aufschwung war allerdings nur von kurzer Dauer. Nach dem Tod von Carlowitz' (1643) verfielen die Anlagen wieder, 1656 wurde ein Teil der Gebäude durch ein Feuer vernichtet.
Johann Christian Lehmann (1675 - 1739), ein Leipziger Physiker und Mediziner, erhielt 1717 das Privileg zur Nutzung der Altensalzer Mineralquelle. Vier Jahre später (1721) ließ er die vorhandenen Gebäude der Saline umbauen und erweitern. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens war aber begrenzt. Zwischen 1727-34 wurden im Schnitt weniger als 10 Tonnen Salz pro Jahr produziert. Dafür hatte Lehmann aber für den Ausbau der Saline neben beträchtlichen Eigenmitteln auch 25.000 Taler Staatsdarlehen aufgenommen. Der kurfürstlich-sächsischer Bergrat und Salinenexperte Johann Gottfried Borlach legte Lehmann mehrfach die Einstellung seiner verlustreichen Salzproduktion nahe. Aber erst nach Lehmanns Tod wurden die Saline stillgelegt und die Anlagen abgerissen.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelten sich Artern, Bad Kösen und Bad Dürrenberg zu den effizientesten und leistungsstärksten Salinen Kursachsens. Erst nach dem Verlust dieser Standorte im Zuge des Wiener Kongresses erinnerte man sich wieder an die Altensalzer Solequelle. Untersuchungen des Chemikers Wilhelm August Lampadius und Bohrungen des Salinisten Carl Christian Friedrich Glenck bestätigten aber einen zu geringen Salzgehalt (0,75-1,0%), so dass eine Neuerschließung der Solequelle unterblieb. Ab 1930 wurde das Altensalzer Wasser (enthält u.a. Natrium, Kalzium, Chlorid) als Trinkquelle genutzt. Im Zuge der Errichtung der Talsperre Pöhl wurde die Solequelle 1964 endgültig verschlossen.
Literatur
- Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter: Alte Salinen in Mitteleuropa. Zur Geschichte der Salzerzeugung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1988.
- Bernhard Stöckel: Das Salzwasservorkommen von Altensalz. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz Band XVIII, Heft 3-4/1929, Dresden 1929, S. 135-140
Kategorien:- Saline
- Bauwerk im Vogtlandkreis
- Sächsische Geschichte
- Neuensalz
Wikimedia Foundation.