- August (Sachsen)
-
August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen. Er folgte seinem ohne männlichen Erben in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruder Moritz auf den Thron.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Vorfahren
Ahnentafel August von Sachsen Ururgroßeltern Kurfürst
Friedrich I. von Sachsen (1370–1428)
∞ 1402
Katharina von Braunschweig-Lüneburg (1395–1442)Herzog
Ernst der Eiserne (1377–1424)
∞ 1412
Cimburgis von Masowien (1394/97–1429)Viktorin von Podiebrad (1403–1427)
Anna von Wartenberg (1403–1427)Adlige Smil von Sternberg (–1431)
Barbara von Pardubitz (–1433)Herzog
Johann IV. zu Mecklenburg (1370–1422)
∞ 1416
Katharina von Sachsen-Lauenburg (1400–1450)Kurfürst
Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440)
∞ 1401
Elisabeth von Bayern (1383–1442)Wartislaw IX. (1400–1457)
∞ 1420
Sophia von Braunschweig-Lüneburg (–1462)?
Urgroßeltern Kurfürst Friedrich II. (1412–1464)
∞ 1431
Margaretha von Österreich (1416–1486)König Georg von Podiebrad (1420–1471)
∞ 1441
Kunigunde von Sternberg (1425–1449)Herzog Heinrich IV. zu Mecklenburg (1417–1477)
∞ 1432
Dorothea von Brandenburg (1420–1491)Erichs II. von Pommern-Wolgast (1425–1474)
∞ 1451
Sophia von Pommern-StolpGroßeltern Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500)
∞ 1464
Sidonie von Böhmen (1449–1510)Herzog Magnus II. (1441–1503)
∞ 1478
Sophie von Pommern (1460–1504)Eltern Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541)
∞ 1512
Katharina von Mecklenburg (1487–1561)August von Sachsen
Geschwister
August war der dritte Sohn des Herzogs Heinrich von Sachsen (1473–1541) aus dessen Ehe mit Katharina (1487–1561), Tochter des Herzogs Magnus II. von Mecklenburg. Sein älterer Bruder war der sächsische Kurfürst Moritz, seine Schwestern waren Sibylle, seit 1540 Herzogin von Sachsen-Lauenburg, Aemilia, seit 1533 Markgräfin von Brandenburg-Ansbach, und Sidonie, seine älteste Schwester, zu der er zeitlebens eine besonders enge Beziehung hatte und die er in ihrer schwierigen Ehe mit Herzog Erich II. von Braunschweig unterstützte. Ein weiterer Bruder, Severinus, starb noch als Kind.
Ehen
Am 7. Oktober 1548 heiratete August in Torgau Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark.
Am 3. Januar 1586, drei Monate nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, heiratete August die erst 13-jährige Agnes Hedwig von Anhalt, Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt. Er starb sechs Wochen nach der Hochzeit.
Nachkommen
Aus seiner ersten Ehe mit Anna von Dänemark und Norwegen (1532–1585) hatte August 15 Kinder:
- Johann Heinrich (*/† 1550), Kurprinz von Sachsen
- Eleonore (1551–1553)
- Elisabeth (1552–1590)
- ∞ 1570 Pfalzgraf Johann Kasimir von Simmern (1543–1592)
- Alexander (1554–1565), Kurprinz von Sachsen
- Magnus (1555–1558)
- Joachim (*/† 1557)
- Hektor (1558–1560)
- Christian I. (1560–1591), Kurfürst von Sachsen
- ∞ 1582 Prinzessin Sophie von Brandenburg (1568–1622)
- Marie (1562–1566)
- Dorothea (1563–1587)
- ∞ 1585 Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613)
- Amalie (*/† 1565)
- Anna (1567–1613)
- ∞ 1586 (gesch. 1593) Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633)
- August (1569–1570)
- Adolf (1571–1572)
- Friedrich (1575–1577)
Leben
Jugend
August wurde unter anderem durch den Schulreformator Johannes Rivius ausgebildet und wuchs am kaiserlichen Hof in Innsbruck auf, wo er ein enger Freund des späteren Kaisers Maximilian II. wurde. Anders als im Testament des Vaters vorgesehen, erhielt August von seinem älteren Bruder Moritz anfangs keine Territorien, sondern lediglich finanzielle Zuwendungen und bekam 1544 die Verwaltung des Bistums Merseburg übertragen.
Aus Anlass seiner ersten Heirat wurde August mit einer eigenen Hofhaltung ausgestattet. Moritz hatte seinen Bruder schon 1546 mit der Verteidigung Dresdens beauftragt und ihm ein eigenes Truppenkommando gegeben. 1552 übertrug Moritz die Regentschaft seinem Bruder, der sich umgehend um ein Bündnis mit seinem Schwiegervater bemühte.
Kurfürst von Sachsen
Nach dem Tod seines Bruders Moritz wurde August 1553 Kurfürst von Sachsen. Einer Bibel aus dem Jahre 1576 ist Augusts vollständiger Titel zu entnehmen: „Augustus Herzog von Sachsen / des heiligen Römischen Reichs Erzmarschalk und Churfürst / Landgraff in Döringen / Marggraff zu Meissen / und Burggraff zu Magdeburg“.
August baute den von Moritz politisch-militärisch geschaffenen Territorialstaat klug aus, allerdings verzichtete er 1554 im Naumburger Vertrag zu Gunsten der ernestinischen Linie der Wettiner auf einen großen Teil seines Territoriums. Neben den Ämtern Altenburg, Eisenberg, Herbesleben und Sachsenburg gehörte dazu fast ganz Thüringen. August erwarb aber durch Tausch und Kauf bis 1567 Domänen im Wert von mehr als 700.000 Gulden, die er zu neuen Ämtern zusammenfasste.
1555 war August zum Obersten des Obersächsischen Reichskreises gewählt worden. Unter seiner Herrschaft wurde das Bistum Meißen säkularisiert und das Stiftsterritorium 1559 (Stolpen und Bischofswerda) bzw. 1581 (Mügeln) in den sächsischen Kurstaat integriert.
Während der sogenannten Grumbachschen Händel 1567 konnte August Gotha erobern, den geächteten Ernestiner Johann Friedrich II. gefangennehmen und auf diesem Weg einige thüringische Ämter erwerben. Durch die Vormundschaft über die Kinder Johann Wilhelms von Sachsen-Weimar und den Gewinn des Vogtlands und einen Teil der Grafschaft Henneberg verbuchte August weitere enorme territoriale Gewinne.
Im Reich war er der Führer der lutherischen Stände. Erfolgreich war er auf Ausgleich zu den katholischen Kaisern aus dem Haus Habsburg bedacht, mit denen er gemeinsam Front gegen die Calvinisten machte.
Bedeutung
August förderte die Landwirtschaft und legte den Grundstein für die kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen des Dresdner Hofes. Das albertinische Sachsen erlebte unter seiner Regierung (1553–1586) eine wirtschaftliche und soziale Blüte. Innenpolitisch versuchte er, sich weitgehend von den sächsischen Landständen unabhängig zu machen. Er baute die landesherrlichen Verwaltungsstrukturen aus und regelte das Justizwesen neu. August war einer der wenigen europäischen Fürsten, denen es im 16. Jahrhundert gelang, durch die Anstrengungen seines Kammermeisters Hans Harrer einen umfangreichen Staatsschatz anzusparen.
Literatur
- August von Kluckhohn: August (Kurfürst von Sachsen). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 674–680.
- Hellmuth Rößler: August (Kurfürst von Sachsen). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 448–450 (Onlinefassung).
- Friedrich Wilhelm Bautz: August (Sachsen). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 268.
- Reiner Groß: Kurfürst August von Sachsen – Repräsentant frühneuzeitlicher Landesherrschaft in Kursachsen. In: Dresdner Hefte. Band 9, 1986, ISSN 0863-2138, S. 2–12.
- Karl Czok: Kurfürst August von Sachsen. Landesherr und frühkapitalistischer Unternehmer. In: Sächsische Heimatblätter. Band 33, Nr. 1 ,1987, ISSN 0486-8234, S. 1–8.
- Karl Czok: Kurfürst August I. von Sachsen (1526–1586). In: Rolf Straubel, Ulmann Weiß (Hrsg.): Kaiser – König – Kardinal. Deutsche Fürsten 1500–1800. Urania Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1991, ISBN 3-332-00386-0, S. 115–123.
- Jens Bruning: Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553–1586. In: Manfred Hettling, Uwe Schirmer, Susanne Schötz (Hrsg.): Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. K. G. Saur Verlag, München 2002, ISBN 3-59-811585-7, S. 205–224.
- Jens Bruning: August (1553–1586). In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918. Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 3-40-654773-7, S. 110–125.
Weblinks
Commons: Augustus I, Elector of Saxony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über August (Sachsen) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jens Bruning: August. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
- Tripota – Trierer Porträtdatenbank
- Musée national de la renaissance: Die Drahtziehbank des Kurfürsten August von Sachsen
Quellen
- Bergk Ordenung. Dreßden 1554, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Des Churfürsten zu Sachssen Ausschreiben wegen etzlicher geringen Müntze Anno 1568. [Dreßden] 1568, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Des Churfürsten zu Sachssen, etc. Ausschreiben, Vorwarnunge, Gebot unnd Vorbot, die Müntz anlangende, Anno 1569. Dresden 1569, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Des Churfürsten zu Sachsen, etc. widerholet und vornewet Ausschreiben, vorwarnunge, ernst Gebot und Vorbot, die Müntz anlangende, Anno M.D.LXXI. den VIII. Aprilis. [Dresden] 1571, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Des Churfürsten zu Sachsen und Burggraffen zu Magdeburg etc. Ausschreiben, Gebot unnd Vorbot, die Müntz anlangende nach inhalt des H. Reichs Müntzordnung und derowegen auffgerichteter Abschiede. Dresden 1571, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Berg-Ordnung des Durchläuchtigsten, Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen. Freyberg 1573, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Nuptiis Illvstriss. et Potentiss. Pr. Ac Domini, Dn. Augusti Sac. Rom. Imperii ... Ducis Saxoniae, Landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae ... II. Sponsi. Servestae 1586, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Einzelnachweise
- ↑ AUGUSTUS D[eo] G[ratias] DUX SAXO[niae] SA[crum] ROMA[num] IMP[erii] = August, von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen im Heiligen Römischen Reich,
ARCHIMARSCHAL ET ELECT[or] = Erzmarschall und Kurfürst (Rückseite)
Vorgänger Amt Nachfolger Moritz Kurfürst von Sachsen
1553–1586Christian I. Kategorien:- Kurfürst (Sachsen)
- Marschall (HRR)
- Albertiner
- Person (Dresden)
- Walhalla
- Geboren 1526
- Gestorben 1586
- Mann
Wikimedia Foundation.